Autoreparatur ist Vertrauenssache. Der weitaus größte Teil der Autofahrer ist nicht in der Lage zu …
Sonde Abgasanlage
Auspuffanlage SondeLambda-Streifen
Bei verschärften Abgasvorschriften und wachsendem Problembewußtsein ist es daher nicht überraschend, daß solche Geräte auch in Abgasanlagen zu finden sind. Die wohl berühmteste Sonde ist die so genannte Lambda-Sonde. Diese Sonde trägt wesentlich zur Anpassung des Luftverhältnisses bei. Schon heute sind Lambda-Sonden in fast jedem Auto mit Innenverbrennungsmotor eingebaut.
Lambda-Sonden werden in der Regel hinter dem Verteiler und vor dem Kat eingebaut. Um das Mischverhältnis von Druckluft zu Treibstoff anzupassen, werden, wie bereits gesagt, Lambda-Sonden eingesetzt. Sollte dieses VerhÃ?ltnis nicht stimmen, muss mit einer deutlichen BeeintrÃ?chtigung der Abluftreinigung gerechnet werden. 2. Das schont nicht nur die Umwelt, sondern auch Ihren Portemonnaie, denn der Treibstoffverbrauch einer defekten Lambda-Sonde steigt merklich an.
Deshalb ist es unvermeidlich, eine fehlerhafte Lambda-Sonde auszulösen. Lambda-Sonden können je nach Fahrzeugart relativ leicht umgerüstet werden. Wenn Sie die Lambda-Sonde nicht leicht erreichen können, lassen Sie die Arbeiten von einer Spezialwerkstatt durchführen, die dann den Störungsspeicher löscht.
Rauchgasanlage
Es ist nicht erlaubt, die hier dargestellten Informationen, vor allem die ganze Datenbasis, zu kopieren. Eine Vervielfältigung, Verbreitung und/oder Durchführung der Inhalte oder der gesamten Datenbasis durch Dritte ist ohne ausdrückliche Genehmigung von TechDoc nicht gestattet. Überprüfen Sie daher auch, ob das über unseren Online-Shop gekennzeichnete Teil auch wirklich dem von Ihnen gewünschten ist.
Es können zusätzliche Angaben erforderlich sein, um sicher zugehen, dass das ausgewählte Teil zum gewünschten Auto paßt.
Lambda-Sonde
Die Lambda-Sonde ist eine Sauerstoffkonzentrationssonde - ein Gerät zur Abgaskontrolle von Benzin-, Diesel- und Benzinmotoren. Er mißt den Restsauerstoffanteil des Abgas und gewährleistet eine optimierte Gemischzusammensetzung. Der Lambda-Sensor erfasst den Restsauerstoffanteil des Abgas und gibt den Messwert in elektrischer Spannungsform an das Motor-Steuergerät weiter.
Ausgehend von der Lambdasondenspannung erfasst das Regelgerät die Gemischzusammensetzung (mager oder fett). Bei fettem Mischgut verringert das Regelgerät die Brennstoffmenge im Beimischungsverhältnis. Mit einem magerem Mischgut vergrößert es die Menge an Kraftstoff im Mischverhältnis. Der gemessene Wert der Lambda-Sonde ermöglicht es dem Regelgerät, die Einblasmenge so zu regulieren, dass eine optimierte Gemischzusammensetzung garantiert ist, um beste Bedingungen für die Abgasnachbehandlung im Kat zu erzeugen.
Die Diagnose-Sonde (nach dem Katalysator), eine eventuelle zweite Lambda-Sonde, ermittelt, ob die Regel-Sonde (vor dem Katalysator) noch intakt ist. Die Steuereinheit kann diese Abweichungen mathematisch ausgleichen. Es gibt prinzipiell zwei unterschiedliche Sondentypen: Abhängig vom Sauerstoffanteil im Abgasstrom generiert die Schnappsonde eine Änderung der elektrischen Spannung bei Betriebstemperatur (ab 350 °C). Dabei wird der Restsauerstoffanteil im Abgasstrom mit dem Sauerstoffanteil der Raumluft verglichen.
Er detektiert den Wechsel von einem reichen Gemenge (Luftmangel) zu einem schlanken Gemenge (Luftüberschuss) und vice versa. Der Breitbandsensor hat einen grösseren Meßbereich und mißt sowohl im Fett- als auch im Magerbereich sehr fein. Damit die Lambdasonde früher in die Abluftregelung eindringen kann, muss sie die Arbeitstemperatur vorziehen. Dies wird durch beheizbare Lambda-Sonden gewährleistet, die heute im Einsatz sind.
Weil der Regelungsbetrieb erst ab einer Umgebungstemperatur von 350 C möglich ist, wird er durch ein im Fühler integriertes Heizregister beheizt. Eine Seite des Sensorelements wird mit dem Rauchgas gespült. Auf der Auslassseite ist ein Schutzschlauch am Sensorgehäuse befestigt. Dadurch wird das Fühlerelement vor Verbrennungsrückständen und Schwitzwasser im Abgasstrom geschützt. Der Planarsensor ist ein Dickschichtsensor.
Das Sensorelement ist wie bei der Finger-Sonde durch entsprechende Schutzschläuche vor Verbrennungsrückständen und Schwitzwasser im Abgasstrom gesichert. Emissionsnormen und Grenzwerte werden immer schärfer. Lambda-Sonden sind unentbehrlich, um Rauchgase effektiv zu mindern. Viele neuere Fahrzeuge nutzen die Anlage mit zwei Lambda-Sonden. Dies ist der einzige Weg, um die Emissionen in den kommenden Jahren weiter zu mindern.
Lambda-Sonden sind Extrembedingungen unterworfen. Die einwandfreie Funktionsweise der Lambda-Sonde ist Grundvoraussetzung für die zuverlässige Funktionsweise des Triebwerks und damit für folgende drei Faktoren: Das heißt eine Kraftstoffeinsparung von 15 Prozent gegenüber einer veralteten oder gar fehlerhaften Lambda-Sonde. Ein rechtzeitiger Austausch der Lambda-Sonde vermeidet kostspielige Katalysatorenschäden und verbessert die Leistung.
Lambda-Sonden können durch das Eindringen von Ölen zersetzt werden.