Kupplungsflüssigkeit Wechseln Auto

Wechseln der Kupplungsflüssigkeit Auto

Die Entlüftung einer hydraulischen Kupplung, wie bei den Bremsen, ist nur erforderlich, wenn Luft in das System gelangt ist. Abgrenzung class="mw-headline" id="Procedure">Ansatz Wenn Ihr Fahrzeug mit einer Hydraulikkupplung ausgerüstet ist, ist es ratsam, die Kupplungsflüssigkeit von Zeit zu Zeit zu kontrollieren. Im Idealfall sollte das Auto einen kühlen Verbrennungsmotor haben und auf einer flachen Fläche aufstellen. Suchen Sie nach dem Vorratsbehälter für die Kupplungsflüssigkeit. Wenn Sie sich nicht ganz sicher sind, werfen Sie einen Blick in die Anleitung.

Im Optimalfall befindet sich der Pegel zwischen der Minimal- und Maximalleistung. In der ersten Situation müssen Sie immer den Klappdeckel abnehmen, bevor Sie den Ständer abgelesen haben. Füge etwas Liquides hinzu. Gießen Sie sorgfältig ein und wischen Sie die daneben eingefüllte Liquida auf. Das Fluid für die Kupplungen ist mit dem der Bremse baugleich. Sie sollten nur die in Ihrem Benutzerhandbuch erwähnte punktspezifische Lösung benutzen.

Überprüfen Sie den ordnungsgemäßen Sitz der Schraubkappe, damit keine Kupplungsflüssigkeit austreten kann. Die Häufigkeit, mit der Sie den Flüssigkeitsstand kontrollieren sollten, ist abhängig vom Fahrzeugmodell. Wenn Sie die Füllung regelmäßig erneuern müssen, haben Sie möglicherweise ein Undichtigkeit in der Flasche oder den Schläuchen. In diesem Fall kann es zu einem Verlust kommen. Ein hoher Fluidverlust sollte unmittelbar geklärt werden, da man ohne Fluid nicht mehr schalten kann.

Hoppla, bist du ein Mensch?

Das System ist nicht sicher, wenn du Mensch oder Stab. Pourriez-vous de la system? Aktivieren Sie dieses Kästchen, um zu überprüfen, ob Sie kein Seefahrer sind. Sie finden das untenstehende Kästchen, um sicherzustellen, dass Sie kein Roboterin sind. Zur Fortsetzung muss Ihr Webbrowser die Verwendung von Cookie und Java Script zulassen.

Wenn Sie fortfahren möchten, muss Ihr Navigateur Cookies akzeptieren und aktives Java Script aktivieren. Wenn Sie Probleme haben, kontaktieren Sie uns bitte: Im Falle eines Problems können Sie uns kontaktieren:

Wechsel Hauptzylinder & Arbeitszylinder " Info & Workshops

Dass ein so gut aufeinander abgestimmter Aufbau wie die Schaltkupplung eines Automobils nur dann einwandfrei funktioniert, wenn alle Komponenten dieses Baukastensystems einwandfrei funktioniert, ist offensichtlich. Wenn dies nach einem Jahr und einem Tag nicht mehr der Fall ist, muss eine Fachwerkstatt den Sachverhalt überprüfen und die fehlerhaften Bauteile austauschen.

Deshalb kann es sein, dass auch Kupplungs-Hauptzylinder und Kupplungs-Nehmerzylinder von Zeit zu Zeit ausgetauscht werden müssen. Welche Zeichen und Gründe auf fehlerhafte Kupplungszylinder hindeuten, was in der Werkstätte beim Wechseln gemacht wird und wie sich die anfallenden Aufwendungen ausgleichen, können Sie hier nachlesen. Eine hydraulische Kupplung hat immer einen Hauptzylinder und je einen Unterzylinder.

Das Hydrauliksystem hat ähnlich wie ein Bremssystem die Funktion, die auf das Bremspedal ausgeübte Tretkraft zu übertragen. Beim Betätigen des Kupplungspedals durch den Triebfahrzeugführer übertragt der Hauptbremszylinder die Druckkraft auf die im Gesamtsystem befindliche Hydraulikölkomponente. Über eine Hydraulikschlauch (Kupplungsleitung) wird Fluid und damit Dampf auf den Slave-Zylinder übertragen, der den Dampf absorbiert und an den Ausrückmechanismus weiterleitet.

