Kfz Starterbatterie test

Autostarterbatterietest

Vollladung: GTÜ prüft Autobatterien Darunter Keckeisens "intAct-Startkraft", Molls "Kamina-Start" und Uni1Energy's "Sealed High Performances". Zusätzlich gibt es drei Batterien mit EFB-Technologie (Enhanced Flooded Battery), die für den Einsatz in Fahrzeugen mit automatischer Start-Stopp-Funktion geeignet sind. Neben "Start-Stopp" sind Ford "EFB" und Warta " Blue Dynamic E45 " Teil des Tests.

Zu den besonders widerstandsfähigen AGM-Batterien im Test - die Abkürzung steht für "Absorbent Glass Matt", bei dem der Elektrolyt in ein Glasfaservlies eingebunden ist - gehören "Running Bull" von Bosch, "S5 A08" von Bosch und "Silver Dynamic E39" von Varta. Wird neben einer Start-Stop-Automatik neben jungen Autos auch Energie zurückgespeist, ändern sich nicht nur die Anforderungen an die Leistung, sondern auch das Ladealter.

Vielmehr geht Keckeisens "intAct Start Power" für 102 EUR als Preis-Leistungs-Sieger hervor. Im GTÜ-Test steht der Testsieger, Varta's Silber Dynamic E39, im mittleren Feld. Exide (EFB) allein genügt dem Nominalwert, Banners "Running Bull" (AGM) übertrifft ihn leicht. In der Kaltkammer bei -20 °C gibt es nach zwölf Arbeitsstunden einen Start in Folge: 28 Startplätze bei Warta, 27 Startplätze bei Bosch und 24 Startplätze bei der Bannerwertung.

Weitere Orte sind der Blei-Säure-Spender von der Firma mit 18 und der EFB von Ford mit 17 Anläufen. Die EFB-Batterien von Ford (13 Zyklen), Elf ("Exide") und Varta Blue Dynamic (fünf Zyklen) sind dann rangiert. Wieder einmal führen die HV-Vertreter mit Bannern, die 102% der Startkapazität ausmachen, Varta Silber Dynamic mit 90% und Boschs mit 89%.

Zu den beiden anderen zählen die Bleibatterie von Ford (66 Prozent), die EFB-Batterie von Ford (61 Prozent) und die EFB-Vertreter EExide und Varta Blue Dynamic (je 60 Prozent). Der Preis-Leistungs-Star ist eine Bleibatterie, die "intAct Start Power" von Blei-Säure.

Mehr zum Thema