Autoreparatur ist Vertrauenssache. Der weitaus größte Teil der Autofahrer ist nicht in der Lage zu …
Autobatterien im test
Kfz-Batterien im TestWelche Fahrzeugbatterie ist die passende?
All diese Punkte wollen wir in unserem Autobatterietest 2018 erörtern. Unsere Vergleichstabelle zeigt Ihnen unseren Autobatterie-Testsieger 2018: Nicht die passende Bleibe? Hier können Sie Ihr gewünschtes Modell auswählen und die passende Fahrzeugbatterie finden: Welche Fahrzeugbatterie ist die passende? Die Auswahl der passenden Fahrzeugbatterie hängt im Wesentlichen davon ab, welche und wie viele Elektronikverbraucher mit Elektrizität zu versorgen sind.
Gerade neue und hochmoderne Fahrzeuge haben deshalb eine große Anzahl von Steuereinheiten, die alle mit Energie zu versorgen sind. Bei diesem Autobatterietest haben wir uns viele Autobatterien genauer angesehen. Aber nicht alle Autobatterien sind gleich: Gerade Fahrzeuge mit Start-Stopp-Automatik oder Bremsenergie-Rückgewinnung (Rekuperation) benötigen besondere und leistungsstarke Baterien.
Meistens werden so genannte EFB (Enhanced Flooded Battery) oder AGM (Absorbent Glass Mat) Autobatterien eingesetzt. Jedes Jahr schauen wir uns die neuen Autobatterien in unserem Autobatterietest genau an. So wie bei Stiftungswarentest werden viele wesentliche Merkmale überprüft, damit wir Ihnen zeigen können, welche Fahrzeugbatterie die richtige ist.
Hier erfahren Sie exakt, welche Fahrzeugbatterie für Ihr Auto in Frage kommt. Der Tip: Werfen Sie einen Blick auf Ihre ältere Bleibe. Welcher Akku für Sie der passende ist, erfahren Sie an der Altbatterie. Prinzipiell ist darauf zu achten, dass die neue Fahrzeugbatterie hinsichtlich Leistung, Stromstärke, Spannung, Kaltteststrom, Polzahl, Abmessungen und Unterleiste der Altbatterie entsprechen.
Dadurch wird gewährleistet, dass die neue Fahrzeugbatterie auch genügend Energie liefert und in Ihr Fahrzeug eingebaut werden kann. Wir werden diese Bedingungen in unserem Autobatterietest 2018 genauer besprechen. Eine voll geladene Fahrzeugbatterie mit einer Nennleistung von 36Ah kann zum Beispiel 20 Std. lang einen durchschnittlichen Ladestrom von I=1,8 A (Ampere) bereitstellen.
Die neue Startbatterie aus dem Autobatterietest sollte zumindest die Leistung der bisherigen haben. Falls Sie sich nicht sicher sind, welche Leistung Sie brauchen, werfen Sie einen Blick auf die ältere Akku. Grundsätzlich gilt: Je mehr technisch orientierte Konsumenten von der Fahrzeugbatterie gespeist werden wollen, umso größer sollte die Leistung sein.
Ältere Fahrzeuge oder einige Motorräder haben teilweise nur 6 V. Die Kaltstart- bzw. Kaltstartstromstärke gibt den Maximalstrom an, der von der Fahrzeugbatterie beim Anfahren des Fahrzeugs angelegt werden kann. Dies sollte auch den Angaben zur Altbatterie genügen. Andernfalls kann die Fahrzeugbatterie vor allem im Sommer nicht genügend Energie für den Start bereitstellen.
Bei unserem Autobatterietest erhalten Sie auch einen Hinweis auf den Kaltteststrom jeder Einzelbatterie. Auch die Polstellung der neuen Fahrzeugbatterie ist von Bedeutung. Um die neue Fahrzeugbatterie richtig anzuschließen, sollten Sie auch die Hinweise in der Betriebsanleitung Ihres Fahrzeugs oder Ihrer ehemaligen Startbatterie beachten.
Achten Sie bei den Maßen darauf, dass die Akkus passen. Jedoch haben die meisten Akkus in unserem großen Autobatterietest die Maße 278 x 175 x 190 Millimeter (L x B x H). Die neue Knopfzelle wird an der Grundleiste angebracht. Für die meisten Automodelle ist die so genannte B13-Basisleiste die passende.
