Eine Autoreparatur reißt stets ein Loch in die Haushaltskasse. Mit etwas Vorkenntnis, der richtigen …
Niederquerschnittsreifen
NiedrigprofilreifenEine Quote von 80 prozentig gelten als Norm, allesamt niedrige Querschnitte. Die meisten Neufahrzeuge sind seit Jahren mit solchen Niederquerschnittsreifen ausgerüstet, zum Beispiel mit Bereifung der Größe 65, 60 oder 56; wenn Sie Ihr Fahrzeug mit Aluminiumfelgen ausstatten, verwenden Sie oft noch flache Niederquerschnittsreifen, wie 35, 30 oder sogar 25.
Danach können entsprechende grössere Ränder angebracht werden. Die großen Vorteile von Niederquerschnittsreifen sind ein agileres Fahrverhalten mit direkterer Reaktion auf die Lenkbewegung. Zusätzlich können grössere Räder und damit auch grössere Bremse eingebaut werden. Die grössere effektive Kontaktfläche erlaubt es breiten Reifen, grössere Kraftübertragungen vorzunehmen. Zu den Nachteilen von Niederquerschnittsreifen gehören zusätzliche Kosten und reduzierter Fahrkomfort.
Niedrigprofil-Reifen sind aufgrund ihrer geringen Höhe auch anfälliger für Aufprallverletzungen. Was ist bei der Umstellung auf Niederquerschnittsreifen zu beachten? Beim Umrüsten auf Niederquerschnittsreifen, in der Regel breite Reifen, sind folgende Aspekte zu beachten:
Niedrigprofilreifen
Das sind Niederquerschnittsreifen? Bei der Laufflächenhöhe, auch Serien genannt, handelt es sich um das Maß zwischen der Reifenquerschnittshöhe (Reifenseite) und der Reifenbreite. Beispiel: Nach der Rezeptur ist die Reifenseitenhöhe 205/55 F16 kleiner als 225/55 F16. Der Außendurchmesser des Luftreifens (Gesamthöhe des Reifens) ist ebenfalls kleiner.
Das sind Niederquerschnittsreifen? Dabei handelt es sich um Räder, bei denen die seitliche Höhe von der Radfelge bis zur Fahrbahnoberfläche ein verhältnismäßig kleiner Betrag im Vergleich zur Reifenbreite ist. Niederquerschnittreifen werden meist als OEMs in Mittel- und Oberklassefahrzeugen genutzt. Die Niederquerschnittsreifen werden auch von Tuning-Fans anstelle von Originalreifen benutzt. Was macht die Niederquerschnittsbereifung?
Das Konzept der Niederquerschnittsreifen hat im Lauf der Jahre auch seine Aussagekraft geändert. Jeder Luftreifen mit einer Lauffläche unter 80 wurde in den 1970er Jahren als Niederquerschnittsreifen bezeichne. Derzeit wird Profile 55 immer weniger als Low Profile betrachtet. Das Reifenformat 205/55 F16 ist derzeit eine der gängigsten Reifengrößen in Europa für Mittelklassewagen.
Bei den Sortimenten der Mittelklasse kommt er oft ohne Felgenschutzrand aus - dies hat zur Folge, dass er immer weniger als Low Profile angesehen wird. Hier ist auf den direkten Bezug zwischen seitlicher Höhe und Reifendicke zu verweisen. Der 185/55 F15 ist viel leichter als ein Niederquerschnittsreifen mit einer viel niedrigeren tatsächlichen Seitenwand als der 205/55 F16 zu betrachten. Zusammengefasst: Ein Luftreifen mit einer Baubreite von 55-50 kann als Niederquerschnittsreifen angesehen werden.
Der Niederquerschnittsreifen ist in der Regel mit einer schützenden Felgenkante versehen. für Niederquerschnittsreifen? Der ETRTO-Standard ( "European Tire and Rim Technical Organisation") von 2009 definiert die Baureihe 20 als die unterste Baureihe, exakt die Baugröße 375/20 A21. Aber während der Sema in Nordamerika präsentierten die beiden Unternehmen die ersten Serien 15-Reifen der Welt.
