Wie Funktioniert eine Autobremse

Inwiefern funktioniert eine Autobremse?

In der Infobox finden Sie die einzelnen Teile einer Bremse. Detaillierter Artikel über die Funktion von Trommel- und Scheibenbremsen. Inwiefern funktioniert eine Autobremse? Wann sollten Bremsbeläge und Bremsflüssigkeit gewechselt werden? Wie funktionieren seine Felgen, wie können Autos bremsen?

bremsen:

Inwiefern funktioniert eine Bremsanlage in einem PKW?

Bei einem Fahrzeug wirken die Scheibenbremsen unter Hydraulikdruck. Die Bremsung erfolgt mit einem Haupt-Bremszylinder im Maschinenraum. Diese Walze ist mit einer Spezialbremsflüssigkeit (Hydrauliköl) befüllt, und wenn das Bremspedal von Hand betätigt wird, schickt es einen Hubkolben in den Geberzylinder, der einen Hydraulikdruck erzeugt. Anschließend wird der Luftdruck über eine Serie von Bremsschläuchen auf jedes einzelne Laufrad mit einer anderen durch den Hydraulikdruck aktivierten Hydraulikkomponente geleitet.

Ein Proportionalmischer und ein Dosierer sorgen für die korrekte Verteilung des Hydraulikdrucks auf die Vorder- und Hinterachsen und dann auf die rechte und rechte Seit. Zur Erzielung einer optimalen Performance der Geberzylinder und -leitungen muss der Geberzylinder mit einer ausreichenden Füllmenge an Kühlflüssigkeit und die Zuleitungen gefüllt sein.

Nachdem der Hubkolben in den Hauptbremszylinder gedrückt wurde, wird mit einem geringen Anpressdruck die anderen Hydraulikkomponenten aktiviert. Rissbildung, Bruch, Lufteinschlüsse oder Undichtigkeiten in der Bremsleitung verursachen einen Leistungsverlust der Hydraulik, da die unter hohem Luftdruck angesaugte Kühlflüssigkeit aus den Rissbildung austritt und die Bremse ausfallen kann.

Hinter dem Haupt-Bremszylinder ist ein Druckübersetzer angeordnet, der diesen wiederum maschinell in den Haupt-Bremszylinder schickt. Durch das Lösen des Bremspedals wird der Hydraulikdruck abgebaut, der die eingebauten Bremskolben in ihre Ruheposition zurückführt, so dass die Bremse gelöst und das Auto wieder ungehindert gefahren werden kann. Die Scheibenbremse verwendet eine Scheibenbremse, die senkrecht auf der Nabe angeordnet ist.

An der Außen- und Innenseite der Bremsscheibe befindet sich an einer verdichteten Stelle ein Bremszangen. Die Bremszange ist die Hydraulikkomponente der Scheibenbremsanlage. Aus der Öffnung des Bremskolbens ragt mit hydraulischem Druck ein Heizkolben oder Arbeitskolben heraus und kontaktiert die Reibungsbauteile (in diesem Falle die Bremsbeläge). Der Bremsbelag befindet sich auf dem Sattel und auf jeder der Seiten der senkrechten Bremsscheibe.

Beim Ausfahren des Kolbens drücken sie die Beläge wörtlich gegen die Außen- und Innenflächen der Bremsscheibe und verlangsamen das Fahrzeug. Eine einfache Möglichkeit, eine Disc-Bremse zu erläutern, ist ein Fraisbee. Die Frisbees sind die Scheiben, die Hände sind die Beläge und der Hydraulikdruck der Bremse ist die Beweglichkeit der Hände, um die Frisbees zu erfassen und dadurch entsteht Anspannung.

Die Trommelbremse ist zwar simpler, als es scheint, aber sie ist wartungsintensiver und besteht aus viel mehr Einzelteilen als eine Trommelbremse. Die Trommelbremse verwendet eine kleine Hydraulikkomponente, den sogenannten Scheibenzylinder, der durch Hydraulikdruck betätigt wird. Beim Aufbringen des Hydraulikdrucks auf die Bremse stehen kleine Löcher an der rechten und rechten Stirnseite des Scheibenzylinders nach aussen.

Mehr zum Thema