Die Hauptuntersuchung hat schon so mancher Beziehung zwischen Auto und Fahrzeughalter ein jähes …
Motorrad Zylinderkopfdichtung Wechseln
Austausch der Motorrad-ZylinderkopfdichtungTatsächlich schaut die Anlage recht gut aus und auch der Kostenvorteil ist vernünftig (Kawa ZX9-R), gäbe es keinen Mangel: Die Zylinderkopfdichtung ist laut Eigentümer leckagefrei und sollte bald ausgetauscht werden. Wenn er es also für 250 EUR macht, dann lass es uns tun. Sie benötigen Zylinderkopfdichtung, Ventilhaube, sowie Kleinteile, die Sie noch benötigen und den alten Wechsel, den Sie dann auch noch vornehmen sollten.
Das Auswechseln der Zylinderkopfdichtung an einem DOHC-Motor ist eines der kompliziertesten Dinge, die es gibt. Da mein666 bereits verfasst ist, benötigen Sie dafür in jedem Falle eine Reparaturanleitung. Schon damals ließ ich einen Experten zum ersten Mal auf meine Hände blicken, denn selbst bei kleinen Irrtümern kann man den Antrieb verschrotten.
Wechsel der Zylinderkopfdichtung (ZKD) - schrittweise
Das Misstrauen gegen ein defektes ZKD war groß â" also war es an der Zeit, es zu Ã?ndern. Die Maschine fährt nun problemlos wieder etwa 800 Kilometer, so dass man davon ausgehen kann, dass die Instandsetzung ein voller Erfolg war. Zur allgemeinen Erkenntnis: Beginn: Ich rate, das Motorrad mindestens um und am Motorrad herum mit dem HD-Reiniger vor Arbeitsbeginn sorgfältig zu reinigen.
Manuell, Ã-lfilter, Frischöl, Frostschutzmittel, natÃ?rlich eine neue Zylinderkopfdichtung, Beginn: Ausbau von Sitz und Tank, vorteilhaft ist auch die Demontage der Frontverkleidung, ZÃ?ndkerzenzieher und dann die Displaymontage der ZahnwÃ? Die Fronttankhalterung (2 Schrauben) unter dem Lenkkopf zerlegen. Zerlegen Sie den Krümmer (lösen Sie die 4 Verteilerschrauben am Zylinderschrauben, entfernen Sie die 4 Krümmerbefestigungssicheln und die Klemmen am Endschalldämpfer) â" so dass die Krümmer als Ganzes nach vorn gezogen werden können.
Jetzt werden die Vergasern entfernt. Lockern Sie die 4 Schlauchklemmen (motorseitig) der Sauggummis. Der Herausziehen der Vergasern ist mit ein wenig Kraft und Gefühlen behaftet, da sie noch an die Hintergummis geflanscht sind. Jetzt können die Vergasern (die noch am Gashahn hängen) auch neben dem Thermostaten nach rechts hängend und völlig aus dem Weg geräumt sein.
Die beiden Kühlwasserleitungen, die von oben durch den Ventil-Deckel führen, werden gelockert. Zur Sicherheit, welcher Gasflasche jetzt OT hat, stecke ich einen längeren, dickeren Kabel in das Kerzenloch des rechten Gasflaschenzylinders â", so dass nachtrÃ??gliche Mehrdeutigkeiten nicht notwendig sind. WICHTIG: Das ÜbersetzungsverhÃ?ltnis Kurbelwelle/Nockenwelle ist 2:1 â" ist ein 4-Takt-Motor!!!!!!!
Nun Motor vorne: Kettenspanner abnehmen. Erst die mittlere, große Scheibe lockern, VORSICHT! Um den Ventildeckel zu demontieren, die 6 verchromten Oberschrauben ausdrehen. Vielleicht hÃ?ngt das Siegel noch hier und dortâ Mit GefÃ?hlen und Ausdauer kann es zerstörungsfrei abgehoben werden. Dabei kommt die Ventilbetätigung zum Tragen, die alphabetisch geordnete Anordnung der Nockenwellenlager ist gut sichtbar.
Die 4 Mittelschrauben der Zahnkettenführung werden gelöst und diese Vorrichtung entfernt. Die beiden Befestigungsschrauben für die Kupferölleitungen werden gelöst. Anschließend können die Ölbohrungen ganz leicht aus dem Kopf herausgezogen werden. Beim spÃ?teren korrekten Einschieben der Kurvenwellen habe ich mir geholfen, indem ich die Ketten und ZahnrÃ?der mit einem Riss am Gliedsteg und den entsprechenden Verzahnungen an den Kurvenwellen markiert habe.