Was für Typen und Ausführungen von Autobatterien gibt es? Prinzipiell wird zwischen konventionellen Blei-Säure-Starterbatterien, EFB- und AGM-Batterien unterschieden. Erstere werden in der Regel in alten Automobilen oder Kraftfahrzeugen eingesetzt, die nicht so viele Stromverbraucher haben. Wir haben deshalb in unserem Autobatterietest 2018 die besten Starter-Batterien verglichen und können sie Ihnen weiterempfehlen.
Klicken Sie hier für den Starterbatterietest 2018 EFB steht für Enhanced Flooded Battery. Diese Art von Batterien, im Volksmund als Start-Stopp-Autobatterie bezeichnet, ist für Kraftfahrzeuge mit automatischer Start-Stopp-Funktion geeignet. Gerade hier muss die Fahrzeugbatterie genügend Energie haben, damit das Fahrzeug an der Verkehrsampel unmittelbar wieder anläuft.
Dieses Flechtwerk erlaubt eine schnelle Be- und Entladung mit geringem Widerstand und ist daher für Fahrzeuge mit Start-Stopp-Automatik bestens gerüstet. Bei unserem Autobatterietest haben wir für Sie die besten EFB-Autobatterien verglichen. Klicken Sie hier für den Start-Stopp-Test der Fahrzeugbatterie. Wenn Ihr Fahrzeug aber auch über eine Bremsenergie-Rückgewinnung verfügen sollte, sollten Sie eine AGM-Autobatterie verwenden.
In diesem Autobatterietest haben wir auch so genannte AGM-Autobatterien geprüft. Wenn Ihr Auto über eine Start-Stopp-Automatik und Bremsenergie-Rückgewinnung (Rekuperation) verfügen, dann ist eine AGM-Autobatterie - Absorbierende Glasmatte - die passende Lösung für Sie. Außerdem wird die schädigende Säureschicht verhindert und der innere Widerstand ist wesentlich niedriger als bei der EFB-Autobatterie, was ein schnelles Laden und Entladen bzw. eine rasche Energieübertragung gewährleistet.
Der AGM-Akku ermöglicht zudem bis zu vier Mal mehr Ladezeiten als eine konventionelle Fahrzeugbatterie. Autobatterien sind wesentlich teuerer als konventionelle Startbatterien und auch teuerer als die entsprechenden EFB-Batterien. Hier sind die AGM-Autobatterie-Testsieger aus unserem Autobatterietest zu finden: AGM-Batterietest. Besonders im Hochsommer, wenn die Akku beim Anfahren des Fahrzeugs viel zu tun hat, funktionieren die Stromsender nicht immer.
Aber wenn Sie Ihre Fahrzeugbatterie ein wenig pflegen, sollten Ihnen die kühlen Tage in dieser Beziehung keine Kopfschmerzen verursachen. Die Autobatterien sind heute im Prinzip praktisch völlig frei von Wartung. Das wird auch durch unseren Autobatterietest 2018 belegt Dennoch kann es sich durchaus sehen lassen, von Zeit zu Zeit einen Besuch der Fahrzeugbatterie zu machen. Deshalb empfehlen der ADAC und unser Autobatterie-Testteam Folgendes:
Die Fahrzeugbatterie leidet in diesem Falle in der Regel unter Schäden, die die Leistung der Fahrzeugbatterie von nun an einschränken. Bei Beschädigung der Fahrzeugbatterie empfiehlt sich eine neue Fahrzeugbatterie aus unserem Autobatterietest 2018 Die Fahrzeugbatterie wird während der Autofahrt über die Wechselstromgenerator aufgeladen. Wenn der Generator oder der Regler des Generators jedoch fehlerhaft ist, kann es zu einer Überlastung kommen, die bis hin zum Aufkochen des Akkus führen kann.
Ein Überladen reduziert daher in jedem Falle auch die Nutzungsdauer Ihrer Akku. Einige Autobatterien können Sie von aussen prüfen, ob der Füllstand mit den Angaben auf der Fahrzeugbatterie übereinstimmt. Für einige Akkus müssen Sie jedoch die Akkudeckel abschrauben und prüfen, ob die Bleibleche mit Flüssigkeiten abgedeckt sind. VORSICHT: Entfernen Sie immer die Fahrzeugbatterie und lösen Sie die Anschlussklemmen.
Füllen Sie die Batterien ausschliesslich mit Destillat. Dein Autobatterie-Testteam wÃ?nscht dir eine gute Ã?berfahrt!