Bremsen Reparatur

Reparatur von Bremsen

Wo und wann sollten die Bremsen gewechselt werden? Bremsflüssigkeitsverlust, was die Dringlichkeit der Reparatur unterstreicht. Deshalb ist es besser, den Belag rechtzeitig zu wechseln, als die Bremsen zu reparieren. Zuverlässig informieren wir Sie über den Zustand Ihrer Bremsen und beraten Sie, ob ein Bremsbelagwechsel notwendig ist. Eine der wichtigsten Komponenten eines Fahrzeugs sind die Bremsen.

Bremsscheibe & Bremsbelag austauschbar kostengünstig

Wenn Sie Ihre Bremsenwartung im Internet einstellen wollen, können Sie selbst entscheiden, ob Sie die Bremsscheibe, den Bremsbelag oder die Bremsscheibe und den Bremsbelag wechsel. Nach der Erfassung Ihrer Daten bekommen Sie dann ein persönliches Serviceangebot für Ihren Bremsservice. Es werden nur Bremsklötze und Scheiben von führenden Herstellern wie ATE verwendet. Originale Asphaltbremsscheiben brillieren mit hervorragender Bremswirkung, da sie ausschliesslich aus Originalmaterialien nach den Vorgaben der Fahrzeughersteller hergestellt werden.

Bei besonderen Anforderungen wird ATE Ceramic empfohlen. Der innovative Bremsbelag verhindert die Bildung von dunklen Bremsstäuben auf den Reifen und ist zudem besonders stoffschonend und leise. Für sportlich orientierte Fahrer ist die ATE PowerDisc zu verwenden. Der Scheibenbremsbelag mit Endlosrille verfügt über ausgereifte Technik im Rennsport und besticht durch seine Sportlichkeit. Stellen Sie Ihren Bremsservice selbst ein oder informieren Sie sich bei uns.

Bremsen jetzt tauschen! Bremsenwechsel im Systemvergleich

Durch die ständige Pflege der Bremse in einer vertrauenswürdigen Fachwerkstatt wird nicht nur Ihre persönliche Arbeitssicherheit erhöht, sondern auch nachhaltig eine Kostenreduzierung erreicht, da kostspielige Reparaturen erspart werden. Fehlfunktionierende Scheiben, Bremsklötze und Bremsflüssigkeiten stellen nicht nur ein Risiko für die Fahrsicherheit dar, sondern können auch andere Fahrzeugteile wie z. B. Räder und Stossdämpfer beeinträchtigen.

Wenn Sie mit verschlissenem Belag auf der Straße sind, verschleißt die Scheibe mehr, was bedeutet, dass Sie nicht nur die Bremsen austauschen müssen, sondern auch die Reparaturkosten erhöhen. Ein ungleichmäßiger Bremseffekt der Bremsen beschädigt die Bereifung. Auf keinen fall wird empfohlen, die Sicherung zu vergessen und durch den Einsatz eines Teils über die Abnutzungsgrenze hinaus Reparatur- und Werkstattkosten zu ersparen.

Vor allem bei alten Fahrzeugen ist es unumgänglich, die Werkstätten regelmässig zu besuchen, um die Bremsscheiben und -beläge prüfen zu lassen und gegebenenfalls die Bremsen auszutauschen. Dabei ist es aber nicht nur notwendig, die Einzelteile regelmässig zu kontrollieren, sondern auch das Material für die Beläge auszuwählen. Während des Bremsvorgangs wird die Flüssigkeit über das Pedal dem Bremszangen- und -zylinder zugeführt.

Dadurch entsteht ein Reibungskoeffizient zwischen den Scheiben oder der Trommel und dem bremsenden Untergrund. Im Idealfall verbleibt das Auto auch bei höchster Bremsleistung auf der Fahrspur und spricht auf die Manöver an. Durch die beim Bremsen entstehenden hohen Druck- und Temperaturkräfte wird der Verschleiss von Scheiben, Bremsbelägen und Bremssätteln verursacht.

Ein vorausschauendes Fahrverhalten trägt somit nicht nur zur Erhöhung der Fahrsicherheit bei, sondern erhöht auch die Standzeiten von Bremsen, Scheiben und Unterlegscheiben. Dadurch ist es weniger oft nötig, die Bremsen zu wechseln. Das häufige und abrupte Bremsen hingegen bewirkt einen schnellen Verschleiß von Bremsen, Scheibenbremsen und Belägen. Automatik-Getriebe steigern zudem den Verschleiß und erfordern häufigere Umrüstungen.

Die Werkstatt informiert Sie über den Stand Ihrer Anlage und die Verschleißgrenzen der Bremsen. Außerdem werden Sie herausfinden, ob Reparaturen wie z.B. Bremsenwechsel notwendig sind. Der Bremsscheibenkörper der Bremsen ist mit dem Laufrad formschlüssig und wird vom Bremszange umschlossen. Die Bremszange enthält die Bremsbeläge, die während des Bremsvorgangs auf die Scheiben gedrückt werden.

Der Reibungskoeffizient zwischen Belag und Scheibe bremst das Laufrad und damit auch das Fahrzeug. Daraus resultieren 700 bis 800° C, so dass die Scheiben beim Dauerbremsen zu leuchten beginnen - dies sollte aber nach Möglichkeit unterbleiben. Scheibenbremsen sind in der Regel resistenter als Bremsklötze. Scheibenbremsen sind hauptsächlich aus Grauguß - Scheiben aus anderen Materialien wie Carbon oder Keramiken sind rar und werden hauptsächlich in der Luxusklasse und im Renneinsatz eingesetzt.

Die Bremsscheibe an der Bremsen verschleißt trotz ihrer Beständigkeit und muss regelmässig in der Fachwerkstatt nachgesehen werden. Bei Erreichen müssen die Scheiben immer ausgetauscht werden, egal in welchem Aggregatzustand sich die Scheiben befinden.

Das Bremsfluid leitet die Kräfte auf die Bremsanlage der Bremsanlage ab. Durch die zeitliche Aufnahme von Umgebungswasser nimmt die Leistungsübertragung deutlich ab, und auch die Bremsanlage kann durch das Eindringen von Feuchtigkeit beschädigt werden. Viele Fahrzeughersteller bieten deshalb regelmäßig Wartungsintervalle für die Reparatur oder den Austausch der Betriebsflüssigkeit in der Fachwerkstatt an.

Achten Sie darauf, die Kabel und Schlauchleitungen von einem Spezialisten überprüfen zu lassen und defekte Bauteile und Bremsen austauschen zu lassen. 2. Geschlossene Bremsklötze stellen nicht nur ein Risiko dar, sondern können auch Schäden an den Scheiben verursachen. Zur Vermeidung zusätzlicher Bremsbelagwechselkosten sollten Sie die Beläge frühzeitig auswechseln, bevor die Bremsscheibe betroffen ist.

An der Bremsanlage gibt es einige Verschleißerscheinungen, die eine Reparatur oder einen Austausch der Bremsen zwingend notwendig machen. Beachten Sie folgende Warnhinweise an Ihrer Bremse: Wenn Sie eines dieser Zeichen bemerken, ist es an der Zeit für einen Besuch in der von Ihnen gewählten Fachwerkstatt, die Bremsen kostengünstig umzurüsten.

Finde eine Werkstätte in deiner Umgebung!

Mehr zum Thema