Steuergerät Glühzeit

Kontrolleinheit Glühzeit

Leuchtzeitsteuergerät (Steuergeräte) in großer Auswahl von Markenherstellern! Die Leuchtzeitrelais sind eine Steuereinheit für die Leuchtzeit. Die Leuchtzeitrelais arbeiten wie folgt:

Glühzeitsteuerung (Steuergeräte) bis zu 80% billiger erwerben

Mit dem Trusted Shops Prüfsiegel erwerben Sie in jedem Geschäft ein sicheres Produkt - nicht zuletzt dank unserer Rückgabegarantie. Unmittelbar nach der Buchung können Sie mit nur einem Mausklick den laufenden Kauf, sowie alle weiteren Käufe in Shops mit dem Trusted Shops Qualitätssiegel, mit bis zu 0,- Euro kostenfrei sichern und durchführen lassen.

Der Versicherungszeitraum pro Kauf ist 30 Tage. Das Rating "Sehr gut" errechnet sich aus den 3.700 Trusted Shops Ratings der vergangenen 12 Jahre.

Glimmzeitschalter

Glimmzeitrelais haben die Funktion, den für die Glühkerze erforderlichen Lichtstrom temperatur- und zeitabhängig zu regeln. Umso mehr ist es aber wichtig, dass Fahrzeuge mit Nachglimmphasen durch das Glimmzeitrelais richtig angesteuert werden. Ein funktionierendes Glimmzeitrelais trägt somit wesentlich zum Schutz der Umwelt bei. Für eine einwandfreie Funktion des Glühsystems sollten nur Glimmzeitrelais mit geeigneten Referenznummern verwendet werden.

Bei schnellen Zündkerzen sind deutlich kürzer als bei normalen Zündkerzen. Falsche Installation des Schaltrelais kann die Zündkerzen beschädigen. Den dort auftretenden Einwirkungen sind die Halbleiterrelais im Motorenraum unterworfen. Glühstiftkerzen dienen als Zündhilfsmittel für die sichere Zündung bei kalten Motoren - eine pro Kolben. Vor dem Anlassen des Triebwerks steigert die Glühstiftkerze die Temperatur im Verbrennungsraum des zylindern.

Oben angekommen erreichen die Glühstifte eine Betriebstemperatur von bis zu 1000 °C. Der Zeitaufwand für das "Vorheizen" ist je nach eingesetzter Zündkerze unterschiedlich: Schnelle Zündkerzen benötigen eine Vorheizzeit von nur wenigen Augenblicken, andere Zündkerzen müssen bis zu 15 Sek. bei geringer Raumtemperatur vorgeheizt werden. Der Zeitrelais hat die Funktion, den Strom für die Zündkerzen und die Zeitkontrolle ein- und auszuschalten.

Die folgenden Schritte müssen bei der zeitlichen Steuerung miteinbezogen werden: 1: Diese können je nach Relaisart sowohl im Relaissystem als auch von außen, z.B. im Kühlkreislauf, angeordnet sein. Das Kontrolllämpchen erlischt nun, aber die Glühkerze bleibt noch einige Zeit an. Während der Nachleuchtdauer sind die Glühstifte auch bei eingeschaltetem Triebwerk an.

Nur Spezialglühkerzen sind für diese Aufgabe geeignet. Die Leuchtzeitrelais sind eine Steuereinheit für die Leuchtzeit. Die Leuchtzeitrelais arbeiten wie folgt: Zum Ein- und Abschalten des Stromes der Glühkerze sind im Glimmzeitrelais so genannte Powerrelais eingebaut. Eine Glühkerze benötigt einen Strombedarf von etwa zehn A, wenn sie bereits warm ist.

Im Einschaltzustand (bei kaltem Filament) ist der Stromverbrauch jedoch deutlich ansteigen. Beim 4-Zylinder-Motor müssen die Stromrelais bis zu 80 Ampère umschalten können, beim 6- oder 8-Zylinder-Motor dementsprechend mehr. Deshalb werden die zu steuernden Zündkerzen oft in zwei Kreise unterteilt. Demzufolge gibt es innerhalb des Glimmzeitrelais zwei Stromrelais.

An verschiedenen Punkten im Auto sind Glimmzeitrelais installiert. Im Maschinenraum befinden sich zwar keine Kontakte für die Versorgungsleitung zu den Glühstiftkerzen, aber zu verschraubende Leitungslaschen. Sie werden mit Hilfe von Spezialhalterungen mit der Sprühplatte oder dem Gehäuse verschraubt. Die Leuchtzeitrelais gibt es in vielen Ausstattungsvarianten. Auch gibt es Vorheizsysteme, bei denen die Aufgabe der Zeitregelung von der Motorsteuerung wahrgenommen wird.

Dann hat das Glimmzeitrelais nur noch die Funktion, die benötigten Hochströme für die Zündkerzen zu Schalten. Hierzu zählt auch das voll elektronische Zeitrelais. Solche Glimmzeitrelais können diagnostiziert und an die On-Board-Diagnose (OBD) angebunden werden. Die vollelektronischen Glimmzeitrelais sind Steuereinheiten, die über einen Datenbus mit dem Motor-Steuergerät gekoppelt sind. Zusätzlich wird geprüft, ob nach dem Anschalten einer Zündkerze ein ausreichend großer elektrischer Anschluss durchfließt.

Bei zu hohem Strombedarf, z.B. bei einem Kurzschluß in der Leitung oder bei Glühkerzen, wird der zugehörige Stromabzweig ausgeschalte. Das vollelektronische Glimmzeitrelais zeichnet sich außerdem dadurch aus, dass anstelle von Schaltrelais Leistungs-Transistoren zum Ein- und Abschalten eingesetzt werden. Wenn die Einschaltdauer größer als die Abschaltzeit ist, bekommt die Zündkerze mehr Energie und wird warmer.

Andererseits wird die Glühstiftkerze weniger warm, wenn die Einschaltzeit kleiner als die Ausschaltzeit ist.

Mehr zum Thema