Reifenwechsel Winter

Winterreifenwechsel

Entsprechen M+S-Reifen noch heute dem Winterreifenbedarf? Winterreifen in Deutschland und Europa 2018 obligatorisch Die Ausrüstung von Fahrzeugen gegen den Schnee: eine Verpflichtung für alle Fahrer? Der Winterreifenbedarf ist in Deutschland situationsbedingt, d.h. der Straßenzustand ist entscheidend.

Für viele Menschen in Deutschland ist der Beginn des Winters ein wunderbares Unterfangen. Allerdings sind die Straßenbenutzer selten wirklich glücklich darüber. Bereits im Winter 2015 gab es wieder 4974 solcher Verkehrsunfälle. Kälte verursacht immer eine Gefährdung der Witterung und damit ein hohes Unfallrisiko, weshalb viele Straßenbenutzer frühzeitig auf Sommerreifen umsteigen.

Aber sind in Deutschland eigentlich unbedingt notwendig Weihnachtsreifen? Welcher Reifen ist geeignet und überhaupt unbedenklich? Entsprechen M+S Reifen auch heute noch dem Winterreifenbedarf? Dieser Leitfaden behandelt alle wesentlichen Aspekte im Zusammenhang mit den Anforderungen an die Winterbereifung. Sie lernen hier nicht nur, wie die Regulierung von Sommerreifen in Abhängigkeit von den jeweiligen Produkttypen (Lkw, Krafträder, Trailer, etc.) erfolgt.

Außerdem wird diskutiert, welche Bedeutung eine eventuelle Reifenpflicht im Winter für die Versicherungen und die Unfallhaftpflicht hat. Darüber hinaus ist aufgelistet, ob solche Verpflichtungen in den Nachbarländern auftreten, wann Geldbußen unmittelbar bevorstehen und welchen Einfluß ein Reifenschaden haben kann. Die StVO informiert seit 2010 genauer über die Winterreifenzulassung in Deutschland.

Bei Vorliegen von "Glatteis, rutschigem Schnee, Matsch, Eis oder frostigem Eis" sind sie zu verwenden (§ 2 Abs. 3a StVO). Bis Ende 2017 war es noch genug, dass für die Kennzeichnung von Sommerreifen mit M+S. Jänner 2018: Frisch produzierte Sommerreifen erfüllen die Anforderungen an die Winterbereifung nur, wenn sie das so genannte Alpine-Symbol tragen können.

Es handelt sich dabei um ein dreizackiges Bergpiktogramm mit einer Schneeflocke mittig. Die bisher ausreichenden M+S-Zeichen entsprechen nicht mehr den rechtlichen Vorgaben für Neureifen zum Kauf. Allerdings gibt es bis zum Stichtag 31. Dezember 2024 eine Übergangsregelung: Auch vor 2018 erworbene Sommerreifen mit der Bezeichnung M+S kommen bis zu diesem Zeitpunkt der Verpflichtung zum Einsatz von Sommerreifen nach.

Damit sollen die Konsumenten entlastet werden, die nicht so schnell in neue Reifen investieren müssen. Allerdings hat sich der Parlamentgeber gegen eine Straffung der Vorschriften ausgesprochen, auch weil die meisten Straßenbenutzer selbst verantwortungsbewusst mit der abnehmenden Profilhöhe umzugehen haben. Mit den oben angeführten Tatsachen ist die Fragestellung, wann die Winterreifenverpflichtung zur Anwendung kommt, grundsätzlich bereits geklärt.

Obwohl die O-bis-O-Regel im Allgemeinen eingehalten wird (d.h. von Anfang September bis Anfang Oktober), gibt es keine offizielle Frist für die Reifenpflicht im Winter, die vom Legislativorgan erwähnt wird. Die Winterreifenverpflichtung wird durch die StVO beeinflusst. Sie listet genau die Wetterverhältnisse auf, die für die Verwendung von Reifen erforderlich sind. Jeder Straßenbenutzer sollte sich auch über folgende Punkte im Zusammenhang mit der Winterbereifung im Klaren sein: Wenn es zu einem Verstoss gegen die Strassenverkehrsordnung kommt, weil bei Winterwetter die falschen Reifen verwendet werden, wird der Triebfahrzeugführer zur Verantwortung gezogen und nicht der Eigentümer.

