Autoreparatur ist Vertrauenssache. Der weitaus größte Teil der Autofahrer ist nicht in der Lage zu …
Achsvermessung warum
Warum Achsvermessungdie Steigung der Felgenebene zur Vertikalen. Wofür ist die Achsvermessung gut?
Schlagbohrungen, Bordsteine, Straßenschäden: Die Fahrwerksmechaniker sind im täglichen Leben ständig Stress ausgesetzt, berichtet der TÜV Nord. Durch die teilweise starken Unebenheiten an der Fahrwerksaufhängung verändern sich zwangsläufig Schiene und Wölbung, d.h. die Steigung der Felgenebene zur Vertikalen. Die einzige Lösung ist die Achsvermessung in der Werkstätte.
Ausgehend von den Werten werden dann die Gleis-, Wölbungs- und Rollenwerte richtig angepasst. Entspricht Spitze und Wölbung wieder den Vorgaben des Automobilherstellers, ist auch die Fahrsicherheit garantiert.
Wofür ist die Achsvermessung gut?
Durch die teilweise starken Stösse und Erschütterungen an der Aufhängung verschieben sich Schiene und Wölbung, d.h. die Steigung der Fahrwerksebene zur Vertikalen,. Das hat gravierende Konsequenzen für die Fahrsicherheit, denn eine fehlerhafte Gleislage bewirkt ein Unter- oder Überlenken in der Kurve. Bei der Untersteuerung drückt das Fahrzeug über die Vorderreifen nach außen.
Eine weitere Warnmeldung für eine gefährliche Änderung der Achsengeometrie ist ein gekipptes Steuerrad oder ein Einseitenreifen. Er rollt nicht mehr mit der ganzen Oberfläche auf der Straße, verliert dadurch an Bodenhaftung und Grip - was auch Treibstoffkosten verursacht. Die einzige Lösung ist die Achsvermessung in der Werkstätte. Ausgehend von den Werten werden dann die Gleis-, Wölbungs- und Rollenwerte richtig angepasst.
Entspricht Spitze und Wölbung wieder den Vorgaben des Automobilherstellers, ist auch die Fahrsicherheit garantiert. Der Wagen fährt nicht mehr nach vorne oder hinten, die Räder laufen wieder besser ab, das Steuerrad ist gerade und der Kraftstoffverbrauch wird reduziert.
Radausrichtung und Spurausrichtung - Gefährdungen verhindern
Verfasser: Nach jeder Instandsetzung der Fahrwerksaufhängung sind Achsvermessung und Spurverstellung notwendig. Was ist der Zweck der Achsvermessung? Sie stellen sicher, dass sich die Laufräder über den Federweg auf und ab fahren können. Unterschiedliche Belastungen werden durch den Fahrantrieb des Fahrzeugs auf die Laufräder ausgeübt. Deshalb müssen die Laufräder so montiert werden, dass sie auch bei höherer Beanspruchung immer mit der ganzen Reifenlauffläche auf der Straße mitrollen.
Die Einstellung erfolgt mittels Nachspur, Rolle und Vorspannung. Alle zusammen werden als Track-Einstellung betrachtet. In der ersten Stufe der Achsvermessung wird die Spurweite an der vorderen Achse vermessen. Die beiden vorderen Laufräder sind also nicht genau zueinander ausgerichtet, sondern tragen ein Trapez. Das liegt daran, dass die Laufräder unter Last etwas nach draußen abrutschen.
Caster heißt, dass die Ständer nicht in einem 90-Grad-Winkel sind. Das zieht die Rollen und schiebt sie nicht. In der Achsvermessung ist auch der so genannte Camber eine wichtige Maßnahme. Die Laufräder eines Fahrzeugs sind nie genau vertikal. Beim Fahren mit dem Pkw stellen die entstehenden Kräften sicher, dass die Laufräder vertikal einrollen.
Die Achsvermessung und Spurverstellung kann in jeder beliebigen Werkstätte erfolgen. Heute wird die Messachse mit Hilfe moderner elektronischer Geräte in wenigen Augenblicken präzise gemessen. Entsprechende Achsgeometriedaten sind in der Fachwerkstatt erhältlich. Anschließend stellt die Mechanik Spur, Rolle und Radsturz nach den Vorgaben des Automobilherstellers ein.
Der Fahrer merkt die Konsequenzen einer fehlerhaften Streckeneinstellung unmittelbar. Wenn das Reifenprofil nur auf einer Seite abgenutzt ist, sollten Achsvermessung und Spurverstellung in einer Fachwerkstatt erfolgen.