Lebensdauer Kupplung Auto

Nutzungsdauer Kupplungswagen

Es ist auch wichtig, wie Sie Ihr Auto benutzen. Es stellt sicher, dass die Pedalkräfte während der gesamten Lebensdauer der Kupplung gleich bleiben. Verschleissteile: Manche haben ein ganzes Autounfallleben. Wenn Sie Ihr Auto regelmässig warten, haben Sie gute Aussichten, Ihr Auto mit dem ersten Dieselmotor, dem ersten Schaltgetriebe, dem ersten Lichtmaschine, dem ersten Turbolader und dem ersten Starter auf den Schrotthof zu bringen. Dank der höheren Produktqualität haben heute auch herkömmliche Verschleissteile eine wesentlich längere Lebensdauer.

Somit überdauert ein Abgas mittlerweile rund 100.000 km. In der Regel haben die Kerzen eine Lebensdauer von 120.000 Kilometern - vor 20 Jahren noch nicht denkbar.

Die Lebensdauer von Kupplung, Dämpfer und Bremse liegt bei 80.000 Kilometern. Sollte ein Verschleißteil viel früher defekt werden, empfiehlt der ADAC Ihnen, sich an Ihren Fachhändler zu wenden. "Grundsätzlich gilt für Verschleissteile, wie für alle anderen Teile, eine gesetzliche Garantie von mind. einem Jahr", sagt Silvia Schattenkirchner, Leiterin Verbraucherschutzrecht beim ADAC.

Eine lange Lebensdauer für Ihre Kupplung

In einem Auto oder Kraftfahrzeug mit manuellem Handschaltgetriebe ist die Kupplung eine wesentliche Komponente. Bei Fahrzeugen mit innovativem Automatikgetriebe sind gar zwei Schaltkupplungen vorhanden. Doch was ist eine Kupplung konkret, welche Aufgabenstellung hat sie und was ist wichtig zu wissen? Die Kupplung ist das Verbindungsglied zwischen Getriebemotor und Getriebemotor.

Das Auto könnte ohne die Kupplung z.B. bei laufendem Triebwerk nicht gestoppt werden. Die Kupplung ist auch für den komfortablen Start zuständig. Es gleicht auch die unterschiedlichen Geschwindigkeiten zwischen dem Schaltgetriebe und dem Antriebsmotor aus. Tritt man z.B. während der Fahrt das Pedal, kann man vor einer grünen Ampelfarbe stoppen, ohne den Getriebemotor anzuhalten oder den Getriebestufen zu wechseln, denn durch das Drücken des Kupplungspedals wird das Schaltgetriebe vom Antrieb getrennt.

Wenn Sie das Gaspedal loslassen und die Kupplung einrücken, sind das Triebwerk und das Schaltgetriebe wieder angeschlossen. Die Kupplung besteht im Allgemeinen aus den beiden Komponenten Druckscheibe und Kupplungsscheibe. Die Kupplung besteht aus zwei Komponenten. Wenn Sie das Pedal vom Auto aus nicht vollständig drücken, stellt die Druckscheibe sicher, dass die Kupplungsscheibe über den Elektromotor gegen das Schwenkrad gedrückt wird.

Sobald Sie das Kupplungsschalterpedal mit dem Fuss betätigen, wird die Krafteinwirkung durchbrochen. Allerdings betätigen Sie als Triebfahrzeugführer die Kupplung nur mit einem Handschaltgetriebe. Wer ein Auto fährt, wird vergebens nach einem Kupplungsfuß. Der Gangwechsel und alle anderen Kupplungsaufgaben werden vom Automatgetriebe durchgeführt.

Auch wenn die Kupplung im Allgemeinen eines der Verschleißteile des Antriebs ist, kommt es zum Glück nicht oft zu einem Austausch. Die Lebensdauer einer Kupplung ist von verschiedenen Einflussfaktoren abhängig. Wenn Sie Ihre Kupplung grob handhaben und beim Schaltvorgang oft nachlässig sind, können Sie Schäden an Ihrer Kupplung kaum verhindern.

Wenn Sie jedoch einige grundlegende Regeln beachten, ist es sehr wahrscheinlich, dass Sie die Kupplung nur einmal oder gar nicht austauschen müssen. Doch nicht nur Sie als Autofahrer beeinflussen die Lebensdauer der Kupplung, auch der laufende mechanische Verschleiß, auftretende Klimaschwankungen und mögliche Ölverluste beeinflussen die Kupplung Ihres PKW. Ölverluste in einer Hydraulikkupplung können zum Ausfall des Hydrauliksystems führen.

Dies kann das Einlegen in andere Gangarten ungemein schwierig oder gar unmoglich machen. Auch wenn Sie einen vorbildlichen Fahrstil haben und Ihre Kupplung immer gut bedienen, gibt es einen mechan. Anpressdruck. Allerdings müssen Sie sich in der Regelfall um diesen Auftrieb keine Gedanken machen, denn die heute in Fahrzeugen eingebauten Schaltkupplungen sind extrem robust und standfest.

Oft ist ein Austausch nur notwendig, wenn Sie die Kupplung nicht richtig bedienen. Wenn eine Kupplung getauscht werden muss, ist dies oft ein relativ kostenintensives Vorhaben, da für einen Kupplungsschalter in der Regel das Schaltgetriebe und der Elektromotor entfernt werden müssen. Zum Schutz Ihrer Brieftasche sollten Sie darauf achten, dass die Kupplung so wenig wie möglich geschliffen wird.

Achten Sie darauf, Ihr Auto nicht zu überlasten, da jedes weitere Gewicht über der zulässigen Höchstmasse die Kupplung stärker beansprucht. Verwenden Sie bei Hangfahrten die Feststellbremse bei Wartungsarbeiten und verwenden Sie keine Rutschkupplung. Sie sollten auch darauf achten, dass Sie während der Arbeit mit dem Fuss nicht auf der Kupplung ruhen, da dies zu einer gleichmäßigen leichtfüßigen Berührung führen kann.

Beim Schaltvorgang wurden keine Gangwechsel übersprungen, da die höheren Geschwindigkeitsdifferenzen eine Zusatzbelastung für die Kupplung sind.

Mehr zum Thema