Das Internet macht es möglich: Eine Werkstatt finden Sie hier schon mit Eingabe einiger weniger …
Uvv Kfz Werkstatt
Uvvv AutowerkstattDer für die Berufsgenossenschaften arbeitende Mitarbeiter von KBA war überrascht, als er nach kurzer Zeit herausfand, wofür die Abkürzung UVV steht: "Obwohl ich selbst beim Verband bin, war mir diese Regelung bisher nicht bekannt. Weniger bekannt ist jedoch, dass es auch eine eigene Regelung für die Firmenfahrzeuge gibt.
Fakt ist: Unter den BGV (Berufsgenossenschaftlichen Vorschriften), wie die BGs seit 2000 ihre UVV bezeichnen, gibt es eine eigene "D29" vor allem für gewerbliche Nutzlast. Es ist nicht ungewöhnlich, dass Unternehmens- und Fuhrparkmanager den Fehler machen, dass diese Anforderungen nur für gewerbliche Kraftfahrzeuge zutreffen. Für alle Typen gilt: "Unternehmer müssen alle Kraftfahrzeuge zumindest einmal im Jahr von einer Fachkraft auf ihren sicheren Betrieb überprüfen lassen", erläutert Sabine Kudzielka, Geschäftsführerin der BG Verkehrssicherheit mit Sitz in Hamburg.
Das macht die Aufgabenstellung der BGV D29 deutlich: Wie bei der herkömmlichen, auf zwei Jahre angelegten TÜV-Prüfung nach 29 StVO geht es zunächst darum, dass die mobilen Güter verkehrstauglich sind und keine Gefahren für den Anwender entstehen. Kleiner, aber entscheidender Vorteil gegenüber der TÜV-Prüfung: Während sich die Prüfung nur auf die Technologie bezieht, befasst sich die UVV auch mit der Arbeitsschutz.
Alle Geräte, die den Sitz des Fahrzeugführers schützen, müssen an Board sein, ebenso wie die Geräte, die die Fahrsicherheit im Fall einer Störung oder eines Unfalles unterstützen. Das bedeutet im Klartext: Bei der Inspektion muss z.B. der Erste-Hilfe-Kasten oder die Sicherheitsweste überprüft werden - ob sie vorhanden und in einwandfreiem Zustand sind.
Bei dieser vorgeschriebenen jährlichen Prüfung ist ein Sachverständiger hinzugezogen. Dies kann vom eigenen Unternehmen, einer Werkstatt oder einem Dienstleistungsunternehmen kommen (siehe Box links). Selbst wenn das Auto gerade die regelmäßige TÜV-Prüfung bestanden hat, hat es natürlich - sofern das Resultat fehlerfrei ist - die Anforderungen der Berufsgenossenschaft erfüllt. Die Prüfung muss jedoch nicht nur angekreuzt, sondern z.B. auch bei einer Prüfung ausdrücklich auf der Faktura angegeben werden.
Eine der Anforderungen ist die Dokumentation des Prüfergebnisses und dessen Speicherung bis zur folgenden UVV. Schwieriger wird die vorgegebene Prüfung, wenn im Fuhrpark kleine Lastkraftwagen mit entsprechender Ausstattung, z.B. für Servicetechniker, zur Verfügung stehen. In diesem Fall muss die Kontrollansicht auch der Sicherung der Ladung dienlich sein. Nicht nur für den Nutzfahrzeugbereich gibt es eine Ladungssicherungsvorschrift.
Bei gewerbsmäßigen Verkehren sind Unternehmen in der Regel dazu angehalten, für die Sicherung der Ladung zu sorgen und für die entsprechende Ausrüstung zu sorgen, und zwar fahrzeugunabhängig. Deshalb muss der Manager bzw. Flottenmanager auch dann für die Sicherung der Ladung seines Außendienstmitarbeiters Sorge tragen, wenn er in einem herkömmlichen Kombi mitfährt: auch wenn der Angestellte nur Produktmuster oder Prospektmappen aufgeladen hat: Er muss die Ware in einem solchen Wagen transportieren:
Wer die Anforderungen der Berufsgenossenschaft nicht erfüllt, geht ein kostspieliges Unterfangen ein. Wenn sich herausstellt, dass keine aktuellen UVV für das Unfallwagen vorhanden sind und die tatsächliche Ursache des Unfalls bei der Inspektion hätte festgestellt werden müssen, ist der Betrieb haftbar. Das Audit kann von den Firmen selbst durchgeführt oder an einen externen Anbieter übergeben werden.
Fremddienstleister: Lieferanten wie Reifenhändler, Fuhrparkmanagement-Unternehmen oder unabhängige Vertragswerkstätten können die Inspektion auch durchführen, wenn sie entsprechend qualifiziert sind und diese als Service anbieten. Zu einer Basis-Checkliste für den Arbeitsschutz kommen elf ergänzende Listen für die Expertenprüfung, die eigens für die einzelnen Typen wie Kühlfahrzeuge oder Omnibusse erstellt wurden. Zusätzlich gibt es eine so genannte Basic Test List V für Verkehrssicherheitsprüfungen.
Für diese Prüfungen ist die Grundprüfliste für die Betriebssicherheit erforderlich: