Autoreparatur ist Vertrauenssache. Der weitaus größte Teil der Autofahrer ist nicht in der Lage zu …
ölwechsel Diesel
Ölwechsel DieselWeitere Infos, Anbieterkennzeichnung, AGB und Rücktrittsrecht erhalten Sie, wenn Sie auf den Namen des Verkäufers drücken. 12 V Diesel-Pumpe mit stabiler Stromversorgung. Schnell es, sauberes und effektives Wechseln des Öls dank unserer leistungsfähigen 12 V Ölsaugpumpe ist das Pumpen und Umwälzen von Motoröl, Diesel oder Heizoel ein Leichtes.
Der Saugfühler wird über das Ölmessstabrohr zum niedrigsten Ort der Wanne geleitet, dann werden die Batteriepole an die Pole der Fahrzeugbatterie angeschlossen - eine zusätzliche Fremdstromquelle ist nicht erforderlich. Die Ein/Aus-Schalter befinden sich unmittelbar am Gehäuse der Pumpen und gewährleisten eine einfache und bequeme Handhabung der Membran. Probieren Sie es später noch einmal.
Stammtisch-Kenntnisse: Warum wird in Dieselmotoren das Erdöl rascher dunkel als in Benzinmotoren?
Kurz nach dem Ölaustausch ist das Getriebeöl in einem Dieselmotor wieder dunkelschwarz. Aber warum wird Motoröl im Diesel schnell schwarzer als im Benzinmotor und woher kommt die dunklere Farbe? Beim Ölkontrolle am Ölmeßstab stellen viele Dieselfahrer fest, daß das Motoröl bereits kurz nach dem Austausch wieder dunkelschwarz geworden ist.
Benzinmotoren dagegen bleiben oft monatelang dunkel. Schwebstoff und Brennrückstände werden vom Motoröl absorbiert, in Suspension gebracht und im besten Fall zum Ölabscheider befördert. Mit zunehmender Nutzungsdauer des Öls kommt es zur Ablagerung von Schwebstoffen und Verbrennungsrückständen im Motoröl - es wird dunkel.
Aber warum geht dieser Prozess beim Diesel so schnell? Ein Dieselmotor produziert bei der Verbrennung wesentlich mehr Russ. Besonders beim kalten Start, wenn der Verbrennungsmotor den Treibstoff noch nicht vollständig verbraucht hat, fällt eine große Rußmenge im Verbrennungsraum an, der die Zylinderlaufbuchsen, Brennkammern und Zylinderlaufbuchsen bedeckt. Weil die Ringe moderner Fahrzeuge nie 100% fest sind, migriert dieser Ruß über den Kolbenhub in das Motoröl.
Anschließend wird der Großteil des Russes in der Luft festgehalten und fließt mit dem Kreis durch verschiedene Komponenten im Kraftstoff. - Besonders deutlich wird dies bei offenen Dieselmotoren, deren Komponenten in der Regel flächendeckend schwarzbeschichtet sind. Wenn das verunreinigte Schmieröl nun ausgewechselt wird, reicht ein kleiner Durchlauf und der Frischschmierstoff wird durch den Umgang mit den kleinen mikroskopischen Belägen wieder tiefschwarz.
So ist das Schwarzöl in Dieselmotoren ein ganz normaler und designbezogener Zustand. Hat sich das Getriebeöl in einem Ottomotor jedoch verfärbt, ist ein schneller Ölaustausch in der Regel für eine lange Motorlebensdauer von Vorteil!