Runderneuert

Erneuert

Runderneuerte Reifen sind eine wirtschaftliche Alternative. Jetzt habe ich gelesen, dass es auch Runderneuerungen gibt. Materialprüfung: Wozu sind die runderneuerten Räder wirklich gut? Materialprüfung Wozu sind die runderneuerten Räder wirklich gut? Die runderneuerten Räder sind eine wirtschaftliche Variante.

Der Schnäppchenpreis macht so manchen Autofahrer neugierig: Sind die runderneuerten Räder gut? Ja unter bestimmten Voraussetzungen, d.h. ja "Darauf gibt es keine generelle Antwort", sagt Thomas Caasmann von der GTÜ (Gesellschaft für Technisches Monitoring).

Es ist leicht zu sehen, ob ein Autoreifen überholt wurde und die Voraussetzungen für den Kauf erfüllt: Die ECE-Nummern 108 für PKW-Reifen und 109 für Nutzfahrzeugreifen bedeuten die Zulassung, der Zulassungscode - im Fall Deutschlands "E1" -, der Hinweis "Runderneuerung" und das Runderneuerungsdatum, erklärt der Berufsverband des Deutschen Reifenhandels und der Vulkanisation (BRV).

Beim Runderneuern wird nur die Reifenlauffläche, also die Reifenlauffläche, ausgetauscht, wie der BRV weiter erläutert. Anders als Lkw-Reifen werden Pkw-Reifen nur einmal runderneuert. "Bei vier Runderneuerungsreifen können vier verschiedene Fahrzeugkarkassen von vier verschiedenen Fahrzeugherstellern auf einem Fahrzeug verbaut werden. In der Hauptuntersuchung erkennt die GTÜ nur vereinzelt Fehler an Runderneuerungsreifen, wie z.B. die zu entfernende Reifenlauffläche.

Natürlich müssen die Konsumenten irgendwann sparen, wenn sie sich für recycelte Kautschuke statt für aktuelle und brandneue Premium-Reifen entschieden haben, die rasch halb so viel Geld einbringen. "An den Grenzen kommen die runderneuerten Räder nie an ihre Grenzen in Bezug auf Kurvenfahrt, Brems-, Start- und Aquaplaningverhalten", sagt der GTÜ-Experte. Ein anderer Nachteil: Runderneuerungen gibt es nicht in allen Grössen, sondern nur in den gebräuchlichsten.

Ökologisch gesehen haben die Altreifen viel zu bieten: Laut BRV werden für die Herstellung eines neuen Reifens knapp 30 l Rohöl und ein Viertel weniger für die Reifenerneuerung benötigt. Insgesamt können präparierte Räder Ahrens nicht davon überzeugt werden - wegen ihrer Schwäche in der Fahrsicherheit: "Sie sind also nur für Menschen, die wenig Autofahrer sind.

"GTÜ-Mitarbeiter Caasmann empfiehlt: "Wenn Fahrzeugreifen in der niedrigsten Preisklasse sein sollen oder müssen, wählen Sie lieber Runderneuerungsmodelle nach den Vorgaben der ECE von Qualitätsfirmen als billige No-Name-Produkte aus Asien. Bei Runderneuerungen gilt wie bei neuen Produkten eine Gewährleistung von zwei Jahren. Jeder, der mit der Runderneuerung von Altreifen zu kämpfen hat, aber kein Bargeld für die aktuellen Premium-Modelle hat, kann dennoch einen Kompromiß machen, meint GTÜ-Sprecher Jürgen Götz: "Schauen Sie sich im Reifenhandel nach zwei bis drei Jahre alten Fahrzeugen aus dem Restbestand um.

"Wenn es um das Preis-Leistungs-Verhältnis geht, sagt Götz: "Mit etwas Erfolg kann man besser fahren als mit Gummi.

Mehr zum Thema