Das Auto ist des Deutschen liebstes Kind. Den Autoservice lassen sich die Autofahrer einiges kosten. …
Kfz Batterie test
AutobatterietestDen meisten Autofahrern ist das häßliche Anfahrgeräusch bekannt, das ein Fahrzeug macht, wenn die Fahrzeugbatterie entladen ist. Wenn der Grund das Batteriealter ist, besteht die einzige Lösung darin, die Batterie zu ersetzen. Das bedeutet, dass Verschleissteile wie die Fahrzeugbatterie oder die Dichtung aus Altersgründen ersetzt werden müssen. Kein Starter-Akku würde einen Test bestanden, wenn er die folgenden Bedingungen nicht erfüllt:
Vor der Inbetriebnahme muss sie für die wichtigen Komponenten wie Glühsystem, Glühwendel, Steuerung und Einspritzsystem genügend Strom aufbringen. Kein Zündfunken ohne funktionsfähige Fahrzeugbatterie. Ein schwacher Akku kann diese Funktion nicht erfüllen und ist ein Gefahrenfaktor. Darüber hinaus müssen Akkus im stationären Betrieb den Strombedarf von Kunden wie z. B. Steuerung, Uhr, Funk und dergleichen abdecken.
Die Batterie wird bei laufendem Triebwerk aufgeladen. Anders als bei einer Fremdladestation ist eine Überladung der Batterie während des Betriebes ausgeschlossen. Lkw-Akkus sind wesentlich schwerere, haben andere Maße und mehr Fassungsvermögen als eine herkömmliche Pkw-Batterie. Eine Batterie zum Starten des Triebwerks muss je nach Modell für kurze Zeit Ströme von mehreren hundert bis tausend Ampère bereitstellen.
Wenn der Generator während des Betriebes nicht über die Fahrzeugbatterie geladen werden kann, können Sie nur sehr wenige Starts durchlaufen. Bei einem Ottomotor beträgt der Verbrauch etwa 0,2 A bei einer Laufzeit von zwei Sek., bei einem Dieselmotor einschließlich Vorglühung in sieben Sek. etwa 0,3 bis 0,4 A. Zum Wiederaufladen der Kapazität von 0,2 Ampère in die Fahrzeugbatterie sind drei bis fünf Fahrminuten erforderlich.
Wer in Deutschland eine handelsübliche Fahrzeugbatterie kauft, kann davon ausgehen, dass sie auch für den Einsatz im winterlichen Bereich gut ist. Wenn eine Fahrzeugbatterie die Voraussetzungen nicht erfüllt, wird sie unbrauchbar. Zum Beispiel haben Autos mit automatischer Start-Stopp-Funktion ein anderes Anforderungsprofil als ein Fahrzeug ohne diese Vorgabe. Fahrzeugbatterien mit Start-Stop-Automatik müssen einer großen Anzahl von Startvorgängen in kurzer Folge standhalten.
Es werden mehrere Steuergeräte eingeschaltet, die schon vor dem Einschalten viel Energie verbrauchen. Bei der Installation einer neuen Fahrzeugbatterie wird von vielen Herstellern empfohlen, eine größere Leistung als die Originalkapazität zu verwenden. Gewöhnlich schädigt es ein Auto nicht, wenn z.B. eine Batterie mit 70 Ah anstelle einer Fahrzeugbatterie mit 60 Ah installiert wird.
Vorsicht: Obwohl Sie eine Fahrzeugbatterie mit höherer Leistung einsetzen können, dürfen Sie nie von der angegebenen Netzspannung abrücken. Bei Bedarf kann eine 12V-Batterie durch zwei in Serie angeschlossene 6V-Batterien ersetzt werden, nie jedoch durch eine 24V-Batterie. Zu den Ursachen der Tiefentladung und damit der Zerstörung der Batterie zählen neben längeren Stillstandszeiten und kurzen Fahrten auch temperierte Abnehmer wie Zusatzheizung, Scheibenheizung und dergleichen.
