Eine Autoreparatur reißt stets ein Loch in die Haushaltskasse. Mit etwas Vorkenntnis, der richtigen …
Lichtmaschinen Shop
Generatoren-ShopFreilaufgenerator (Freilaufgenerator) für PKW billig in unserem Online-Shop kaufen
Lichtmaschinenfreilauf für alle Automarken: Ein Freilaufgenerator gewährleistet eine lange Nutzungsdauer für eine hochbelastete Lichtmaschine. Für eine hohe Belastbarkeit. Sie koppelt die Drehmoment-Schwankungen des Antriebsmotors ab und reduziert die im Aggregat auftretenden Schwingungen. Die Freilaufgenerator ist an der Wechselstromgenerator anstelle der bisher eingesetzten Riemenscheibe angebracht. Mit den Generatoren, die bisher nur für die Bereiche Anzündung und Licht verantwortlich waren, müssen nun eine Vielzahl weiterer Abnehmer mit Elektrizität versorgt werden.
Aus Gründen der Gewichts- und Kostenersparnis werden jedoch keine größeren Aggregate installiert, sondern die bestehenden Aggregate mit höherer Drehzahl gefahren. Erhöhte Kompressionen am Triebwerk bewirken ein höheres Moment, das sich auch bei erhöhten Schwingungen auswirkt. Bei hohen Geschwindigkeiten, starken Drehmomentschwankungen und hohen Schwingungen nimmt der Verschleiss aller Bauteile massiv zu.
Das Freilaufsystem ist eine kleine, aber sehr effektive Komponente, die die meisten Vibrationen aufnehmen kann. Ein Freilaufgenerator arbeitet wie folgt? Die Kunst beim Freilaufgenerator ist, dass die Scheibe, auf der das Moment vom Elektromotor auf den Alternator übertragen wird, nur in eine Drehrichtung gedreht werden kann. Erhöht sich die Motordrehzahl, so erhöht sich auch die Geschwindigkeit im Aggregat mit.
Fällt die Motordrehzahl jedoch wieder, fährt der Stromerzeuger aufgrund des natürlichen Impulses weiter. Der Übergang zwischen den Geschwindigkeiten erfolgt nicht mehr so unmittelbar und abrupt wie bei den bisher fest übermittelten Momente. Natürlich ist die technische Realisierung dieser Entkoppelung von der Geschwindigkeit sehr aufwändig.
Für die unidirektionale, ruhige Fahrtrichtung sind viele kleine bewegte Teile im Leerlauf erforderlich. Bei defektem Anlasser am Aggregat ist der Anlasser unterdrückt. Dem Aggregat mit Freilaufbetrieb ist eine eigene Klemmvorrichtung zugeordnet. In den alten Keilriemenantrieben wurde die Riemenspannung unmittelbar über die Wechselstromgenerator erzeugt. Im Freilaufgenerator ist eine eigene Spannscheibe eingebaut, die den flachen Riemen für den Antriebsstrang immer unter Zug steht.
Der blockierte Freiraum ist nun vergleichsweise gut daran zu erkennt, dass der Flat belt bei laufendem Triebwerk kräftig vibriert. Auch die Laufgeräusche des Triebwerks ändern sich laut. Zur Überprüfung des Freilaufs schalten Sie lediglich den Verbrennungsmotor aus. Bei unversehrtem Vorderrad muss der Stromerzeuger noch eine Zeit lang weiterlaufen. Hält er unmittelbar an oder macht er während des Betriebs ein laute Heul- oder Schleifgeräusche, dann ist der Schnelläufer eindeutig fehlerhaft.
Ein Generatorfreilauf kann nicht repariert werden, er kann nur vollständig ausgetauscht werden. Wir empfehlen, die Spannscheibe und den flachen Riemen des Aggregats gleichzeitig zu ersetzen. Zum Auswechseln des Freilaufs muss der Generator eventuell entfernt werden. Der Preis für den Freilauf-Reparatursatz hängt in hohem Maße von der Art des Fahrzeugs und dem Ausrüster ab.
Im Prinzip ist der Wechsel einer Freilaufrolle jedoch für Hobbymechaniker leicht zu beherrschen. Dadurch wird die Nutzungsdauer des Generators durch die Einhaltung des Instandhaltungsplans deutlich verlängert. Sinnvollerweise wäre es bei dieser Instandsetzung, auch die Kohlebürsten vom Stromerzeuger zu prüfen und bei Bedarf zu ersetzen.