Autoreparatur ist Vertrauenssache. Der weitaus größte Teil der Autofahrer ist nicht in der Lage zu …
Vw T5 Partikelfilter Regenerieren
Uw T5 Partikelfilter RegenerationHoppla, bist du ein Mensch?
Das System ist nicht sicher, wenn du Mensch oder Stab. Pourriez-vous de la system? Aktivieren Sie dieses Kästchen, um zu überprüfen, ob Sie kein Seefahrer sind. Sie finden das untenstehende Kästchen, um sicherzustellen, dass Sie kein Roboterin sind. Zur Fortsetzung muss Ihr Webbrowser die Verwendung von Cookie und Java Script zulassen.
Wenn Sie fortfahren möchten, muss Ihr Navigateur Cookies akzeptieren und aktives Java Script aktivieren. Wenn Sie Probleme haben, kontaktieren Sie uns bitte: Im Falle eines Problems können Sie uns kontaktieren:
Hoppla, bist du ein Mensch?
Das System ist nicht sicher, wenn du Mensch oder Stab. Pourriez-vous de la system? Aktivieren Sie dieses Kästchen, um zu überprüfen, ob Sie kein Seefahrer sind. Sie finden das untenstehende Kästchen, um sicherzustellen, dass Sie kein Roboterin sind. Zur Fortsetzung muss Ihr Webbrowser die Verwendung von Cookie und Java Script zulassen.
Wenn Sie fortfahren möchten, muss Ihr Navigateur Cookies akzeptieren und aktives Java Script aktivieren. Wenn Sie Probleme haben, kontaktieren Sie uns bitte: Im Falle eines Problems können Sie uns kontaktieren:
Regenerations-/Zugangsberechtigung für MSG T5.2 - Diagnostik für VAG-Fahrzeuge
Hier ist für alle Interessierten eine kleine Sequenz der Regeneration während des Betriebs des T5.2: Nach der Rückmeldung piept ein "Pling" und das DPF-Symbol im Kombi-Instrument erlischt und die Fahrzeugstatusberichte "DPF/Bordbuch" interessieren mich, wie ich den Ladezustand des Dpf! überprüfen kann. Hallo Lotte68, In den Messwertblocks finden Sie dies unter Aschegehalt.
Mit Aschegehalt in den Messwertblocks kann ich nichts finden! Könnten Sie mir mitteilen, in welchem Messblock dies sein soll? BPassat 2C (BJ2009) DPF - Messblock Fehlen? Volkswagen T5.2 - keine Basis-Einstellung möglich mit Motor-Elektronik ??
Aschelast R5 DPF, einige Fragen[Archiv] - VW Touareg
Beim Versuch, die Aschelast des DPF abzulesen, werden im Channel 68 folgende Messwerte dargestellt (ist der korrekte Messwert, nicht wahr?): 68/4 = kein Messwert wird dargestellt, ich hatte damit gerechnet, dass hier die zurückgelegten Fahrkilometer seit der letzen Regenerierung dargestellt werden. Ich bin mir nicht ganz so ganz sicher, ob die Kanäle auch wirklich die stimmigen sind, suche daher neben einer wie möglich unter vollständige Aufbau der Messblöcke: vollständige die R5.
Fahren Sie ein paar Kilometer, dann werden Sie feststellen, ob die MWB passt, vielleicht ist gerade eine Erneuerung beendet worden. Neuer DPF, neue Differenzdrucksonden, neuer Turbolader, neue Dichtringe und Ölleitungen zum Turbolader, neue Krümmerdichtung und Krümmer und neue Tandempumpe/Dichtung und PDE neue Dichtung inkl. Nockenwelle und Hydrosteuerung installieren - dann sind Sie lieber auf der richtigen Adresse.......
Für sind die individuellen, teuren Diagnosesysteme, im Unterschied zu Werkstätten, schlichtweg unwirtschaftlich. Neuer DPF, neue Differenzdrucksonden, neuer Turbolader, neue Dichtringe und Ölleitungen zum Turbolader, neue Krümmerdichtung und Krümmer und neue Tandempumpe/Dichtung und PDE neue Dichtung inkl. Nockenwelle und Hydrosteuerung installieren - dann sind Sie lieber auf der richtigen Adresse.......
In meinem W10 sind noch die ersten Fehler bei 165tkm und einem Lastwert von 170 enthalten - es ist kein Einfluss auf spüren. Auch der Lastwert lässt macht mich verhältnismäßig kühl, da die Differentialdrucksensoren (der Luftdruck vor und nach dem Filtern wird erfasst und ist daher eine Maßnahme für die "Verstopfung") dieses Missstandes lässt beheben.
