Reifenanbieter Online

Online-Reifenservice für Reifenlieferanten

Kassentests - Reifenservice im Test: Auch Reifenhäuser raten wenig - Kassentest Espresso Bei der Suche nach dem passenden Winterreifen vertrauen die Pkw-Fahrer auf die Ratschläge ihrer Dealer. Aber wie zuverlässig sind Informationen von Werkstätten und Reifendistributoren? Jeder, der neue Winterreifen kauft, ist auf die Empfehlung der Reifenlieferanten angewiesen. In diesem Fall ist es ratsam, die richtige Wahl zu treffen. Weil nicht alle Räder gleich sind, ist das Sortiment gigantisch: vom billigen bis zum teueren Markerreifen mit besonders kurzen Bremswegen, wirtschaftlich oder so langlebig wie möglich.

Es bedarf einer guten Anweisung. "Der " Kassa-Sturz " testete 16 Reifenlieferanten zusammen mit dem Touring Club Switzerland TCS: Fünf Online-Anbieter, vier Reifenhäuser in der ganzen Schweiz und acht Garagenketten in der ganzen Schweiz. Eine Reifenempfehlung erfolgt, ohne sie an die Anforderungen, Wünsche und das Führungsverhalten des Fahrers anzupassen. Fachliche Kompetenz: Die Online-Anbieter schnitten wesentlich besser ab.

Die Online-Anbieter bieten mit großem Vorsprung die billigsten Reifenpreise. Etwa 30 - 40 Prozentpunkte billiger als Reifenhäuser und in der Werkstatt. Der TCS wählte als Referenzfahrzeug für den Versuch einen Opel Astra Kombi, eines der meistgekauften Fahrzeuge der Schweiz. Bei der Prüfung kooperieren "Kassensturz" und TCS mit Neumann, Zanetti und Partnern, einem auf Testkäufe spezialisiertes Unternehmen.

Telefonisch fordern die Testkäufer die Reifenlieferanten zu zwei Terminen (21. und 19. MÃ??rz 2016) anonymerweise Angebote von den Lieferanten an. "Diejenigen Reifenlieferanten, die an den Bedürfnissen ihrer Kundschaft interessiert sind, d.h. die die entsprechenden Fragestellungen haben, bekommen gute Bewertungen. Komplettes Rad oder nur Bereifung? "Michael Kolp, Testkäufer, beschreibt die Ansprüche an Reifenlieferanten.

Um die Preise zu vergleichen, können die Testkäufer auch zwei der meist verkauften Winterreifen anbieten und nach dem billigsten Rad der Palette verlangen. Die Note wird für Rat und Tat (Felgenreinigung, Entsorgung von Altreifen, Garantieservice, Lieferzeit) vergeben. Der Reifenfachmann Reto Blättler von TCS nimmt die Gespräche auf und bewertet die Beratungsqualität und die fachliche Kompetenz der Mitwirkenden.

Die schlimmsten Ergebnisse im Vergleichstest erzielten die Online-Anbieter: "Keiner der geprüften Online-Händler hat seine Bedürfnisse geklärt. Nur einer der vier Lieferanten bot mir einen passenden Luftreifen an", ist TCS-Mann Reto Blättler deprimiert. Bei dem Online-Provider Reifendirekt wurde der Testkäufer mit englischsprachigen Mitarbeitenden an ein Call Center angebunden, die fachliche Kompetenz ist unzureichend, so dass die Bewertung mit 2,6 nicht zufriedenstellend ist.

Doch auch hier mangelt es an Fachkompetenz: Note 2,6. Auch die Online-Anbieter Poppgom und Peuexperte erhielten zum Bilanzstichtag unzureichende Gesamtnoten. Auch das Adam-Touring Reifenhaus in Meewen, die Carexpert Werkstatt in Ibikon und das Agom Reifenhaus in Immensee schnitten im Versuch schlecht ab. Eine pikante Folge, denn Reifenhäuser sind auf Autoreifen ausgerichtet.

In der Werkstatt Plus in Hüssnacht reicht die Empfehlung kaum aus: Klasse IV. Unsere Testkäufer bekamen auch bei der Firma in Rothenburg, in der Migrol-Werkstatt in der Nähe von Magdeburg und beim Europameister im Herzen von Diierikon wenig Beratung: Alle enden mit einer Klasse von 4,1. Aber auch hier wird die Konsultation vernachlässigt: Klasse 4.2. Die Konsultation mit der Firma Autorofit in Luzern und der Firma Le Garagen in Helsingør ist etwas besser.

Auffällig sind die Reifepreise für Werkstätten: "In den vergangenen Jahren haben sich die Werkstätten dem Niveau der Online-Anbieter genähert und sind nun rund 25 Prozentpunkte billiger als bisher", sagt Testkäufer Michael Kolp. Aber sie sind immer noch teuerer als der Online-Handel. Die beiden überzeugten mit einer hohen fachlichen Kompetenz, mit Bedauern, dass der Klärungsbedarf am Handy etwas dürftig geworden ist.

Wenigstens empfiehlt man gute Qualitätsreifen. Für alle Modelle ohne RDKS sollte der Reifendruck zumindest einmal im Kalendermonat kontrolliert werden. Jährlich werden in der Schweiz rund 6,5 Millionen Stück Altreifen abgesetzt. Etwa die Hälfe aller Pneus werden in Werkstätten vertrieben, aber der Online-Handel hat in den vergangenen Jahren stark zugelegt (Marktanteil vor 6 Jahren 5 Prozentpunkte, heute 15 Prozent).

Rund 35 Prozentpunkte davon sind Reifenhäuser.

Mehr zum Thema