Die Hauptuntersuchung hat schon so mancher Beziehung zwischen Auto und Fahrzeughalter ein jähes …
ölwechsel Auto Selber machen
Ölwechsel Auto Do-it-yourselfHauptsächlich werden Öle, Ölfilter und eine neue Entleerungsschraube gebraucht. Sparen können Sie auch hier, wenn Sie ein geeignetes Ölwechselset anfordern, wie Sie es auf dieser Webseite oder bei Ihrer vertrauten Fachwerkstatt erwerben können.
Mit einigen dieser Modelle können Sie ohne jegliches Restrisiko besseres oder billigeres Erdöl kaufen, obwohl dies nicht immer eine gute Idee ist. Insbesondere bei Kraftfahrzeugen mit Turbomotor sind die Herstellerangaben strikt einzuhalten. Zusätzlich zu den Ölen und Filtern sollte auch ein Schlüssel für den Ölfilter eingesetzt werden. Jeder, der derzeit keine Hubarbeitsbühne oder Werkstattgruben zur Hand hat, muss sein Fahrzeug heben und sinnvoll absichern.
Öffnen Sie dazu die Ölabdeckung im Maschinenraum und schrauben Sie dann die Ölablaßschraube unter dem Fahrzeug ab. Danach erfolgt der Filtertausch, bei dem der Dichtungsring des neuen Teils mit etwas Motoröl geölt werden sollte. Nach dem Anziehen von Filterschraube und Entleerungsschraube mit dem korrekten Anziehdrehmoment kann das neue ÖI nachdosiert werden. Bei der Befüllung sollten Sie sich Zeit lassen und mit der Überprüfung am Peilstab abwarten, bis sich das ÖI in der Badewanne abgesetzt hat.
Wenn Sie ein altes Auto haben, können Sie dem Auto vor dem Wechsel des Öls Zusätze hinzufügen und den Verbrennungsmotor für 10 min. fahrenlassen.
Vorläufige Grundlagen für den Öl-/Stärke-Handling
Nach etwa 15.000 bis 300.000 Kilometern ist es Zeit für einen Ölaustausch. Prinzipiell ist es möglich, das Öl selbst zu wechseln. Gerade bei Neuwagen sind sie oft so kompliziert, dass selbst ein Fachmann nachdenken muss, bevor er sie in die Hände nimmt.
Die folgende Beschreibung beschreibt, wie ein Ölaustausch immer durchgeführt wird. Erdöl ist ein wassergefährdender Werkstoff, und das betrifft sowohl Alt- als auch Neuöl. Daher muss das Gebrauchtöl aus dem Auto komplett gesammelt und fachgerecht beseitigt werden. Beim Wechsel des Öls muss auch eine geeignete Schutzbekleidung zur Vermeidung von Verätzungen mitgebracht werden.
Dies ist für einen Ölaustausch erforderlich: Für die Durchführung eines Ölwechsels werden in erster Linie Öl-Filter, Fülltrichter und natürlich Motoröl gebraucht. Welche Motorenöle in welcher Stückzahl für Sie in Frage kommen, entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung des LKW. Es kann auch nützlich und erforderlich sein, die Ölablaßschraube auswechseln.
Zusätzlich erfordert ein Öl-wechsel einen Schlüssel und einen Container, in dem das gebrauchte Öl gesammelt werden kann. Damit das Öl gewechselt werden kann, muss das Auto so gerade wie möglich sein. Idealerweise kann das Auto auf eine Hubplattform aufgefahren werden, sonst sollte es durch Hebeböcke und Steinchen oder Träger vor dem Abrollen geschützt sein.
Und so funktioniert ein Ölwechsel: Bevor der Ölaustausch erfolgen kann, muss das Auto auf eine Arbeitstemperatur von etwa 90 °C eingestellt werden. Bei warmem Triebwerk wird das verbrauchte Öl entleert. Dazu muss die Ölablaßschraube am niedrigsten Ort des Fahrzeuges demontiert werden. Zu diesem Zweck wird der Wagen auf eine Hubplattform getrieben oder durch Wagenheber gehoben und durch Gerüste und Steine, Träger oder Keile gegen Verrollen abgesichert.
Anschließend wird eine genügend große Ölauffangwanne unter dem Wagen platziert, die auch auf Karton gelegt werden kann. Die Ölablaßschraube nun sorgfältig herausschrauben und das heisse öl in den Container ablassen. Sollte kein Ölvorrat mehr auslaufen, kann eine neue oder die bisherige Ölablaßschraube wieder in die Ablaufbohrung eingeschraubt werden.
Vor dem Einfüllen des neuen Motoröls wird das Fahrzeug entleert. Jetzt wird der Altölfilter aus dem Motorenraum entfernt. Der Ölsammler muss auch hier so platziert werden, dass das in den Ölfiltern befindliche Öl gefahrlos auffangen werden kann. Außerdem ist der Verbrennungsmotor heiss, daher ist Vorsicht geboten.
Nun wird der Ã-lfilter entfernt und das darin enthaltene Ã-l in den Tank abgelassen. Zum Einbau des neuen Ölfilters wird dessen Dichtring mit etwas Gebrauchtöl geölt und der Luftfilter eingeschraubt. Dann wird der Ã-lfilter von Hand zusammengezogen. Hierzu den Öleinfüllstutzen abschrauben und nur soviel nachfüllen, wie nötig gewesen wäre, wenn der Oelfilter nicht über einen Einfülltrichter ersetzt worden wäre.
Jetzt sollte der Antrieb kurz anlaufen, dann wird er wieder abgeschaltet. Die Abgabe des Altöls erfolgt gegen Vorweisung der Quittung, bei der das neue Motoröl erworben wurde. Ein kurzer Testlauf sollte nach dem Ölaustausch erfolgen. Nach der Testfahrt wird noch einmal überprüft, ob die Ölablaßschraube und der Ölablaßfilter fest sitzen.
Außerdem sollte das Fahrzeug nun für etwa fünf min. stillstehen, damit sich der Filter selbst mit Ölen versorgt. Abschließend wird der Ölspiegel ein weiteres Mal kontrolliert und dann ist der Ölaustausch abgeschlossen. Hier ist ein Videofilm über den ÖIwechsel.