Ventile Abgasrückführung

Armaturen Abgasrückführung

Informieren Sie sich über die Funktionsweise von Pierburg AGR-Kühlern und -Ventilen, deren Besonderheiten, Marktabdeckung und Einsatzgebiete. Er wird entweder am Auspuffkrümmer oder am Ansaugtrakt befestigt. Ein AGR-Ventil? Design und Funktionalität im Fahrzeug Die AGR-Ventile (Abgasrückführventile) sind Teil der Auspuffanlage im Fahrzeug. Das AGR-Ventil wird in der unmittelbaren Umgebung des Motorblockes unmittelbar am Anfang des Abgaskrümmers installiert.

Das AGR-Ventil wird oft auch als AGR-Ventil oder AGR-Ventil oder AGR-Ventil oder AGR-Ventil genannt. Das AGR-Ventil wird zur Abgasrückführung und damit zur Reduktion der vom Verbrennungsmotor erzeugten schädlichen Stickstoffoxide eingesetzt. Das Abgasrückführventil ist entgegen seiner markanten Kennzeichnung ein recht unauffälliges Teil.

Für die meisten Hersteller ist das AGR- oder Abgasrückführventil in der Regel in Form und Grösse einer Getränkekanne sehr ähnlichkeit. Auf der einen Seite stehen die Verbindungen für die Steuerelektronik des Ventils. Am anderen Ende befindet sich ein Flansche, der mit den Flaschen in Verbindung steht. Die AGR-Ventile haben einen weiteren Mittenflansch.

Die Einhausung wird auch als Ventilraum bezeichne. In der Klappenkammer sitzt das tatsächliche Magnetventil - das "große Geheimnis". Im Bedarfsfall regelt ein elektrischer Motor eine entlang der Längsachsen verlaufende Ventilspindel. An diesem Ventilschaft ist am Ende eine sogenannte Ventilplatte, die sich bis zum Unterflansch erstreckt. Die Funktionsweise des Ventiles ist daher ein kleiner elektrischer Motor, der über eine Kolbenstange mit flacher Ventilplatte einen Flanschen auf- bzw. zuklappen kann.

Während der Fahrt werden die Auspuffgase zunächst über den Abgaskrümmer abgeführt. Einige dieser Gase gelangen über den Seiten- oder Mittelflansch in das Abgasrückführventil oder die Ventile. Dort werden die Auspuffgase über den zweiten Bund zurück in den Speicher geleitet, wo sie in den Verbrennungsprozess zurückgeführt werden.

Eine Abgasrückführung erfolgt, weil die Ventile im Behälter gleichzeitig offen sind. Der elektrische Motor, der den Ventilboden nach oben und unten fährt, um den Auslassflansch zu öffnen und zu schließen, ermittelt die Abgasmenge, die in den Verbrennungsraum zurückfließt. Der E-Motor und damit das komplette Stellventil wird von der On-Board-Elektronik auf der Grundlage sensorischer Angaben über die Drehzahl und die momentane Motorleistung gesteuert.

Die Wirkungsweise der Stellklappe regelt die Frischluftzufuhr zum Triebwerk und reduziert deren Zulauf entsprechend der "recycelten" Abgasenge. Diese Funktionsweise der Abgasrückführung reduziert die Brenntemperatur des fahrenden Triebwerks von ca. 750 C auf ca. 400 C, wodurch die Stickoxidemissionen deutlich reduziert werden. In vielen modernen Dieselfahrzeugen gibt es heute auch einen Abgasrückkühler.

Der Abgasrückkühler reduziert zudem die Abgastemperatur vor dem erneuten Eintritt in das Absperrventil.

Mehr zum Thema