Unterlagen für den Tüv

Dokumente für den TÜV

Nutzungseinschränkungen oder Installationshinweise beachtet werden. Dokumente für den TÜV - was Sie brauchen Dies geschieht alle 24 Monaten - die HU ist anstehen. Manche Menschen haben ein ungutes Bauchgefühl, aber das muss nicht sein. Sie sollten jedoch gewisse Dokumente nicht außer Acht lassen, sonst kann der TÜV Ihre Aufkleber nicht verlängern. Sie müssen kein Unwohlsein haben, denn der TÜV ist dafür zuständig, dass Ihr Auto im Verkehr keine Gefahren birgt.

Wenn etwas nicht stimmt, ist das auch kein Ende der Welt, denn seit dem 01. Juni 2012 erhalten Sie eine sehr exakte Aufstellung mit den zu behebenden Sachen, auf der auch mögliche zukünftige Defekte aufgeführt sind. Damit ist es für eine Fachwerkstatt kein Hindernis, die notwendigen Reparaturarbeiten auszuführen.

Seien Sie nicht böse, wenn dieser Zeitpunkt gekommen ist, denn am Ende tun Sie sich selbst keinen Dienst, sollten Sie dieses Auto weiterfahren. Sollte der Normalfall eintreten, dass Ihre Vignette ausläuft, sollten Sie sich so früh wie möglich an den TÜV wenden, da sich die Vorschriften seit dem 1. Juli 2012 etwas geändert haben.

Für die Durchführung einer Generalinspektion benötigt man gewisse Unterlagen. Jeder Fahrzeugbesitzer benötigt zunächst einen Fahrzeugbrief, der bescheinigt, dass er dieses Auto rechtmäßig fährt. Neben dem Fahrzeugbrief werden auch die Dokumente für die zulassungspflichtigen Bauteile, auch ABEs oder ABEs ( "ABEs") bezeichnet, benötigt. Sie erhalten nach der HU einen Prüfbericht, der bis zur erneuten HU aufzubewahren ist.

Sie müssen diese jedoch nicht immer bei sich tragen und erhalten bei einem eventuellen Schaden eine Kopie des Fahrzeugscheins vom TÜV. Allerdings nur, wenn Sie zum Untersuchungszeitpunkt auch Eigentümer waren. Stellt der TÜV bei der HU einen Mangel fest, der eine erneute Kennzeichnung verhindert, erhalten Sie eine genaue Auflistung der zu behebenden und zukünftig auftretenden Mängeln.

Sie haben dann exakt einen ganzen Tag Zeit für die Nacharbeit. Natürlich müssen Sie auch gewisse Dokumente mitnehmen. Zusätzlich zu den gleichen Unterlagen, die Sie für die vorangegangene Prüfung benötigen (Fahrzeugschein und ggf. ABEs), müssen Sie die Mängelanzeige bzw. Prüfung vorlegen, damit die Reparatur exakt zurückverfolgt werden kann.

Mehr zum Thema