Eine Überladung tritt auf, wenn mit einem Batterieladegerät für Kfz-Batterien ohne Ladekontrolle geladen wird. Zu den beiden renommiertesten Herstellern in Deutschland gehören wohl die Firmen Warta und Bosch. Unter dem eigenen Markennamen verkauft das Unternehmen unter anderem die Blue Dynamic-Batterie von Johnson Controls. Fahrzeugbatterietests haben gezeigt, dass die Blue Dynamic nicht nur extrem haltbar ist, sondern auch eine gute Korrosionsfestigkeit, Schnellladbarkeit und ein zuverlässiges Startverhalten aufweist.
Der Blue Dynamic 12v-44ah Autobatterie ist die meist gekaufte Nassbatterie der Reihe Vari Dynamic und zählt wie die 100ah Fahrzeugbatterie zu den Siegern. Die Bosch-Batterie ist der große Wettbewerber für die Fahrzeugbatterien von Warta. Gegründet 1886, war das international tätige Traditionsunternehmen einer der ersten Anbieter von Akkus mit AMG-Technologie.
Dank ihrer Leistung und innovativer Technologie gehört die Bosch-Autobatterie seit Jahren zu den Siegern. Zu den Markenherstellern von Akkus zählt neben den Firmen Exide Technologies aus den USA auch die japanische K.K. Energy Supply. AESC, ein Gemeinschaftsunternehmen von Nissan Motors und NEC und NEC Energy Devices, der koreanischen Samsung SDI Co. Ltd. und der österreichischen Firma AESC.
Äußerst preiswerte Fahrzeugbatterien, wie viele No-Name-Produkte, haben sich in keinem Test bewiesen. Die Batterielebensdauer ist von vielen verschiedenen Kriterien abhängig und kann nicht verallgemeinert werden. Wenn Sie Ihr Auto hauptsächlich für kurze Fahrten benutzen, ist dies für jede Fahrzeugbatterie fatal. Batterieladegeräte können die Lebenserwartung Ihrer Fahrzeugbatterie erhöhen, aber Sie sollten ab und zu eine längere Distanz einlegen.
Dies kommt nicht nur der Batterie zugute, sondern unterstützt auch die Verbrennungsrückstände des Motors. Leiergeräusche beim Anfahren weisen darauf hin, dass die Fahrzeugbatterie bald entladen sein wird. Startet der Verbrennungsmotor, können Sie die Fahrzeugbatterie durch Herumfahren aufladen. Dank des ausdauernden Organs nehmen Sie der Batterie den letzten Strom ab.
Wenn nichts anderes passiert, kann nur ein Sprungkabel oder eine neue Batterie für Bewegung sorgen. 2. Zur Überbrückung der Fahrzeugbatterie muss zunächst der positive Pol der Geberbatterie mit dem rot markierten Verbindungskabel verbunden werden. Schließen Sie dann den positiven Pol der entladenen Batterie an die andere Kabelseite an. Jetzt eine starke elektrische Last im Abschleppfahrzeug einschalten, wie z.B. die Scheibenheizung oder das Lüftergebläse.
Beim Trennen oder Anschließen der Fahrzeugbatterie müssen Sie die gleiche Aufmerksamkeit auf die Abfolge wie bei der Startphase richten. Ziehen Sie das Minus-Kabel (Massekabel) ab und achten Sie darauf, dass es nicht zum Akku-Pol zurückkehrt, verbinden Sie zuerst das (meist) rotes Plus-Kabel mit dem Plus-Pol. Bei einem Batteriewechsel müssen Sie die Altbatterie entfernen.
Bereits seit 2009 ist das Recyceln im so genannten BattG gesetzlich vorgeschrieben. Sie zwingt die Vertragshändler zur Rücknahme alter Autobatterien. In Recyclinghöfen werden auch gebrauchte Akkus angenommen.