Regelventil Kompressor Klimaanlage Auto

Steuerventil Kompressor Klimaanlage Auto

Hoher Druck fast gleich; wir schalten die Klimaanlage ein und was passiert? Das Problem ist, dass meine Klimaanlage nicht mehr startet. vom Kompressor selbst oder vielleicht schaltet das Regelventil nicht mehr richtig. Ergebnis: Ventilteller und Taumelscheibe sind im Kompressor beschädigt.

Austausch des Klimakompressors mit Bedienungsanleitung

In diesem Bereich erhalten Sie nützliche Grundkenntnisse und nützliche Hinweise zu Klimakompressoren in PKW. Die Klimakompressoren sind das Herz der Klimaanlage und zugleich das am stärksten beanspruchte Teil. Wie der Klima-Kompressor arbeitet und welche Gründe zu seinem Versagen geführt haben, sehen Sie auf dieser Produktseite. Außerdem lernen Sie, wie Sie Fehler erkennen und was Sie beim Austausch des Klima-Kompressors berücksichtigen müssen, um Schäden zu verhindern.

Die Klimakompressoren werden vom Motor des Fahrzeugs über einen Keilrippen- oder Keilrippenriemen betrieben. Es komprimiert oder befördert das Kühlmittel in der Anlage. Man unterscheidet zwischen verschiedenen Typen von Kompressoren. Dabei wird das Kühlmittel im Gaszustand bei niedrigem Druck und niedrigen Temperaturen aus dem Verdunster abgesaugt, komprimiert und dann in gasförmiger Form bei hohen Temperaturen und hohem Druck an den Verflüssiger abgegeben.

Überprüfen Sie vor dem Einbau eines neuen Verdichters immer die Ölfüllmenge und die Ölviskosität gemäß den Angaben des Herstellers und füllen Sie ggf. nach! Der Betrieb von Klima-Kompressoren ist immer gleich: Das gasförmige Kühlmittel wird eingesaugt und komprimiert. Der elektrische Kompressor ist durch die fehlende Umlenkrolle unmittelbar erkennbar. Der Verdichter- oder der Kältemitteldruck kann auf verschiedene Arten geregelt werden.

Der Klassiker ist die Steuerung durch Ein- und Ausschaltung der magnetischen Kupplung und eines inneren, mechanisch betätigten Steuerventils. Moderne Designs haben keine Magnetkupplungen mehr. Gesteuert wird über ein elektronisches Regelventil (Bild 1), das von außen impulsbreitenmoduliert ist. Auch Kompressor-Varianten mit magnetischer Kupplung und elektrischem Regelventil sind erhältlich.

Elektrogetriebene Verdichter werden nur über die Verdichterdrehzahl gesteuert. Bei den meisten Verdichtern ist ein Überdruckventil vorhanden, das bei ca. 35bar Kältemittelausgabe das Kühlsystem vor weiteren Beschädigungen bewahrt. Das Druckbegrenzungsventil kann mit einer Schutzfolie oder einem Siegelwachs ausgerüstet werden (Abb. 2). Bei einer Beschädigung ist dies ein Hinweis darauf, dass das Kühlmittel aufgrund eines Defekts in der Klimaanlage abfließt.

Das Sicherheitsventil gibt es auch ohne "Dichtung" (Bild 3). Können hier öl- oder Kontrastmittelrückstände festgestellt werden, muss davon ausgegangen werden, dass das Kühlmittel über das Stellventil abgeführt wurde. So genannte "kupplungslose", fremdgesteuerte, regelbare Verdichter werden seit mehreren Jahren verwendet. Bei allen bekannten Kompressorenherstellern kommt eine Vielzahl von Basistypen zum Einsatz. Delphi/Harrison wird auch durch die CVC7-Serie repräsentiert, die dem Design des V5-Kompressors sehr ähnlich ist.

Diese Kompressor-Generation wird von fast allen Automobilherstellern (Audi, BMW, Citroen, Seat, VW, Opel.....) eingesetzt. Fremdgesteuert heißt, dass die Verdrängung des Verdichters in Abhängikeit von verschiedenen Systemparametern, wie z.B. Außen- / Solltemperatur, Hoch- / Niedrigdruck, Geschwindigkeit, Motorlast, über ein integriertes, vom Klimabedienteil gesteuertes Regelventil ermittelt wird. "Kupplungslos " heißt, dass der Kompressor keine elektromagnetische Schaltkupplung mehr hat.