Verstößt der Luftfilter wirklich, ist eine Säuberung oder ein Wechsel an der Tagesordnung. Im T5-Forum für wird der R5 von 95g erwähnt (für die 4Zyl PD-Motoren sind die von Hannes ins Leben gerufenen 65g), ich habe inzwischen viele andere potentiell interessante MWB-Listen entdeckt, die ich in den nächsten-Tagen überprüfen werde, um zu sehen, wie weit die für zum Tuareg passt.
In meinem W10 sind noch die ersten Fehler bei 165tkm und einem Lastwert von 170 enthalten - es ist kein Einfluss auf spüren. Auch der Lastwert lässt macht mich verhältnismäßig kühl, da die Differentialdrucksensoren (der Luftdruck vor und nach dem Filtern wird erfasst und ist daher eine Maßnahme für die "Verstopfung") dieses Problemkreis mit dem Problem befassen ( kümmern).
Verstößt der Luftfilter wirklich, ist eine Säuberung oder ein Wechsel an der Tagesordnung. Weil ich einen "double V5" mit je einem Steuergerät und DPF pro Speicherbank habe, gehe ich davon aus, dass die Messwertblöcke gleich sind. Soeben habe ich mir mein VCDS genommen und ein paar Zahlen gelesen (ich war jetzt auch neugierig....): die Messblöcke sind:
Die Differenzdrücke für Ein neu gereinigtes DPF verschiebt sich im Ruhezustand zwischen 5 und 20 bar, bei voller Belastung zwischen 300 und 400 bar je nach DPF/Motortyp. Unter Vollast habe ich ca. 320 m3 Bar gemessen - das schaut mir für recht gut an. Die Beschreibung des Partikelfilters ist gut in SSP 330..... Weil ich einen "double V5" mit je einem Steuergerät und DPF pro Flaschenbank habe, gehe ich davon aus, dass die Messwertblöcke gleich sind.
Soeben habe ich mir mein VCDS genommen und ein paar Zahlen gelesen (ich war jetzt auch neugierig....): die Messblöcke sind: Die Differenzdrücke für Ein neu gereinigtes DPF verschiebt sich im Ruhezustand zwischen 5 und 20 bar, bei voller Belastung zwischen 300 und 400 bar je nach DPF/Motortyp. Unter Vollast habe ich ca. 320 m3 Bar gemessen - das schaut mir für recht gut an.
In Anbetracht dessen stelle ich mir die Fragestellung, wie der berechnete Aschegehalt sein sollte, der Differenzdruckwert nach der Regenerierung sollte IMHO sein, der entscheidende ist. Der Differenzdrucksensor (zumindest der meine) hat eine obere Messgrenze von ca. 320 mmBar (das war ein Schlag auf zunächst, siehe mein Vorposten). Der DPF 2 hatte auch bei Volllast nur ca. 200 ml Differentialdruck gegenüber die 320 lfm des DPF1, also ging ich auf eine längere Probefahrt und protokollierte ein wenig (das VCDS-Update kam auch heute :-)).
Glücklicherweise hat beide DPF bei voller Belastung wiederhergestellt und ich konnte recht gut miteinander verglichen. DPF 1 war nach der Regenerierung bei ca. 3,9%, DPF 2 bei 0% - die Wirkdruckwerte bei den nachfolgenden Messdurchgängen verdeutlichen dies sinngemäß ( "muss so sein") - DPF 1 kann daher im Moment nicht mehr auf 0 gesetzt werden und hat je ca. 50% mehr Wirkdruck als sein Mitarbeiter.... (siehe Diagramme).
Darüber hinaus habe ich aus dem SSP 330 ein Schaubild erstellt, das die Grenzwerte zwischen 0...100% in "mbar über Speed" mitteilt, die Adresse über berechnet das v5/V10. Gegenüber diesem Schaubild sind wir noch auf der "tiefgrünen-Seite" - für Mir stellt sich nur die berechtigte Sorge, ob mein DPF 1 nun auf eine schnelle Obstipation zugreift oder ob sich mein DPF 1 unter nächsten näher wieder zu den 0% rückt erholt.....
Der geht so lange, wie noch genügend geöffnete Kanäle vorhanden sind, um den Luftdruck abbaut. Von einer gewissen Menge an verstopften Kanäle wird der Blutdruck wahrscheinlich auf überproportional ansteigen - bis kurz bevor Sie nichts (oder wenig) bemerken und die Differenzdrücke noch in Ordnung sind........ Vor diesem Hintergrund wundere ich mich, was der berechnete Aschenbeladungswert sein sollte, der Differenzdruckwert nach der Regenerierung sollte IMHO sein, der entscheidende ist.
Ich habe einmal im Selbstlernprogramm 315 Euro-on-Board-Diagnose für Dieselmotoren ein wenig geblättert, es entsteht der Partikelfilter ausgeführt Angebot: "Der Partikelfilter hat parallele Kanäle aus Siliziumkarbid angeordnet, die abwechselnd geschlossen sind. Die Abgase strömen durch den Sieb.