Unterboden Auto

Fahrzeugunterbau

Der Unterboden darf nicht vergessen werden, so schön wie die Karosserie eines Autos gezeichnet ist. Welche Bedeutung hat der Schutz des Unterbodens für das Auto? Karosserieschutz ist extrem wichstig, denn auch wenn Ihr Auto von außen gut aussieht, kann es von innen ganz anders sein. Die Unterbodenverkleidung wirkt als optimaler Dichtstoff, der das Fahrzeug vor Rost und Splittern abdichtet. Im Folgenden erfahren Sie die Vorzüge und wie Sie erkennen, dass Sie den Schutz des Unterbodens wiederherzustellen haben.

Sie sollten Ihr Auto mindestens bis zum Ende des Herbstes wintertauglich machen. Die wichtigste Maßnahme ist ein guter Schutz des Unterbodens. Gute Präparation ist in dieser Zeit besonders bedeutsam, aber für die meisten Menschen endet sie mit der Schneeräumung und dem Einsatz eines Auftaumittels.

Vor allem die Fahrzeugunterseite wird jedoch im winterlichen Fahrbetrieb durch Niederschläge und Salz besonders beansprucht. Deshalb ist ein Schutz des Unterbodens unerlässlich. Der Unterfahrschutz ist bereits ab Lager vorhanden, sollte aber immer wieder nachgerüstet werden. All dies verursacht erhebliche Probleme für den Unterboden des Aufzugs.

Dadurch können sich an der Rückseite feinste Rissbildungen bilden, die sich im Laufe der Zeit natürlich vergrößern und auch zunehmen. Die Unterbodenverkleidung schützt das Fahrzeug auch vor Verschmutzung. Es ist daher notwendig, die Fahrzeugunterseite zu verschließen, damit das Fahrzeug keinen Schäden erleidet, und regelmässig zu prüfen, ob der Schutz des Unterbodens wiederhergestellt wird.

Es ist besonders darauf ausgelegt, den Unterboden des Fahrzeugs dauerhaft vor Schmutz, Feuchtigkeit, Korrosion und Spänen zu schützen. Woher wissen Sie, dass der Schutz des Unterbodens neu gestaltet werden muss? Der Austausch oder die Reparatur des Bodenschutzes ist besonders nach einem sehr feuchten oder enteisenden Wetter zu empfehlen.

Wenn die Unterbodenbeschichtung einen Spannungsriss zeigt, muss der Schutz des Bodens wiederhergestellt werden. Ist die Dichtmasse ebenfalls versprödet und kann entfernt werden, ist es an der Zeit für einen neuen U-Bodenschutz. Doch wenn man sich vor Augen hält, wie billig der Schutz des Unterbaus ist und wie kostspielig eine Reparatur sein kann, sollte man nicht lange überlegen, ob man den Schutz des Unterbaus anwenden soll.

Was gibt es für Optionen für den Underbodenschutz? Vor der Verarbeitung zuerst die alte lose Rückstände von der vorhergehenden Anwendung entfernen und eventuelle Rostflecken mit einer Stahlbürste oder Seilbürste entfernen. Bleiben Rostflecken auf dem Unterboden, verrosten sie weiter unter der Dichtungsmasse, so dass das Fahrzeug trotz des Schutzes von oben einrosten kann.

Anschließend eine sorgfältige Bodenwäsche in einer Autowaschanlage durchführen und den Unterboden abtrocknen. Sie können sich für ein preiswertes Unterbodenschutzmittel entscheiden. Wachsbasierter Unterkörperschutz ist etwas aufwendiger. Allerdings erhalten Sie mit dem Wax einen viel höheren Schutzgrad, da es dickflüssiger und damit resistenter ist. Abhängig vom gewählten Präparat können Sie den Bodenschutz mit einer nicht zu weiche Bürste, Sprühdose oder einem Sprühsystem anbringen.

Sie können den Wachsunterbodenschutz mit einer Patronenpistole oder wahlweise mit einem Bürstchen anbringen. Dabei ist es besonders darauf zu achten, dass der Schutz des Unterbodens in einem Arbeitsgang gleichmässig stark aufgetragen wird. Nach Beendigung der Anwendung den Boden bei 20° C für mind. 20 Min. trocknen lassen. Danach ist das Fahrzeug wieder einsatzbereit.

Worauf ist bei der Anwendung des Unterkörperschutzes zu achten? Die Unterbodenverkleidung darf nur an den feststehenden Teilen des Fahrzeuges angebracht werden. Triebwerk, Radlagerung, Felgen, Kupplungskabel, Schalthebel der Kupplung, Abgasanlage mit Kat, Endschalldämpfer und Endschalldämpfer, Handbremskabel, Bremsleitungen und -seile dürfen nicht mit einem Unterfahrschutz versehen werden.

Schützt die Atmungsorgane, die Tränensäcke und die Luft. Ob Spray oder Wachs, die Grundanforderung ist, wie bereits gesagt, ein völlig reiner Untergrund. Wählen Sie einen Trockentag mit geringer Feuchtigkeit, da Regentage für den Unterbodenschutz giftig sind. Der Unterboden sollte natürlich vor dem Anlegen des Schutzes gereinigt werden.

Karosserieschutz ist extrem wichtig, weil das Auto im Sommer starken Belastungen unterworfen ist. Der einfache Unterkörperschutz ist für ca. 10 EUR mit einem Unterbodenschutzspray erhältlich. Ein wenig kostspieliger ist Wax. Dies ist jedoch ein viel besserer Korrosionsschutz, da das Wachstum stärker und beständiger ist. Wenn Sie nicht glauben, dass Sie den Bodenschutz anbringen können, können Sie die Arbeiten von einem Spezialisten ausführen lassen. 2.

Mehr zum Thema