Dies bedeutet, dass der Kompressor ständig von der Umlenkrolle betrieben wird und auch bei ausgeschalteter Klimaanlage funktioniert. Das Riemenscheibenaggregat des Verdichters setzt sich z.B. aus einer Treibscheibe und der tatsächlichen Zahnriemenscheibe zusammen (Zeichnung). Der Antriebsscheibe ist aus einem Gummiteilelement aufgebaut und stellt die Verbindungsstelle zwischen Keilriemenscheibe und Verdichterwelle dar. Einerseits dient er als Schwingungsdämpfer und schütz den Kompressor oder die anderen Antriebsaggregate vor Überlastung oder Beschädigung.

Blockiert beispielsweise der Kompressor, erhöhen sich die übertragungskräfte zwischen Riemenscheibe und Antriebsscheibe im Gebiet des Gummielements erheblich. Abhängig vom Verdichterhersteller oder Verdichtertyp wird die Anbindung durch Deformation des Gummielements oder Auslösung des "Überlastschutzes" abgebrochen. Die Regelventile (Bild 1) befinden sich im Verdichter und erhalten ihre pulsbreitenmodulierten Impulse (PWM) vom Klimasteuergerät.

Die vom Regelgerät dem Regelventil zugeführte Stromstärke, die letztlich die Kapazität des Verdichters festlegt, kann mit einem Diagnosegerät als Messwerteblock abgelesen werden. Die kupplungslosen Verdichter besitzen zusätzlich ein Schutzventil (Bild 2), um den Verdichter und die anderen Komponenten der Klimaanlage vor Überdruck zu bewahren.

In der Regel gibt das Stellventil zwischen 35 und 45bar (!) frei (je nach Verdichterhersteller). Wird die Ventilfolie zerstört, kann davon ausgegangen werden, dass das Gerät "ausgelöst" hat. Je nach Verdichtertyp sind die als " Überlastschutz " ausgeführten Keilriemenscheiben und deren Gummiteile in unterschiedlichen Ausführungen erhältlich. Abhängig vom jeweiligen Typen gibt es verschiedene Möglichkeiten, um festzustellen, ob der "Überlastschutz" auslöst: Der Überlastschutz ist aktiviert:

Gummiverschleißteile sind auf der Scheibeninnenseite zu sehen (Abb. 3). Der Antrieb der Verdichterwelle entfällt. Keilriemenscheibe oder Gummielemente können ausgetauscht werden, wenn der Kompressor leicht drehbar ist. Der Überlastschutz hat die Mitnehmerplatte angesteuert (Bild 4). Voraussetzung: Der Kompressor ist leicht zu bedienen. Zur Kontrolle, ob der Regler abgeschaltet hat, die Verdichterwelle mit einem geeigneten Gerät festhalten (Abb. 5) und zugleich die Keilriemenscheibe nach rechts umdrehen.

Wenn die Umlenkrolle nach rechts gedreht werden kann, hat der Limiter abgeschaltet und der Kompressor muss ausgetauscht werden. Mit den Verdichtern vom Typ PXE 13 und PXE 16 ist ein Ersatz des Momentenbegrenzers nicht möglich. Bei der niedrigsten Temperaturstufe des Audi A3 liegt der vom Regelgerät zum Regelventil eingespeiste Maximalstrom beispielsweise bei 0,65 A.

Auch hier erzielt der Kompressor seine Höchstleistung. Bei Normalbetrieb fliesst ein durchschnittlicher Nennstrom von 0,3 A. Das PWM-Signal kann mit geeigneten Sonden am Anschluss des Verdichters abgelesen werden. In der niedrigsten Temperaturstufe ("Lo") wird ein Rechteck-Signal mit einem Einschaltdauer bereich von ca. 75 Prozent angezeigt (Bild 7). Zugleich kann die Bordspannungshöhe (' 13,5 V) aus den Spannungsteilungen (A=5V) abgelesen werden.

Die Stromzufuhr zum Stellventil wird von der Steuerung über den Abschnitt -B- "geregelt". Je nach Stellung des Steuergerätes und den Umgebungseinflüssen (z.B. Außentemperatur) wird die Pulsweite des Rechtecksignales geändert oder das Regelventil so aktiviert, dass die zum Erzielen der Solltemperatur erforderliche Verdichterleistung bereitgestellt wird.

Abb. 8 verdeutlicht, wie der Verdichter bei der Einstellung "Hoch" heruntergefahren wird. Abb. 9 wurde im Modus "Econ" (Kompressor aus) gemacht und weist kein Warnsignal auf. Bei einer plausiblen Signaländerung, aber keiner Temperaturänderung der Auslasstemperatur oder Reduzierung der Innentemperatur tritt vermutlich ein Verdichterfehler auf. Auf diese Weise kann ermittelt werden, ob die Regelung des Verdichters zu einer Druckänderung des Kältemittels führen kann.

