Tüv Motorrad

Das Tüv-Motorrad

Bewertungen für Autos und Motorräder. Zwei Mal pro Woche bei Motorrad Stamm in Ahlen. Motorradhauptuntersuchung der Firma SÜD - dpa-Audio/Videoservice Text des Sprechers: 1 allgemeine Motorradinspektion von SÜD. Zwei Aussenaufnahmen des Gebäudes von SÜD. Die Begrüssung des Fahrers und das Parken des Bikes.

Abnahme des Motorrades durch den Prüfer, Erstkontrolle (Stand, Laufleistung, Fahrgestellnummer). Die Abgasemissionsprüfung (Motor anlassen, Messfühler im Abgas, Messinstrument ablesen). Motorrad/Motorrad auf Hubplattform, Kontrolle der Bereifung (Wagenheber, Reifenkennzeichnung, Reifenprofil), Kettenspanner und Speichenrad, unteres Motorrad.

elf Originaltöne Jürgen Wolz, Technische Leitung TÜV SÜD-Autoservice GmbH. Jürgen Wolz über die Kontrolle der Bremse an Motorrad. Jürgen Wolz über die gängigsten Defekte bei Krafträdern.

Saisonstart mit SÜD: Sicherheitscheck am Motorrad - TÜV SÜD AG

Frühling, Freiraum, Fahrgefühl für den Fahrer - dieses Dreigespann wird die Motorräder bald wieder unter Kontrolle haben. Im Blickpunkt: Bereifung und Bremse, die auch 2009 wieder ganz oben auf der Fehlerliste der Hauptuntersuchung stehen werden. Zu Saisonbeginn organisiert TÜV SÜD in seinen Service-Centern Bikerwochen und gibt Hinweise für sicheren Fahrspaß. Das Motorrad kann im Winter durch Luftfeuchtigkeit und Schmutz verstopfen, auch wenn es vorsichtig abgemottet wurde.

Der Motorradspezialist Günter Schmid richtet sein Augenmerk auf die Themen Bereifung und Bremse: "Reifen und Bremssysteme erfordern spezielle Pflege. Diese sind die sensibelsten und bedeutendsten Bauteile, wenn es um sicheres Fahren geht. "Die Statistiken von TÜV SÜD unterstreichen die Notwendigkeit einer noch besseren Instandhaltung: Hinter der Leuchte liegen Felgen und Bremse an zweiter und dritter Position auf der Fehlerliste.

Bei der HU wurden im ersten Semester 2009 mehr als eine Millionen Fahrzeuge untersucht, rund 75.000 davon hatten Defekte an Bereifung und Felgen (Fehlerquote 7,4 Prozent). Vor dem ersten Start des Motors die Füllstände der Bremsflüssigkeit und des Kühlmittels nachlesen. Überprüfen Sie vor dem Start auch, ob genügend Motoröl da ist.

Während einer langen Lebensdauer lagern sich oft Schwebeteilchen im Behälter ab. Sollte der Verbrennungsmotor immer noch nicht starten, kann ein Starthilfe-Spray Abhilfe schaffen. ZurÃ??ck zur Statistik: Mehr als 110.000 von Ã?ber einer Millionen befragten FahrrÃ?dern stellten sich bei der HauptbetriebsprÃ?fung im ersten HÃ?lfte des Jahres 2009 in mangelhaftem Licht dar (Fehlerquote 10,8 Prozent). Achten Sie bei Krafträdern mit elektronischem Assistenten wie ABS oder elektronischem Lenkungsdämpfer vor allem darauf, dass die Kontrollleuchten nach einer kurzen Zeit wieder erlöschen.

Bremse: Zurück zu den wichtigen Sicherheitskomponenten. Bevor der Autofahrer zum ersten Mal auf die Bremse schwingt, ist es empfehlenswert, sich die Bereifung und die Bremse besonders gründlich anzusehen. Achten Sie beim Einsatz der Bremse darauf, dass die Bremsbeläge genügend fest sind. Bereifung: Auch wenn die Vorder- und Hinterräder in den kalten Monaten gut gelockert wurden, weil das Motorrad fachgerecht angehoben wurde, können die Bereifung beschädigt werden.

Prüfliste für die Reifen: - Tiefe genug: Ist die Reifenprofiltiefe noch mind. 1,6 Millimeter (gesetzliche Mindesttiefe)? Alle Ventildeckel noch da? Motorradbereifung sollte nicht mehr als sechs Jahre durch die Landschaft fahren. Denn: Hitze und Sonneneinstrahlung verstopfen die Räder. Reifendruck, sie altert. - Reife Luft: Wenn die Räder noch klein genug sind, sorgen Sie für ausreichend Druck.

Geheimtipp von TÜV SÜD-Experten: Wenn der Druck im Laufe des Winters zu stark gesunken ist, kann dies ein Anzeichen für eine Beschädigung des Reifens sein. Die richtige Luftdruckverteilung in den Bereifungen hat einen wesentlichen Einfluss auf die Nutzungsdauer und das Verhalten - überprüfen Sie regelmässig. Zum Thema Bremse sollten die Fachleute der TÜV SÜD-Servicezentren zweirädrige Ventilatoren prüfen.

Mehr zum Thema