Eine Autoreparatur reißt stets ein Loch in die Haushaltskasse. Mit etwas Vorkenntnis, der richtigen …
Runflat Reifen
NotlaufreifenDie Vor- und Nachteile von Runflat-Reifen
Der Nachteil von Runflat-Reifen nimmt ab, die Entwicklungen kommen gut voran. Bridgestones getestete Fahrzeuge weisen vor allem im Hinblick auf Fahrkomfort und Fahrwiderstand signifikante Mehrwerte auf. Bei diesen Merkmalen gibt es keinen großen Gegensatz mehr zu herkömmlichen Reifen ohne spezielle Seitenwände. Bei den beiden geprüften Modellen der neusten Runflat Reifengeneration (Sommer und Winter) sind sie sogar deutlich schwerer als die "Standardreifen", aber die Distanz liegt innerhalb der gewohnten Bandbreite eines Testfelds.
Der geprüfte BMW-Reifen mit Run -Flat ist in puncto Fahrkomfort kaum von seinem herkömmlichen Schwestermodell zu trennen. Die Rollwiderstände sind ähnlich gut, Notlaufreifen der neusten Generationen steigern den Verbrauch kaum. Daß sie trotz ihres optimalen Profildesigns in der Anwendung nicht so gut fahren können wie herkömmliche Reifen, ist vor allem auf das zusätzliche Gewicht der Notlaufeigenschaften zurückzuführen - es beträgt etwa 0,3 kg pro Reifen.
Auf nassen, trockenen und verschneiten Straßen (nur Winterreifenvariante) gibt es nur geringfügige Abweichungen im Fahrverhalten. Die Notlaufreifen haben hier keine nennenswerten Benachteiligungen. Sie ist in den Notlaufeigenschaften signifikant erhöht, besonders in den Winterbereifungen. Es kann also durchaus sein, dass man beim Reifenwechsel auf herkömmliche Reifen umsteigt.
Doch Vorsicht: Fahrzeuge, die ab Werk mit Notlaufreifen geliefert werden, haben in der Regel keine Reifenreparatursätze oder ähnliches an Board. Bei einem Reifenschaden stecken Sie völlig fest. Der Test wurde mit Reifen von der Firma Bridgegestone ausgeführt. Die Reifenmanufaktur war schon frühzeitig im Runflat-Bereich tätig und bietet eine Vielzahl von Modellen an. Unterschiedliche Test-Produkte von nur einem einzigen Anbieter haben den großen Vorzug, dass die Differenzen zwischen herkömmlichen und Run-Flat-Reifen besser verglichen werden können, da unterschiedliche Fabrikate keine Rolle spielen.
Runflat Reifen - Alle Informationen zu Runflat: Vor- und Nachteile auf einen Blick
Plattfußreifen sind nicht zum Fahren geeignet - lange Zeit war dies in der Automobilindustrie eine Eisenregel. Im Falle eines plötzlichen Druckverlustes musste der Reifen gestoppt und behelfsmäßig instandgesetzt oder durch ein Ersatzrad ersetzt werden. Mit ausgeklügelter Technik vermeiden die modernen Runflat-Reifen dieses Problem: Ihre verstärkte Seitenwand oder die Gummistützringe auf den Reifen ermöglichen es Ihnen, auch ohne Luftdruck in die nächste Werkstätte zu fahren.
Was macht ein herkömmlicher Reifen bei Druckverlusten? Funktionsweise von Runflat Reifen? Was macht ein herkömmlicher Reifen bei Druckverlusten? Jeder Fahrer hat pro gefahrener Strecke einen Reifenschaden von mind. einem Jahr. In der Regel wird dies durch scharfe Gegenstände verursacht, die während der Fahrten in die Reifen eindringen oder durch Überlasten, die zu besonders starkem Gummiabrieb führt.
Wenn der Reifen Druckluft abgibt, komprimiert ihn das Fahrzeuggewicht, so dass das Laufflächenprofil bis auf die Felge gedrückt wird. Wenn Sie in diesem Fahrzustand weiterfahren, werden die Lenkbarkeit und Zugkraft des Wagens beeinträchtigt und die Räder können geschädigt werden. Zu guter Letzt wird der Reifen so stark erhitzt, dass er unwiederbringlich geschädigt werden kann.
