Ventil Sekundärluftsystem

Armatur Sekundärluftsystem

Für die nachfolgende MKB wurde ein Sekundärluftsystem im TT installiert. Die sekundäre Lufteinspritzung ist ein elektropneumatisches Ventil. Sekundärluftanlage (2) - Technipedia - Motorservice Das Sekundärluftsystem wird im EOBD nur auf den Elektroanschluss, nicht aber auf seine Auswirkung geprüft. Die amerikanische On-Board-Diagnose OBD II kontrolliert die Auswirkung des Sekundärluftsystems: Zur Überprüfung wird die sekundäre Luftpumpe einmal pro Fahrt bei Betriebstemperatur des Motors angelassen. Bei geöffnetem Sekundärluft-Ventil kann das Messsignal der Lambda-Sonde als "zu mager" gefälscht werden.

Das kann zu der folgenden Meldung führen: Häufigste Beschwerden im Bereich des Sekundärluftsystems sind: Die Erfahrung hat gezeigt, dass bei der Instandsetzung oft nur die sekundäre Luftpumpe ausgetauscht wird. Der Ausfall nur einer Komponente im Sekundärluftsystem kann zu Beschädigungen anderer Bauteile fÃ?hren. Im kalten Zustand des Motors muss die sekundäre Luftpumpe max. 90 Sek. nach dem Starten des Motors ertönen.

Für die Komponentenprüfung bei erwärmtem Antriebsmotor kann der Anschlußstecker der Zweitluftpumpe abgeklemmt und mit Bordnetzspannung versorgt werden. Achtung: Die Zweitluftpumpe ist nicht für kontinuierlichen Betrieb konzipiert, d.h. nicht mehr als 90s! Wenn die sekundäre Luftpumpe nicht oder nur mit Kratz-, Pfeif- oder Kratzgeräuschen arbeitet, muss sie ersetzt werden.

Überprüfen Sie in diesem Falle auch die anderen Bauteile des sekundären Luftsystems. Den Motorluftfilter auf Unreinheiten überprüfen. Falls die sekundäre Luft nicht aus dem Saugtrakt, sondern unmittelbar aus dem Maschinenraum angesaugt wird, ist vor der sekundären Luftpumpe ein eigener Filter angeordnet, der blockiert werden kann. Mit einer manuellen Vakuumpumpe kann die Funktionsweise eines vakuumgesteuerten Sekundärluftventiles getestet werden:

Falls das sekundäre Luftventil nicht öffnet, muss es bei vorhandenem negativen Druck ausgetauscht werden. Wenn das sekundäre Luftventil bei vorhandenem Minusdruck öffnet, müssen das Betätigungsmagnetventil (elektrisches Umschaltventil) und die Minusdruckschläuche überprüft werden. Fällt das mit der Hand-Vakuumpumpe angelegte Vakuum ab, tritt die Membran des Sekundärluft-Ventils aus. Verschmutzungen auf der Sekundärluftpumpenseite (Fingerprobe, s. nebenstehendes Bild ) weisen auf ein leckendes Absperrventil hin.

Zum Überprüfen des Verbindungsschlauches zwischen Zusatzluftpumpe und Zusatzluftventil. Möglicherweise ist die sekundäre Luftpumpe in diesem Falle bereits beschädigt: Sekundäre Luftpumpe überprüfen und ggf. austauschen. Für die Zeit der sekundären Lufteinblasung (Kaltstartphase) wird das Umschaltventil erregt. Der Durchlass und die Dichtigkeit können mit einer manuellen Vakuum-Pumpe erprobt werden. Bei der sekundären Lufteinblasung muss der Kegel des elektrischen Schaltventils unter Spannung stehen, andernfalls ist ein elektrischer Fehler vorhanden, der mit einem Schaltplan zu lokalisieren ist.

Leckagen können dazu führen, dass das Kontrollvakuum nicht zustandekommt. Durch ein Manometer, z.B. an der manuellen Vakuumpumpe, kann das Steuervakuum ("Vakuum") am elektrischen Umschaltventil und an vakuumgesteuerten Sekundärluft-Ventilen überprüft werden. Wenn ein Kontrollvakuum von mind. 390 bar (entspricht 610 bar Absolutdruck) nicht eingehalten wird, muss das gesamte Vakuumsystem auf Dichtheit überprüft und das beschädigte Teil ausgetauscht werden.

Fehlerursachen können sein: Eine defekte Abdichtung kann dazu führen, dass die Abgase am Verbindungsflansch akustisch austreten. Verbindung auf Dichtigkeit überprüfen und ggf. nachdichten.

Mehr zum Thema