Zu unterscheiden sind sowohl Sommerreifen mit der Kennzeichnung M+S als auch solche mit einem Alpine-Symbol. Lediglich bei dieser Kennzeichnung haben die entsprechenden Räder besondere Winterprüfungen bestanden. Die Empfehlung des ADAC lautet, dass die Verwendung von Sommerreifen nicht mehr als 6 Jahre dauern sollte. Die Winterreifenverpflichtung ist, wie bereits gesagt, immer dann anwendbar, wenn die Wetterbedingungen den in der StVO festgelegten Gegebenheiten entspricht - dies trifft auf alle Fahrzeuge, aber auch auf vergleichbare Anlagen zu.

Bei einigen dieser Fahrzeugtypen sind die besonderen Merkmale im Zusammenhang mit der Winterreifenanforderung nachfolgend aufgelistet. Die Winterbereifung ist Pflicht: Pkw, Lastwagen und andere Fahrzeugtypen sind davon ausgenommen. Bei allen Lastkraftwagen mit einem zulässigen Gesamtgewicht von weniger als 3,5 t ist die Winterreifenverpflichtung mit der für Pkw gleich. In diesem Falle müssen alle Radsätze mit für Lastkraftwagen geeignetem Reifen aufbereitet sein.

Hierbei bezieht sich die Winterreifeneigenschaft nur auf die Treibachse und ist daher ebenfalls zu beachten. Das tiefere Profildesign bietet auch mehr Grip und mehr Leistung auf Winterstraßen. Last but not least ist darauf zu achten, dass die montierten Räder vom gleichen Typ sind (gleiche Grösse, Konstruktion, etc.). Auch bei Krafträdern hört das Winterreifengesetz nicht auf.

Wenn sich der Winter von seiner Kalt- und auch Nassseite präsentiert, dürfen Motorradfans grundsätzlich nicht mehr mit sommerlichen Reifen durch die Region fliegen. Bei motorisierten Zweirädern stehen verhältnismäßig wenige Winterscheiben zur Verfügung, nicht zuletzt wegen der geringen Auslastung. Neu müssen auch Motorradreifen für den Winter das Alpine-Symbol tragen. Bei vorherrschenden Winterwetterbedingungen wird die erforderliche minimale Reibung rasch untergraben und die Unfallgefahr nimmt stark zu - insbesondere bei Schwerlastmaschinen mit einer Sommerbereifung.

Die Winterbereifung als Verpflichtung nach StVO - Auch für Auflieger? Für Trailer entfällt die Verpflichtung zur Verwendung von Sommerreifen - das war auch die Botschaft im amtlichen Brief des DEKRA (Deutscher Kraftfahrzeug-Überwachungs-Verein) vom 28. Juni 2010, der sich auch aus der StVO ableiten läßt. Hier geht es um die Winterreifenanforderung für Kraftfahrzeuge - Trailer gehören nicht zu dieser Klasse und formen eine eigene Klasse.

So können die Straßenbenutzer je nach Anhängertyp selbst bestimmen, welche Reifentype sie für die richtige erachten. Bei vorsichtigem Fahrverhalten fährt ein ungebrechter, uniaxialer Anhänger vermutlich auf Schnee und nach Belieben mit einer Sommerbereifung. Mit diesem Anhängertyp und insbesondere mit Schwerlastanhängern, die im Winter viel umgestellt werden müssen (z.B. Pferdeanhänger), können im Winter Reifen sinnvoll sein, auch wenn es keine Reifenpflicht gibt.

Aber auch in anderen Ländern Europas gibt es oft eine situationsbedingte Reifenpflicht im Winter (mehr dazu im jeweiligen Kapitel im Reiseführer unten). Vor allem für Urlauber, die sich einen Leihwagen kaufen, ist dies ein wichtiger Punkt. In diesem Zusammenhang stellte sich die Frage: Werden von den Vermietern immer neue Reifen nachgefragt oder sind sie anders reguliert? Zahlreiche Autovermietungen in Deutschland und Europa rüsten ihre Autos mit den notwendigen Reifen aus.

Diese sind jedoch oft nicht rechtlich dazu gezwungen - hier gilt für den Triebfahrzeugführer die Winterreifepflicht, die er zu erfüllen hat. Wenn Sie in einem Leihwagen ohne Sommerreifen gefangen werden, sind Sie auch für die Geldstrafe verantwortlich. Der Gesetzgeber verschreibt die Winterbereifung, wenn Eisregen oder Schneefall die Straße gefährlich machen.

