Die Hauptuntersuchung hat schon so mancher Beziehung zwischen Auto und Fahrzeughalter ein jähes …
Spurstange
Spurstangemw-headline" id="Spurstangen_im_Gleisbau">Spurstangen im Gleisbau_span class="mw-editsection-bracket">[Bearbeitung> | Quelltext editieren]>
Ein oder mehrere Zuganker sind Teil der Ständerlenkung[1]. Er verbindet die Steuerhebel an den Radträgern mit dem Ruder. In den alten starren Achsen (heute noch auf Schleppern und vielen LKWs) sind beide Lenker unmittelbar mit einer nicht geteilten Spurstange gekoppelt, und das Steuergerät attackiert einen der Lenkerhebel.
Ansonsten ist die Zugstange in zwei Bereiche unterteilt, die beide mit dem Steuergerät gekoppelt sind. In den anderen Versionen sind beide Zugstangen an einem Lenksäulenhebel gelenkig gelagert, der vom Lenkrad verschwenkt wird. Diese sind in der Regel nicht gleich lang, da sich der Hebel der Lenksäule nicht in der Radmitte aufhält.
Ein Zuganker setzt sich im Prinzip aus drei Komponenten zusammen: Die Bezeichnung Spurstange leitet sich von ihrer Aufgabe ab, die Laufbahn der beiden Laufräder einer Welle einzustellen. Durch Verändern der Länge der Spurstange wird die Schiene eingestellt. Ankerstäbe oder Ankerstäbe im Schienenbau dienen der Befestigung der Verbindung zwischen den Gleisen und legen die erforderliche Gleisbreite zwischen den Gleisen fest, wenn keine herkömmliche Bahnschwelle verwendet wird.
Rund um den Zuganker und seine Teile
Nur die Spurstange sorgt dafür, dass die vordere Achse des Fahrzeugs über den Zugstangenkopf in der Spur bleibt. Der Zuganker ist Teil des Lenksystems von Vierradfahrzeugen. Durch eine Zugstange an der vorderen Achse ist es möglich, das Fahrzeug in jede beliebige Fahrtrichtung zu fahren. Gespaltene Zuganker und Endloszuganker (für Lkw, landwirtschaftliche Maschinen etc.) werden heute hauptsächlich in Pkw eingesetzt.
Ein Zuganker wirkt im Grunde genommen recht simpel. Ein Zuganker am Fahrzeug ist ein Zuganker mit Aussengewinde, dessen Längen und Durchmessern je nach Fahrzeugtyp unterschiedlich sein können. Über das Fadenkreuz werden die Steuerbewegungen auf den Steuerhebel und von dort über das Spurstangen-Endstück auf das entsprechende Lenkrad übertragen. Der Zugstangenkopf ist an den beiden Außenenden der Zugstange angeordnet.
Die Spurstangenköpfe (Spurstangenendstück / Spurstangengelenk) bestehen aus einem Kugelkopf auf der linken Seite und einem Kugelkopf auf der rechten Seite. Dieser ist an jedem Achsrad über einen so genannten Lenkerhebel mit dem Lenkschenkel oder dem Achsträger gekoppelt. Andere Komponenten des Lenksystems oder der Steuerung sind neben dem Lenk- oder Lenkstangenhebel die Dreieckslenker.
Der Lenkholm des Fahrzeugs ist als wesentlicher Bestandteil der Lenkung natürlich unmittelbar an der Fahrzeugvorderachse angebracht. Die Spurstange wird achsparallel zur vorderen Achse montiert. Bedienung der "beweglichen Vorderachse" Jede Spurstange übernimmt zwei Funktionen. Zuerst wird die Schwenkbewegung des Lenkrads über das Lenkgetriebe als Anschluss auf den Steuerhebel übermittelt. Dabei wird die Rotationsbewegung des Lenksystems in eine seitliche Bewegung umgesetzt, die dann auf die Fahrzeugvorderachse überführt wird.
Dadurch kann das Fahrzeug in jede beliebige Fahrtrichtung gefahren werden. Der zweite Zweck einer Spurstange besteht darin, die Achsen oder die Spurweite des Fahrzeugs an den beiden vorderen Rädern einzustellen. Mit den Achskörpern des Waggons wird sichergestellt, dass sich die beiden vorderen Räder bei der Lenkbewegung immer gleichzeitig und gleichzeitig kippen und kippen.
Die vordere Achse übernimmt vielmehr eine Tragfunktion, die Spurstange mit Lenkung, Sturzkopf und Spurstangenverbindung sorgt für Richtungswechsel und Querneigung (Sturz) des Rads oder der Vordersäule. Aber auch die Spurstange - ebenso wie die ganze vordere Achse, jedes einzelne Laufrad und das ganze Lenksystem - sind außergewöhnlich hohen Belastungen unterworfen.
Besonders das Fahren auf unebenen Straßen und Schlaglöchern verursacht erhebliche Schäden an jedem einzelnen Laufrad, der Radachse (und damit auch an der Spurstange). Das Lenkungsgestänge, der Lenkstangenhebel, der Lenkhebel, der Faden oder die Dreieckslenker können ebenfalls beeinträchtigt werden. Ausgeklopfte Kugellager machen sich dann in einem größeren Lenkspiel an der vorderen Welle bemerkbar. 2. Erhöhte Lenkradschwingungen können auch auf ein Problem mit der Spurstange durch die direkte Anbindung der Bauteile hinweisen.