Das Auto ist des Deutschen liebstes Kind. Den Autoservice lassen sich die Autofahrer einiges kosten. …
Zylinderkopfdichtung Undicht Symptome
Auslaufende Symptome der ZylinderkopfdichtungMan kann es ohne entsprechendes Schraubendreherwissen nicht selbst machen, selbst ein Handbuch hilft nicht. In den von Ihnen beschriebenen Problemen wird bereits darauf hingewiesen, dass Sie aus Sicherheitsgründen einen Co-Test in der Werkstätte durchführen können, dann wird ein sensibler Zeiger im Kühlwasser geführt, der den CO2-Gehalt im Kühlwasser mißt, je nach Entfärbung und dann anzeigt, ob sich Rauchgase im Kühlwasser befinden, so dass Sie sich verhältnismäßig sicher sein können, dass die Zylinderkopfdichtung fehlerhaft ist.
Wer nichts darüber weiß, macht selbst keine Zylinderkopfdichtung. Zuerst werden die Zündkerzen abgeschraubt, der Verbrennungsmotor auf OT eingestellt, der Zahnriemen gelockert, der Ventilhaubendeckel entfernt, das Y-Rohr vom Verteiler abgeschraubt, die Leitungen und Steckverbindungen vom Ventilhaubenkopf gelockert, das Kühlluftwasser abgeleitet. Anschließend können Sie den Deckel prinzipiell lockern, Sie gehen in einer gewissen Ordnung vor - wenn der Deckel gelockert ist, können Sie ihn abnehmen und sehen, welche möglicherweise fehlerhafte Deckeldichtung vor Ihnen liegt.
Wenn die Zylinderkopfdichtung nicht beschädigt ist, dann ist der Zylinderkopf selbst vermutlich nicht in Ordnung (verzogen, Haarrisse), für ca. 50 können Sie es sich aus Sicherheitsgründen aussuchen. Beim Zusammenbau zuerst die Dichtungsfläche am Zylinderkopf säubern, je nachdem, ob Sie den Zylinderkopf flach hatten oder nicht, die Dichtungsfläche säubern, die Zylinderkopfdichtung aufsetzen - wahlweise können Sie diese auch mit Dichtungspaste beschichten, den Zylinderkopf wieder aufsetzen, die Zylinderkopfschrauben in der korrekten Größenordnung festziehen und alles wieder einbauen.
Eine Zylinderkopfdichtung und ein Hohlzahnriemen setzen, wie gesagt, bereits einige Spezialkenntnisse voraus - man kann am Golfen viel selbst tun, aber man kann auch viel brechen. Ich weiß, wenn sich darin eine Wasseransammlung befindet.
Obwohl die Sympathome gelten, sind sie kein Klarheit schaffen. Aber nachdem ich mir recht gewiss war, dass es nicht derselbe war, denn weder Schnee im Getriebeöl noch Schnee im Getriebeöl oder ähnliches, ging ich selbst auf die Suche nach dem Fehler. Es funktionierte sehr gut dank der Gebrauchsanweisung und ein paar Tips von einem Freund. morgen muss ich nur noch das ÖI wechseln. Es ist nicht schlammig, aber es ist ungefährlich. Auf dem Golfplatz dauert es noch 17 Jahre. hey, dann suche ich nach ÖI, wow, musste etwas einfüllen, auflegen und der Blas schlägt mich, siehe Foto.
In den Kühlwässern strömt weder Wasser noch schwebt etwas darin. Außerdem gerät das Kaltwasser nicht nach Ölen und ist rein. Fährt man nur kurze Strecken mit dem alten billigen Erdöl, entsteht auch dieser Schmierstoff - aber das Wasser muss trotzdem woanders gewesen sein. Wow, noch einer mit dem ganzen Aufregung.
OK, wegen WT habe ich noch nicht nachgesehen, ob es nass ist. Nun 1,5 l Trinkgeld musste ich dort kippen.... Nahezu das gleiche Foto auf der Winter-PN mit mir, aber fahren Sie ganz auch lange Strecken, vielleicht fehlten 200 ml bereits. Nun, KM steht 160 Tonnen. Aber 1,5 l zu füllen ist wahrscheinlich zu viel, da ist ja irgendwas los.
Vielleicht auch ein Kandidat, wenn Sie nichts gesehen haben, die Versiegelung des Wasserkanals in der Einlaufbrücke, ich hatte im letzten Jahr mit der ND, ich habe etwa gleich viel aufgetankt. Gute Spitze, mit der Steg sah es ohnehin immer ziemlich "nass" aus, ich sehe mich morgen an. In der Zwischenzeit nehme ich meinen Verstand nicht ab, aber zuerst sehe ich, dass das Auto kommt, um zu lenken und auf gutes ÖI umzusteigen.... Also, Ölwechsel hatte ich vor 1 Wochen gemacht, und wieder vermisst man jede Quantität des Wassers.
Ich habe kein Kondenswasser im ÖI vorzufinden. Kunststoffflansche am Kopfende und an der fingerdicken Kühlwasserleitung aus Blech. Sie können das Kühlsystem sehen, das den ganzen Bereich hinunterläuft. Der O-Ring wird zum ersten Mal gewechselt. hey, der Verbrennungsmotor ist getrocknet, es tropfte kein Tropfwasser auf den Verteiler, so dass er sofort verdunsten kann, er hat eine Dauer von 30 min, bei laufendem Hub.
Außerdem weiß ich nicht, wie veraltet das ZKD ist, weil ich das Fahrzeug umsonst bekam, deshalb ist alles auf die selbe Weise gemacht: Ich habe das "Blechrohr" vor 2 Jahren umgebaut, dasselbe gilt für die Kunststoffflansche am Kopfende, die ich dazu geklebt habe.... Heute habe ich mit dem Wechseln des ZKD begonnen....