Auf dieser Basis kann eine Erklärung abgegeben werden, ob der Kompressor noch intakt ist. Ein Funktionstest mittels eines PWM-Signals kann auch mit einem Funktionsgeber erfolgen (Bild 10). Hierfür ist es jedoch unbedingt notwendig, auf der Steuerungsseite der Klimaanlage eine "Last" anzuschliessen, die der eines elektrischen Stellventils gleichkommt. Andernfalls entdeckt das ECU einen Systemfehler und speichert ihn im Puffer.

Verdichter werden oft vorzeitig im Rahmen von Lärm und anderen Klimaproblemen beanstandet. Häufig zeigt sich, dass der Verdichter in Ordnung ist oder dass die Fehlerursache nicht vom Verdichter selbst kommt. Lärm kann nicht nur durch den Kompressor, sondern auch durch seine Montage, den Umrichter, das Expansionsventil oder die Leitung entstehen.

Ein falscher Anteil an Kältemitteln kann auch für verschiedene Lärmbelästigungen sorgen. Außerdem gibt das Ã-l Hinweise auf mögliche SchÃ?den: Wenn das Ã-l im Kompressor oder in der Anlage rot geworden ist, kann dies an zu viel Luftfeuchtigkeit liegen. Schwarzes Ölfarbe zeigt einen Defekt des Kompressors an.

Durch die immer kleiner werdenden System-Ölmengen (teilweise nur 80 ml) ist die Überwachung und Einhaltung der Ölmengen (z.B. bei Klima-Service und Komponentenwechsel) von großer Wichtigkeit. Die Instandsetzung von kupplungsfreien Verdichtern ist nur eingeschränkt möglich. Eine Beschädigung oder ein Ausfall des Kompressors kann wie folgt festgestellt werden: Fehlerursachen können unterschiedliche Ursachen haben: Einschalten des Kompressors, klemmt der Stecker, gibt es eine Stromspannung?

Elektrisches Regelventil oder Steuerung überprüfen. Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Diagnostik eines fremdgesteuerten Verdichters. Die folgenden Punkte sollten bei der Fehlerbehebung für Lärmquellen und vor jedem Kompressorwechsel beachtet werden: Die dadurch verursachten Vibrationen können die Ursachen für übermäßige Verdichtergeräusche sein. Beachten Sie, ob sich die Geräuschkulisse ändert, z.B. wenn Sie mit einem Montagehebel auf die Haltewinkel oder Befestigungsstellen drücken (Abb. 1).

Bei einer Veränderung ist es unwahrscheinlich, dass die Geräuschentwicklung durch den Kompressor auslöst. Prüfen Sie die Schlauchleitungen, um herauszufinden, ob Vibrationen vom Verbrennungsmotor oder pulsierendes Kühlmittel in den Innenraum des Fahrzeugs eindringen. Dazu muss er von Hand gehalten und auf Veränderungen des Geräuschpegels geachtet werden (Abb. 2). Ein zu hoher Druck (Abb. 3) kann zu anormalen Verdichtergeräuschen führen.

Ein zu hoher oder verunreinigter Kältemitteldruck führt zu einem zu starken Druck, was zu Verdichtergeräuschen führen kann. Gleiches trifft auf Kühlmittel mit einem zu großen Gehalt an nicht betaubaren gasförmigen Stoffen (Luft) zu. Wird zu wenig Druckluft durch den Verflüssiger geleitet, kann das Kühlmittel nicht genügend auskondensieren. Überprüfen Sie auch den Verflüssiger und die Kühlrippen auf mögliche Verschmutzung (Abb. 4).

Häufig können auch Verschmutzungen von Expansionsventilen (Bild 5) oder Drosselklappen zu Geräuschen führen. Verschmutzungen im Kältekreislauf können nur durch eine gründliche Spülung der Gesamtanlage beseitigt werden. Verdichter, Wäschetrockner (Akkumulatoren) und Drosselklappen können nicht gespült werden. Weil ein Verdichterdefekt immer zu einer Verunreinigung des Gerätes führt (Abrieb, Späne) oder dies kann nicht ausgeschlossen werden, ist eine Spülung des Gerätes beim Tausch dieser Baugruppe unbedingt erforderlich.