Damit Sie später keinen überflüssigen Gerichtsstreit austragen oder mit hohen Bußgeldern rechnen müssen, sollten Sie frühzeitig den Hausherrn kontaktieren und sich erkundigen, ob er Ihnen eine Winterbereifung anbietet. Wenn Sie ohne Vorbestellung oder Vereinbarung einen Leihwagen bekommen, der von Anfang an vollständig mit einer Winterbereifung ausgerüstet ist, können keine weiteren Gebühren anfallen.

Bei einem Zuschlag für Winterreifen wird dieser oft auf die Mietdauer festgelegt. Weil das Rad auch kein Kfz ist, gibt es auch hier keine Reifenpflicht im Winter. Fahrradliebhaber, die im Winter nicht auf ihr Rad verzichtet haben und trotzdem rasch und zuverlässig reisen wollen, können ihr Rad aufrüsten.

Dies würde bereits jetzt für gelegentliche Radfahrer reichen, um den Winter gut zu überstehen. Im Vordergrund steht immer die Reifenbreite, da diese auch im Winter, wenn sie grösser ist, einen besseren Grip mitbringt. Ein guter Ratschlag für Radfahrer im Winter: Als Orientierungsgröße gilt dabei der Mindestdruck, der in der Praxis an der Reifenseitenwand anliegt.

Last but not least, wenn es um Fahrradreifen im Winter geht, ist es immer wert, mit einem Spezialisten aus dem Shop zu sprechen. Wenn Lkw und Omnibusse nur insoweit von der winterlichen Reifenpflicht erfasst werden, als nur auf den Treibachsen geeignete Reifen vorgesehen sind, sind Nkw aus dem landwirtschaftlichen Sektor vollständig von der Regelung ausgenommen.

Wann gilt die Winterreifenverpflichtung in Deutschland? Obwohl solche Autos in der Regel keine Winterreifen haben, haben die Altreifen eine so grobe Reifenstruktur (auch in Bezug auf das Profil), dass sie für den Winterbetrieb als tauglich gelten. Diese Sonderprivilegien werden nicht auf Geländefahrzeuge oder Vierer mit rauen Winterreifen ausgeweitet.

Wenn Sie also z.B. in Ihrem Sommerurlaub ein Quad anmieten möchten, achten Sie auf die Wetterbedingungen und sprechen Sie frühzeitig mit dem Hausherrn über das Schneereifenthema. Grundsätzlich sollten die Straßenbenutzer immer über die aktuellen Wetterbedingungen im Winter auf dem Laufenden sein. Allein dies entscheidet darüber, ob die Verpflichtung zur Winterreifenbestellung besteht oder nicht.

Die Erfüllung dieser Verpflichtung hat auch einen direkten Einfluss darauf, ob die Kraftfahrzeugversicherung die volle Leistung erbringt. Bei einem Winterunfall mit Winterreifen ist es sehr wohl möglich, dass die Versicherungsgesellschaft den Sachverhalt unter dem Vorwand der groben Fahrlässigkeit untersuchen wird. Gleiches trifft auf die Teil- und Vollkaskoversicherung in Verbindung mit einem Schaden an Ihrem eigenen Auto zu.

Deshalb rät der Bundesverband der Versicherten e. V. (BdV): Bei der Vollversicherung sollten nur solche Preise vereinbart werden, die eine Kürzung im Hinblick auf Grobfahrlässigkeit ausschließen. Bei der Vollversicherung werden keine Rabatte gewährt. Die Winterreifenversicherung kann auch einen großen Einfluss auf die Betriebshaftpflichtversicherung haben. Bei einem Winterunfall mit Winterreifen kann auch die Person haftbar gemacht werden, die nicht in erster Linie für den Schaden verantwortlich ist.

Bereits der eindeutige Verstoss gegen 2 Abs. 3a StVO hat die Vermutung eines Verschuldens seitens der Jurisprudenz zur Folge. Ein solcher Sachverhalt ist jedoch besonders komplex: Auch ein Autofahrer, der, wie oben erwähnt, die Winterreifennorm der Straßenverkehrsverordnung verletzt und an einem Verkehrsunfall beteiligt ist, muss nicht immer zur gesamtschuldnerischen Haftung verpflichtet werden.

