Kupplung Einstellen

Einstellung der Kupplung

Eine Frage: Ich habe die Kupplung oder das Getriebe + Kupplung gewechselt. Reicht diese Einstellmöglichkeit nicht mehr aus, besteht die zweite Möglichkeit darin, die Kupplung am Motor einzustellen (siehe Bild). Das Einstellen erfolgt entweder am Ausrückhebel oder am Kupplungspedal durch Drehen einer Einstellmutter. Das Kuppeln ist eine der wichtigsten Komponenten des Mopeds.

Hoppla, bist du ein Mensch?

Das System ist nicht sicher, wenn du Mensch oder Stab. Pourriez-vous de la system? Aktivieren Sie dieses Kästchen, um zu überprüfen, ob Sie kein Seefahrer sind. Sie finden das untenstehende Kästchen, um sicherzustellen, dass Sie kein Roboterin sind. Zur Fortsetzung muss Ihr Webbrowser die Verwendung von Cookie und Java Script zulassen.

Wenn Sie fortfahren möchten, muss Ihr Navigateur Cookies akzeptieren und aktives Java Script aktivieren. Wenn Sie Probleme haben, kontaktieren Sie uns bitte: Im Falle eines Problems können Sie uns kontaktieren:

Kupplung_Bett.C3.A4tigung_mit_Spiel">Kupplung_actuation_mit_Spiel_Spiel[Bearbeiten | < quelltext bearbeiten]

Das Umkehrspiel der Kupplung ist der Abstandswert zwischen dem Entriegelungslager und dem Entriegelungsring oder der Tellerfeder. Durch den Verschleiß der Auskleidung schaltet die Kupplungsdruckscheibe in Fahrtrichtung Schwungrad. Durch die als Betätigungshebel fungierende Tellerfeder wird diese Fahrtrichtung beim Niederdrücken der Kupplungsschaltungen umgekehrt und die Federn der Tellerfeder dem Auslösemechanismus angenähert. Das macht das Game kleiner.

Sie muss frühzeitig nachjustiert werden, da das Spaltmaß mit zunehmendem Verschleiß der Auskleidung komplett verschwindet und die Tellerfederzungen auf den Ausrückmechanismus laufen würden. Dabei konnte die Kontaktkraft der Tellerfeder nicht mehr in vollem Umfang wirksam sein, was zum Schlupf der Kupplung führte. Durch die dabei auftretende Friktionswärme würden die Kupplungsbeläge brennen.

Darüber hinaus könnte die Hitze über die Kupplungsdruckscheibe auf die Tellerfeder übertragen werden, die dann glühen und ihre Spannungen abbauen würde. Der Abstand zwischen den Federn der Tellerfeder und der Stirnseite der Entriegelung beträgt ca. 1 bis 3 mmm. Die Umkehrspanne ist erforderlich, damit die Kupplung nach einem bestimmten Verschleiß des Kupplungsbelags beim Einkuppeln nicht verrutscht.

Der Spielraum auf dem Pedal sollte in der Regel (Autobereich) 10 bis 30 Millimeter sein. Das Einstellen geschieht entweder am Auslösehebel oder am Kupplungspedal durch Drehen einer Stellmutter. Je nach Abnutzungszustand der Beläge passt sich die Kupplungskraft automatisch und spielerisch an. Eine automatische Verstellvorrichtung verstellt den Ausrückmechanismus bei mechanischer Betätigung der Kupplung mit steigendem Belagsverschleiß spielarm.

Der Seilmantel wird in die Verstelleinrichtung eingezogen und festgezogen, das Seilspiel am Auslösemechanismus wird ausgeregelt. Für die hydraulische Betätigung der Kupplung ohne festen Anschlag muss die Tellerfederkupplung mit einem speziell mittig gelagerten Ausrückmechanismus für die Ruheposition des Arbeitszylinders ausgestattet sein, dessen Auslöselager kontinuierlich läuft. Mit einer niedrigen Federvorspannkraft von ca. 40 N bis 100 N presst der Auslösemechanismus auf die Federn der Tellerfeder. Die Feder wird dann von der Tellerfeder gelöst.

Mehr zum Thema