Es ist das Model N3000 mit der Grösse 365/15 ZR24, bei der Firma Cumho wurde der Ecsta SPT KU31 in der Grösse 385/15 ZR22 vorgestellt. Verschleißt der Niederquerschnittsreifen rascher? Jede Bereifung muss so ausgelegt und gefertigt sein, dass die Tragfähigkeit und Langlebigkeit entsprechend den Tragfähigkeits- und Geschwindigkeitsangaben der jeweiligen Baugröße sichergestellt ist.
In der Regel wird dies durch eine Stärkung des Wulst- und Scheitelbereichs erreicht. Die Nutzungsdauer eines Niedrigprofilreifens sollte grundsätzlich so lang sein wie die eines normalen Reifens. Jedoch kann der Autoreifen empfindlicher für unterschiedliche Arten von Schäden sein - vor allem, wenn der Luftdruck zu niedrig oder die Last im Fahrzeug zu hoch ist. Starke Stöße auf Randsteine oder andere Gegenstände bei hohem Tempo oder häufigem Scheuern der Reifenflanke gegen Randsteine können Schäden an Niederquerschnittsreifen begünstigen.
Auch die Fahrweise und die verwendeten Fahrzeugtypen beschleunigen den Reifenverschleiß. Niederquerschnittreifen zählen oft zu den Sportwagen-Baureihen, bei denen der Reifenhersteller die Erwartungen der Kunden erfüllt und einen höheren Grip und damit eine schnellere Abnutzung hat. Niederquerschnittsreifen werden derzeit zunehmend in der Notlauftechnik eingesetzt, d.h. sie erlauben es dem Fahrzeug, auch nach einem kompletten Reifendruckabfall weiterzufahren.
Dies erfordert eine zusätzliche Seiten- und Schulterverstärkung, damit der Luftreifen nach einem Druckabfall weiterfahren kann. Beeinflussung der Federung durch die Niederquerschnittsreifen. Werden Niederquerschnittsreifen als Erstausrüstung in ein Fahrzeug eingebaut, werden alle Fahrwerkskomponenten auf ihre korrekte Funktionsweise und Haltbarkeit abgestimmt.
Schwierig wird es, wenn Chassis und Federung nicht richtig auf grössere Räder und Räder abgestimmt sind, die Ungleichmässigkeiten weniger gut abfedern. Niederquerschnittsreifen führen in diesem Falle zu einem höheren Verschleiss aller Fahrwerkskomponenten. Der Einsatz von Niederquerschnittsreifen erhöht das Beschädigungsrisiko von Aluminiumfelgen, auf die diese üblicherweise aufgezogen werden.
Der Felgenschutzrand von Niederquerschnittsreifen bietet keinen Schutz vor Beschädigung, wenn wir in ein Schlaglöcher einfahren. Für Niederquerschnittsreifen kommt dem richtigen Luftdruck eine besondere Bedeutung zu. Zuviel Reifenluftdruck kann den Komfort beeinträchtigen, zu wenig Reifenluftdruck kann rasch zu Überhitzungen und Schäden des Reifens anrichten. Einige Reifenhersteller, die für das betreffende Auto über eine Zulassung für hohe und niedrige Profiltiefen verfügen, raten zu höheren Drücken (in der Regel um 0,2 bar), aber das ist keine Selbstverständlichkeit.
Niederquerschnittsreifen: Ein klarer Pluspunkt bei der Nutzung von Niederquerschnittsreifen ist, dass unser Auto attraktiver ist. Eine geringe Profiltiefe ist oft mit der Nutzung größerer Räder und breiterer Bereifung verbunden - dies kann sich sowohl beim Abbremsen als auch in der Kurve vorteilhaft auf die Leistung des Wagens auf trockenen Straßen auswirken. Die Niederquerschnittsreifen sorgen für einen verbesserten Fahrzeugkontakt.
Einer der Hauptnachteile von Niederquerschnittsreifen ist der deutlich niedrigere Abrollkomfort. Die niedrigere seitliche Höhe und die damit einhergehende erhöhte Steifheit des Luftreifens machen ein unangenehmeres Fahrgefühl durch schlechte Straßenverhältnisse deutlich deutlicher als bei gleichem Reifendurchmesser und höherem Profildesign. Die hohe Profiltiefe führt in der Regel auch zu einer großen Reifendicke.
Werden Niederquerschnittsreifen in Fahrzeuge eingebaut, die nicht werkseitig auf den starren Lauf der Felgen abgestimmt sind, kann dies den Verschleiss aller Fahrwerkskomponenten mindern.