Es ist auch zu prüfen, ob die gefährliche Lage (in diesem Falle hauptsächlich durch das Winterwetter bedingt) für den Triebfahrzeugführer zu erkennen war. Wäre die Sachlage nicht vorhersehbar gewesen oder wäre der Unglücksfall auch ohne Winterreifen nicht vermeidbar gewesen, besteht in der Regel keine Solidarhaftung nach der geltenden Recht. Der Winterreifenzwang ist nicht nur für Deutschland reserviert:

Auch wenn Sie z.B. mit dem Fahrzeug eines Bekannten reisen, sollten Sie als Kraftfahrzeugführer die Wetterbedingungen im Hinblick auf die Winterreifenzulassung im Auge behalten. Im Falle eines Verstoßes gegen die Reifenverordnung wird, wie bereits gesagt, nicht der Eigentümer des Fahrzeuges, sondern immer der derzeitige Triebfahrzeugführer bestraft.

Wird die Zuwiderhandlung der StVO verhindert, wird die Strafe auf 80 EUR erhoeht. Der Verantwortliche muss nicht nur sicherstellen, dass eine Winterbereifung mit den entsprechenden Reifen ausgestattet ist. Der verwendete Winterreifenträger darf nicht zu veraltet oder zu abgenutzt sein. Weil die winterlichen Eigenschaften dann deutlich nachlassen, sind im aktuellen Geldbußenkatalog auch Geldbußen und Hinweise dazu vorgesehen.

Das Besondere an abgenutzten Altreifen ist, dass sowohl der Eigentümer als auch der Triebfahrzeugführer bestraft werden. Aber nicht nur in Deutschland gibt es eine gesetzliche, situationsbedingte Winterreifeneigenschaft. Österreich verlangt von seinen Verkehrsteilnehmern auch, dass sie bei winterlichen Straßenverhältnissen im gesamten Auto mindestens Bereifung von M+S verwenden. In der Zeit vom I. Nov. bis zum I. Nov. müssen die Autofahrer das Wetter im Auge behalten und bei Bedarf ihre Ausrüstung anpassen.

Selbst situative Straßenbenutzer sind hier nicht einer Reifenpflicht im Winter unterworfen. Nur eine allgemeine Empfehlungsschreiben für Winterreifen werden abgegeben. Fehlen diese Einrichtungen und tritt in der Zwischenzeit ein Verkehrsunfall oder eine andere Art von Verkehrshindernis auf, können Bußgelder verhängt werden und die Betroffenen können ebenfalls gesamtschuldnerisch haftbar gemacht werden. Ungewöhnlich in Deutschland, oft als Ergänzung in den Nachbarländern angegeben: die Schneeketten.

Sogar Bereifungen mit dem Alpine-Symbol stößt hier an ihre Grenze. Wie sich herausstellt: Die Winterreifenzulassung gilt nicht nur für Deutschland. Der Winterreifenzwang in Deutschland umfasst keine Schneeketten. Der Winterreifenzwang in Deutschland beinhaltet keine Schneeketten. der Winterreifenzwang gilt nicht. Winterschläuche in Deutschland: Jetzt wissen Sie, wann sie obligatorisch werden. Wonach aussieht es aber, wenn es auf dem Weg dorthin eine Punktion gibt?

Müssen die Reservereifen auch wintertauglich sein? Hier ist der Parlamentarier nachsichtig. Bei einem Reifenwechsel nach einer Reifenpanne können sowohl Sommer- als auch Reservereifen verwendet werden. Es geht nicht nur um die Notwendigkeit, die Reise sorgfältig weiterzuführen, sondern der Fahrer ist auch dazu angehalten, bei sich bietender Möglichkeit einen anderen Reifen als Ersatzmotor einzusetzen.

Auch in einigen Staaten, vor allem in den Wintern, werden als Alternative so genannte Stacheln eingesetzt (z.B. in Dänemark vom I. Nov. bis I. April). Allerdings sind diese speziellen Reifen in Deutschland weitgehend untersagt, mit Ausnahmen einer Sperrzone nahe der österreichischen Landesgrenze. Ist es generell untersagt, Winterreifen zu verwenden? Rasch erweckt man den Anschein, dass im Winter generell Winterreifen strafbar sind.

Wer das Autofahren bei winterlichem Wetter meidet, kann auch im Winter mit Winterreifen ohne Bußgeld und Punktesituation durchfahren. Vor allem in Gebieten, in denen das winterliche Wetter oft lauwarm ist, profitiert der Automobilist von dieser Vorgabe. Wenn Sie Ihr Fahrzeug im Winter permanent parken und ein Oldtimermodell haben, können Sie möglicherweise ganz auf Winterreifen mitnehmen.

Bei plötzlichem Schneesturm in einem milden Winter ist es jederzeit möglich, bei Bedarf vorübergehend auf den öffentlichen Verkehr umzusteigen.

Mehr zum Thema