Autoreparatur ist Vertrauenssache. Der weitaus größte Teil der Autofahrer ist nicht in der Lage zu …
Klimaanlage Geruch
Air Condition GeruchDie Klimaanlage ist mies? Merkmale, Gründe und deren Aufwendungen
Klimaanlage ist heute in den meisten Fahrzeugen Standard. Aber auch die Klimaanlage kann für unerfreuliche Augenblicke sorgen. Die Klimaanlage ist eine gute Wahl. Beispielsweise, wenn sich ein modriger Geruch aus den Belüftungsschlitzen über das gesamte Fahrzeug ausbreitet. Daher sollten Sie bei einem ungewöhnlichen Geruch beim Anschalten der Klimaanlage unverzüglich einwirken.
Muffiger Geruch ist in der Regel das allerletzte Alarmsignal der Klimaanlage. Schon dann ist es so schwer mit Bakterium, Keim oder Pilz kolonisiert, dass nur eine Intensivreinigung helfen kann. Dies ist auch deshalb notwendig, weil die Krankheitserreger im Körper verteilt sind und über Nasen und Ohren in die Lungen eindringen. Dabei lagern sich die Geruchsmoleküle auf dem Verdunster der Klimaanlage ab und dringen so immer wieder in den Raum ein.
Der Geruch kann in diesem Falle nur durch eine intensive Reinigung des Verdunsteres vollständig beseitigt werden. TIPP: Mehr darüber, wie Sie den Geruch von Rauch aus Ihrem Fahrzeug auslassen! Im Regelfall steigt der Geruch jedoch mit dem Verschmutzungsgrad an. So werden beispielsweise einige Mikroorganismen und Krankheitserreger getötet, indem die Erwärmung auf das Maximum gedreht wird.
Allerdings sind diese und vergleichbare Massnahmen nicht als Ersatz für die regelmässige Instandhaltung der Klimaanlage gedacht. Daher wird von den meisten Herstellern ein jährlicher Klimacheck empfohlen. Das Spektrum der potentiellen Gründe für eine Stinkklimaanlage ist begrenzt. Für die Geruchsbildung können neben dem Verdunster auch Krankheitserreger im Rohrsystem und ein verunreinigter Kabinenluftfilter zuständig sein. Nachfolgend haben wir die wichtigsten Gründe für die Entstehung von dicker Atemluft im Fahrzeug aufgeführt:
Die Verdampfung erfolgt in der Regel hinter dem Cockpit. Das in der Raumluft vorhandene Feuchtigkeitsvolumen wird auf dem Verdunster abgeschieden. Das Kondensat macht sich im Hochsommer oft als Tümpel unter dem Fahrzeug bemerkbar. Für alle, die sich in der Nähe befinden. Wenn das Fahrzeug bei bis zum Ende geöffneter Klimaanlage geparkt wird, verbleibt viel Feuchte am Auspuff.
Es ist der ideale Brutplatz für schnell vermehrende Bakterium, Keim und Pilz. Das Ergebnis ist ein immer feuchter werdender, muffiger Geruch, der über die Belüftungsschlitze in den Raum eintritt. Wenn der Geruch stark ist, trägt er nur dazu bei, den Verdunster fachgerecht zu deinfizieren. Abhängig vom Verschmutzungsgrad reinigt der Klimaexperte auch die anschließenden Kanäle und Lüftungsöffnungen.
Mit der Desinfektion des Verdunsteres wurden die meisten Krankheitserreger, die über die Klimaanlage in das Fahrzeug eindringen können, bereits eliminiert. Im Extremfall kann der Verdunster bereits so sehr von Feuchte befallen sein, dass nur ein Ersatz möglich ist. Das Unternehmen hat die notwendigen Werkzeuge und das Know-how, um die Klimaanlage bestmöglich zu gewarte.
Die Reinigungskosten für die Klimaanlage liegen jedoch in der Regel unter 50 EUR und sind daher eine relativ geringe Kapitaleinsatz. Damit die Kondensation am Verdunster so niedrig wie möglich gehalten wird und sich keine Keime ansammeln, sollte die Klimaanlage im Idealfall fünf bis zehn Minuten vor dem Parken des Fahrzeuges abgeschaltet werden.
Der Normalventilator verbleibt dann im laufenden Prozess und verdrängt die Feuchte. Die modernen Fahrzeuge verfügen über eine Klimaanlage und einen Kabinenfilter. Sie hat die Funktion, Stäube, Pollen und Ruß aus dem Fahrzeug zu entfernen und zu verhindern, dass Geruch in den Fahrzeuginnenraum gelangt. Das Ergebnis ist oft ein feuchter, muffiger Geruch, der sich beim Einschalten der Klimaanlage im Fahrzeug ausbreitet.
Durch eine regelmäßige Überprüfung erhöhen Sie die Lebensdauer Ihrer Klimaanlage und vermeiden die Entwicklung von unangenehmen Gerüchen. Eine Inspektion der Klimaanlage mit anschließender Säuberung beinhaltet in der Regelfall die nachfolgenden Arbeiten: Mit diesen simplen Massnahmen wird verhindert, dass Feuchte auf dem Verdunster verbleibt und sich Keime ausbilden. Das Klimagerät ist im Hochsommer unentbehrlich und macht das Fahren eines Autos auch bei hohen Temperaturen erträglicher.
Um den Fahrspaß und die gesundheitliche Unbeliebtheit nicht zu beeinträchtigen, sollten Sie das Gerät bei ersten Anzeichen einer größeren Kontamination oder eines Keimbefalls gründlich gründen bzw. gründlich waschen. Es ist noch bequemer, wenn Sie die Klimaanlage von Anfang an einmal im Jahr überprüfen.