Dabei wird die vom Mitnehmer auf das Bremspedal ausgeübte Druckkraft auf den Ausrückmechanismus und das Losbremslager übertragen. Beim Loslassen der Rutschkupplung wird die Rutschkupplung geschlossen und der Leistungsfluss vom Elektromotor zum Schaltgetriebe unterbunden. Kupplungsmaster und Slave sind in ihrer Baugröße und Gestalt den kleinen Walzen ähnlich. Im Prinzip sind Hauptzylinder und Slave-Zylinder kleine Schraubenpumpen.

Wenn ein Kupplungs-Haupt- oder Arbeitszylinder nicht richtig funktioniert, kann dies auf verschiedene Beschwerden hinweisen. Bei einem defekten Kupplungsschleifenzylinder entstehen oft klare Geräuschkulisse während des Kupplungsvorgangs. Verspätetes Schaltspiel, ruckartiges Kupplungsbetätigen, spürbarer Kupplungsschlupf, zu viel Kupplungspedalspiel und undichtes Hydrauliköl sind meist klare Anzeichen für einen Fehler in der Hydraulikanlage.

Zu den möglichen Gründen gehören ein Fehler im Stickzylinder, Leckagen durch Rissbildung oder Korrosivität in der Hydrauliklinie, Verschmutzung oder Abrieb sowie Lufteinschlüsse in der Hydraulikanlage. Muss der Kupplungs-Hauptzylinder gewechselt werden, sind die Beschwerden vergleichbar. Begleitet werden diese Beschwerden oft von erhöhtem Kraftstoffverbrauch und unzureichendem Kupplungsauslösen ("Kupplungsschleifen").

Solche Mängel im Hauptzylinder werden durch Leckagen im Gaspedal, Abnutzung oder Rost am Kupplungs-Hauptzylinder, Lufteinschlüsse oder Feinrisse in der Kolbenstange und im Führungsdeckel hervorgerufen. Der Austausch der beiden hydraulischen Zylinder kann eine sehr teure und zeitaufwändige Sache sein. Aus diesem Grund werden die Kupplungs- zylinder nach Möglichkeit erst in der Werkstätte individuell ausgetauscht.

Bei präziser Störungsdiagnose und fachkundiger Überprüfung wird der fehlerhafte Hauptzylinder oder Nutzzylinder ausgetauscht. Für einige Fahrzeuge kann die Demontage des Kupplungszylinders komplex sein. Bei einigen Modellvarianten ist es beispielsweise notwendig, das gesamte Fahrzeuggetriebe zu entfernen, bevor der Kupplungs-Hauptzylinder und der Kupplungs-Nehmerzylinder überhaupt erreichbar sind. Gerade das erhöht die Wechselkosten der Kupplungs- zylinder und macht eine fachgerechte Störungsdiagnose notwendig.

Nach dem Austausch der Abdichtungen wird der neue Schließzylinder zunächst auf dem Schaltgetriebe angebracht. Die Fachkraft schenkt der Tatsache, dass der Entriegelungshebel optimal auf den Kupplungsnabezylinder abgestimmt ist, besondere Aufmerksamkeit. Bei einem Zylinderwechsel müssen zusätzliche Arbeiten ausgeführt werden. Auf diese Weise belüftet der Spezialist die Verbindung. Zu diesem Zweck wird ein Rohr am Stickzylinder angebracht, der mit dem Hydraulikflüssigkeitsbehälter in Verbindung steht.

Die ganze Sache wird unter Hochdruck gestellt, bis keine Luftblasen mehr im Hydrauliksystem sind. Der Aufwand für den Wechsel der Kupplungs- zylinder wird nicht nur durch das Modell des Fahrzeugs oder die Form der Werkstätte beeinflusst. Die Kupplungsprobleme sind im besten Falle nur auf eine poröse oder undichte Hydraulikschlauchleitung zurückzuführen.

Es ist dann möglicherweise nicht erforderlich, die Kupplungs- zylinder auszutauschen. Der Materialaufwand für einen solchen Werkstatt-Termin für Kupplungs- zylinder, Kleinkomponenten, Dichtringe und Hydrauliköl beträgt mind. 200 E. Den größten Teil der Aufwendungen für defekte Schaltzylinder machen die Werkstattaufwendungen aus. Allerdings können die Werkstattaufwendungen nicht als Pauschale quantifiziert werden, da die Auswechselkosten für die Kupplungs- zylinder zwischen den einzelnen Fahrzeugtypen stark variieren.

Mehr zum Thema