Das Kältemittel Öl ist in jeder Komponente der Klimaanlage enthalten. Deshalb ist es zwingend notwendig, die entsprechenden Mengen Öl nachzufüllen. Bei der Installation eines neuen Verdichters oder beim Befüllen von Kältemaschinenölen sind immer die vom Fahrzeughersteller angegebene Ölfüllmenge und Ölviskosität zu berücksichtigen. Prinzipiell muss jede Klimaanlage beim Kompressorwechsel durchspült werden, um Verschmutzungen und Fremdkomponenten aus der Anlage zu beseitigen.

Einlassregelung für den Verdichter: Das Kühlmittel darf nur über die Klimaservicestation über den Hochdruckanschluss befüllt werden, um Kältemittelstöße im Verdichter zu verhindern. Nur das geeignete Kühlmittel in der vom Hersteller angegebenen Menge/Spezifikation darf eingesetzt werden. Triebwerk ohne Klimaanlage anlassen und im Leerlauf für mind. 2 min ohne Betriebsunterbrechung anfahren.

Schalten Sie die Klimaanlage im Leerlauf für ca. 10 Sek. ein; schalten Sie die Klimaanlage für ca. 10 Sek. aus. Verdichterschäden werden auch durch einen Mangel an Kältemittel verursacht. Deshalb ist es ratsam, eine regelmäßige Klimatisierung vorzunehmen und ggf. auch einen Kontrastmittelträger in das Gerät einbringen. Dadurch wird eine Ã?berfÃ?llung verhindert, die im Extremfall zu einer BeschÃ?digung des Kompressors fÃ?hren kann.

Alle O-Ringe vor dem Einsetzen immer austauschen und mit Kältemaschinenöl nässen. Überprüfen Sie vor dem Installieren eines neuen Verdichters immer die Ölfüllmenge und die Ölviskosität gemäß den Angaben des Herstellers und füllen Sie ggf. nach! Um den Kompressor auszutauschen, muss die gesamte Klimaanlage gespült und Verbrauchsmaterialien und Bauteile, die nicht gespült werden können, ausgetauscht werden! Die Konstruktion der Verdichter 5SE/5SL und 16 verhindert das Ablassen von Diesel.

Ersatz eines Klimaanlagenkompressors im Fahrzeugklimabereich. Bei der Erneuerung eines Verdichters stellen sich immer wieder Fragen: Sind neue Verdichter mit Ölen gefüllt? Wie viel Ã-l ist in neuen Verdichtern? Ungeachtet des Lieferzustandes der Verdichter ist die Öleinfüllmenge jedes Verdichters vor dem Fahrzeugeinbau immer zu überprüfen und ggf. entsprechend den Herstellerangaben und den beigefügten Unterlagen zu berichtigen.

Denn viele Verdichter können nicht nur in einem einzigen Auto, sondern in einer Vielzahl von Fahrzeugtypen eingesetzt werden. Das Öl des neuen Verdichters muss durch die Öffnungen der vorher entnommenen Ablassschraube oder Füllschraube abgelassen werden (Abb. 1). Die Verdichterwelle muss mehrmals umgelegt werden.

Anschließend wird der Kompressor mit der kompletten vom Automobilhersteller vorgeschriebenen Ölfüllmenge wiederbefüllt. Für eine gleichmässige Ölverteilung sollte die Verdichterwelle mehrmals umgelegt werden. Zum Schluss muss der Ablauf-/Füllanschluss am Kompressor wieder geschlossen werden. Dabei sind die entsprechenden Spezifikationen der dem Kompressor beigefügten Unterlagen separat zu berücksichtigen.

Beim Verdichter ohne Ablassschraube/ Einfüllschraube muss das öl über den Hoch- und Niederdruck-Anschluss (Bild 2) am Verdichter abgelassen und über den Niederdruck-Anschluss (Bild 3) nachgefüllt werden. Die Verdichterwelle muss auch hier verdreht werden. Wenn nicht die komplette Ölfüllmenge in den Verdichter gelangen soll, kann die Differenzmenge über das Klimaservicegerät in den Kältemittelkreislauf eingeleitet werden.

Folgende Verdichtertypen haben jedoch eine Besonderheit: Aufgrund ihrer Konstruktion kann kein öl aus diesen Verdichtern abgelassen werden. Der Verdichter ist bereits mit der kompletten System-Ölmenge gefüllt. Es ist daher unbedingt notwendig, die Klimaanlage vor dem Einsetzen des neuen Verdichters zu durchspülen, damit das vorhandene ÖI austreten kann. Elektrokompressoren werden auch mit der richtigen Ölfüllmenge aufgeladen.

Die Anlage muss vor dem Verlegen ebenfalls abgespült werden.

Mehr zum Thema