Das Fahren mit flachen Winter- oder Winterreifen kann noch mehr Schäden verursachen. Funktionsweise von Runflat Reifen? rsc, dsst, pax - Runflat Reifen sind bei den Reifenherstellern von Pirelli bis Continental erhältlich. Auch wenn diese Anlagen oft andere Markennamen haben, gilt ihr Grundprinzip: Runflat-Reifen werden entweder mit einer hitzebeständigen Spezialgummimischung hergestellt, die ihre Flanken verstärkt, oder es werden Hartgummi-Stützringe auf die Felge unter den Reifen aufgesetzt.
Bei Druckverlust ist der Reifen besser in Schuss und bekommt einen Teil der Energieübertragung vom Schaltgetriebe auf die Lauffläche. Abhängig vom jeweiligen Fahrzeug ist es möglich, weitere 80 bis 300 Kilometer mit Notlaufreifen bei einer Spitzengeschwindigkeit von 80 km/h bis zur nächsten Werkstätte zu fahren. Woraus bestehen Run-Flat-Reifen?
Die Runflat-Anlage, die von den meisten Herstellern eingesetzt wird, ist aus drei Teilen aufgebaut: Das ist auch der Hauptgrund, warum Runflat-Reifen immer als Komplettreifen angeboten werden: Die Reifen werden ohne die entsprechenden Reifen nicht arbeiten und ohne die Reifendruckanzeige droht die Gefahr, daß der Autofahrer einen Reifenschaden nicht bemerkt und die Fahrt weitergeht.
Manche Reifenhersteller bieten auch Reifen mit Gummistützringen um die Felge an. Bei Druckverlust liegt die Felge mit dem Tragring auf der Reifenlauffläche auf. Dadurch erreichen sie auf andere Weisen die gleiche Wirkung wie die typischen Run-Flat-Varianten mit verstärkter Seitenwand. Extern unterscheidet sich die heutige Run-Flat-Ausführung nicht von der Serienbereifung:
Daher kann die Reifenbreite oder das Reifenprofil nicht zur Bestimmung des richtigen Reifen genutzt werden. Statt dessen haben Notlaufreifen - unabhängig vom jeweiligen Wagen - eine Kennzeichnung, die neben der üblichen Aufschrift an den Reifenseitenwänden aufgesetzt ist. Offizielle Kennzeichnungsvorschriften gibt es nicht, aber RSC und RFT haben sich als allgemein anerkannte Namen für Runflat-Reifen etabliert, wenn kein eigenes Markenzeichen des Herstellers eingesetzt wird.
Angesichts der großen Vorzüge der Run Flat-Technologie erscheint es merkwürdig, dass diese Technologie nicht bei allen Reifen serienmäßig eingesetzt wird. In der Vergangenheit waren Runflat-Reifen im aufgeblasenen Zustand eher schwieriger als herkömmliche Reifen und daher weniger bequem zu befahren. Da das Zusatzmaterial rund 0,3 kg mehr auf den Reifen wiegt, hat auch der Treibstoffverbrauch gelitten: Durch die leicht gestiegene Massenträgheit wurde beim Start mehr Motorleistung benötigt.
Die Runflat-Hersteller konnten jedoch in den vergangenen Jahren viele dieser Benachteiligungen mindern. Runflat-Reifen sind zwar immer noch etwas schwerer als herkömmliche Reifen, aber sowohl der daraus resultierende Kraftstoffverbrauch als auch der Komfort sind jetzt mit denen normaler PKW-Reifen zu vergleichen. Die Preise für hochwertige Run flat-Reifen - ob als Sommer- oder auch als Winterreifen - sind im Verhältnis immer noch wesentlich teurer und sollten nur von zugelassenen Unternehmen mit Spezialwerkzeugen montiert werden.
Doch wer keine Angst vor diesen Belastungen hat, kann sich mit Runflat-Reifen vor vielen Risiken schützen: Von der mühsamen Wartezeit auf den Abschleppservice im Falle eines Reifenschadens bis hin zum deutlich reduzierten Kontrollverlust im Falle eines abrupten Druckabfalls auf der Fahrbahn sind Runflat-Reifen immer ihren erhöhten Kaufpreis Wert. Sie können hier nach Vergölst-Reifen suchen.