Autoreparatur ist Vertrauenssache. Der weitaus größte Teil der Autofahrer ist nicht in der Lage zu …
Gel Autobatterie
Gel-AutobatterieAuch die Gelbatterie ist komplett geschlossen, so dass kein neues Füllgut zugeführt werden kann. Gelbatterien haben neben diesen Merkmalen noch weitere Vor- und Nachteile.
Deshalb werden diese Batterien auch als Gelbatterien oder Gelakkumulatoren oder Gelakkumulatoren genannt. Diese Gelbatterien sind oft gekapselt, um ein Auslaufen des Elektrolyts zu verhindern. Gelbatterien lassen sich durch die verschlossene Bauweise einfacher befördern, da sie sich nicht in der vorgeschriebenen Betriebsstellung befinden und nicht auslaufen. Durch diese Konstruktion und die Möglichkeit, dass bei dieser Version kein zusätzliches Trinkwasser benötigt wird, ist die Gelbatterie praktisch völlig frei von Wartung.
Doch da Gelbatterien über ein Magnetventil entladen können, zählen sie auch zu den "ventilgeregelten" Bleibatterien ("VRLA-Batterien"). Dennoch können Gelbatterien nach dem Entladen eingezogene und nach dem Laden gewölbte Seitenwände haben. Bei VRLA-Batterien wird zwischen der Gelbatterie und der AGM-Batterie unterschieden.
AGM-Batterien beinhalten jedoch im Gegensatz zu Gelbatterien Säuren als Elektrolyten, die in einem Mikroglasvlies (Blei-Vlies-Batterien) eingebunden sind. In geladenem Zustand bildet sich jedoch eine Positivelektrode mit Bleisulfat und eine Negativelektrode mit poröser Leitung (Bleischwamm). Je nach Anbieter kann ein Spezialladegerät erforderlich sein, um einen Gel-Akku aufzuladen. Das ist sehr bedeutsam, da bei verschlossenen Gelbatterien die Ausgasungsverluste nicht mit dest. ausgleichbar sind.
Beim Betrieb von Gelbatterien entstehen jedoch im Gel feinere Brüche, durch die der Luftsauerstoff die negative Messsonde besser erreichen kann. Es verbleibt nur eine minimale Menge als Autogen gas und kann die Zelle über ein Vakuumventil verlässt. Gelbatterien benötigen daher im Vergleich zur üblichen Begasung von Akkus mit flüssigem Elektrolyt sehr wenig Begasung.
Durch den überschüssigen Elektrolyten sinkt die Dichte der Säure während einer Entladungen, z.B. einer tiefentladung, in Gelbatterien nicht so sehr wie z.B. in AGM-Batterien. Es wird daher dringend angeraten, die Gelbatterie nicht um mehr als 50% zu entleeren. Gelbatterien sind versiegelt und geben keine gesundheitsschädlichen Gasen ab, daher sind sie für die Installation in Innenräumen und in unmittelbarer Nähe von Personen vorgesehen.
Die Gelbatterie kann auch dort verwendet werden, wo es schwierig ist, sie zu erreichen und eine Erweiterung kostspielig wäre, da kein Nachfüllen des Wassers erforderlich ist. Sie benötigen keine vorgeschriebene Arbeitsposition und werden daher auch oft in Mobilanwendungen verwendet. Darüber hinaus werden Gelbatterien dort verwendet, wo erhöhte Umweltschutzanforderungen (z.B. für Wasserfahrzeuge) bestehen.
Gelbatterien werden im kontinuierlichen Betrieb in Warn- und Notstromsystemen, Telefon- und Solarsystemen verwendet. Gelbatterien sind viel aufwendiger als andere Solarspeicher. Der Blei-Gel Akku hat eine Leistungsdichte von 30Wh/kg. Eine Blei-Gel Batterie beispielsweise wird oft als Solarspeicher mit einer Nutzungsdauer von zehn Jahren pro Kalenderjahr angeboten. Ein Lithium-Ionen Akku hat oft eine Nutzungsdauer von mehr als 15 Jahren.
Eine Gelbatterie hat außerdem nur die Hälfte der maximalen Ladezeiten von Lithium-Ionen-Batterien und kann nur bis zu einer Entladungstiefe von 50% aufgeladen werden. Ein Blei-Gel Akku kann bis zu 8 Std. dauern, so dass es in den kalten Monaten zu Störungen kommen kann. Weil in der Dunkelheit nicht mehr genug Elektrizität vorhanden ist, um den Blei-Gel-Akku einen vollständigen Ladevorgang zu ermöglichen.
Wenn die Spannung unter einen kritischen Wert fällt, sinkt die Lebenserwartung der Bleigelbatterie. Bei begrenztem Platzangebot muss man jedoch bedenken, dass bei gleich großen Gehäuse die Gelbatterien etwas weniger Leistung und mehr Masse haben. Bei einem Batteriewechsel müssen auch Lader und Solarcontroller daraufhin überprüft werden, ob sie noch verwendet werden können, da versiegelte Solargel-Batterien möglicherweise nicht über eine so große Endladespannung verfügen.
Gelbatterien wurden oft mit AGM-Batterien gleichgestellt oder von Energiespeicherherstellern bewusst als Gelbatterien geworben. Bei der Verwendung von AGM-Batterien zur Energiespeicherung ist außerdem zu beachten, dass sie aufgrund ihrer Bauart einen sehr guten Start haben, aber nicht zyklussicher sind und auch nicht tief entladen werden können. Bei unsachgemäßer Verwendung von Gel- und AGM-Batterien hat dies einen erheblichen Einfluss auf die Nutzungsdauer.
Der Blei-Gel Akku bietet eine Vielzahl von entscheidenden Vorteilen, die Ihnen bei der richtigen Einkaufsentscheidung und der Auswahl der richtigen Aufbewahrungslösung behilflich sein können. Natürlich gibt es auch eine ganze Menge von Nachteilen, die bei der Verwendung einer Blei-Gel Batterie auftauchen. "Die Vor- und Nachteile von Gelbatterien " wurde zuletzt am 14.03.2016 überarbeitet.