Jetzt benötigen Sie ca. 40cm Kabel, um die Steuerungskette unter Zug zu spannen. Beim Entfernen der Nockenträger habe ich sie immer oben an den Tankbefestigungsbohrungen befestigt. Achten Sie wie bereits geschildert auf die Originalposition! Jetzt ist ein zweiter Mann von großem Nutzen, der die Zahnkette unter Zug aufrechterhält, um die Nockenträger zu entfernen.
Es gibt nichts in der Anleitung, wie man die Zylinderschrauben, 8/10 Stk. löst. Dennoch hielt ich es für nötig, sie allmählich und nicht auf einmal zu bewältigen. Öffnen Sie zuerst die beiden kleinen 6 mm starken Verschraubungen - eine an der Rückseite außen zwischen den Walzen, die zweite Innenseite, die größtenteils von der Frontschiene des Kettenspinners abgedeckt ist.
Jetzt öffne ich die großen 8 Verschraubungen (im Kopf), max. je eine Vierteldrehung, und dann die nächste. Nachdem alle Verschraubungen und Unterlegscheiben gelöst wurden, können Sie nun mit einem Gummischlägel vorsichtig von oben auf die Kühllamellen schlagen, um den Deckel zu lockern. Schlagen Sie bitte rundum zu, damit der Schädel gleichmäßig abfällt.
Wenn der zweite Mann die Steuerungskette festhält, können Sie nun den leicht nach oben geneigten Kopfende zwischen den Rahmenschlaufen anheben. Jetzt können wir mit einem Abstreifer ( "Abstreifer für Keramikfelder" wird empfohlen, in der Regel für die 1 Euro Artikel im DIY-Markt â" oder die entfernte Klingen eines Teppichmessers) die Dichtungsreste an Ober- und Unterteil beseitigen.
Lästig, muss aber komplett sein, damit die neue Flachdichtung wieder 100% dicht ist. Als ich die neue Flachdichtung auf die Hülsen setzte, wurde meine Flachdichtung mit den gestanzten Briefen AUF gekennzeichnet, so dass ich weiß, welche der beiden Seiten oben liegt. Setzen Sie nun den Schraubenkopf wieder sorgfältig und ohne zu kippen auf, natürlich mit gespannter Zahnkette.
Dann die beiden kleinen Stellschrauben vorne und vorne und hinten. Dann die beiden kleinen Stifte. Montieren Sie die Nockenträger unter Einhaltung der Kennzeichnung an Ketten und Ritzeln und stellen Sie die Lagerblöcke so ein, dass sie nicht kippen. Auffällig ist hier, dass die Vordernockenwelle im Lagersitz leicht fest sitzt, weil sie sich in dieser Position gerade aufklappen will und damit die Federkraft der Ventilfeder einwirkt.
Die Steuerkettenspannung wird neu eingestellt (kleine Spitze zusammendrücken, Spannschraube einpressen, D-Modell) und wieder in den Maschinenblock eingeführt und mit den beiden Verschraubungen befestigt. Setzen Sie dann die große Stellschraube zusammen mit der Sprungfeder und dem Zapfen ein. Drehen Sie nun die Handkurbelwelle ein- bis zweimal mit der Knarre kraftfrei und sorgfältig im Uhrzeigersinn, sie kann wieder klicken â" die Zahnkette wird vorgespannt.
Die Orgel hatte ich, bevor ich Vergasern und Kerzen einsetzte. So war ich vor unliebsamen Ueberraschungen sicher. Dichtkappe an Ventilhaube und Ventilhaube, montierte Flachdichtung und Abdeckung oben. Wasserrohr einführen, alles fest verschrauben. Besonders lustig ist immer wieder das Einstecken der Vergasers. Zuerst werden die zirkulierenden Zugfedern der Beläge aus ihren Führungsbahnen nach hinten herausgeschoben, so dass die Beläge besser über den Vergaserkragen gleiten.
Es wird empfohlen, das Öl nachträglich zu wechseln, da sonst Dreck in den Verbrennungsmotor gelangt. Dass es nicht sofort losgeht, ist offensichtlich, die Vergasern waren leer. Zeitaufwendung ohne Eile und sorgfältige Arbeiten - für einen mit diesem Motorrad ungeübten Schraubendreher: ca. 6 Std. Fann, Grüße an alle Motorradfahrer â" Gute Anreise!