Keilriemenantrieb Berechnen

Berechnen Sie den Keilriemenantrieb

Rechnen Sie Ihren Keilriemen mit unserem Riemenrechner! Komplette technische Keilriemenauslegung auf Basis unserer Datenblätter online! Sie finden hier unser Werkzeug zur Keilriemenberechnung. Die Abmessungen des Keilriemens können schnell und einfach für jedes Profil und jeden Typ berechnet werden.

Antriebe, Ausgang

Geschwindigkeit, Umfanggeschwindigkeit, Übersetzungsverhältnis: Was am Riemenantrieb grafisch erlernbar ist, ist die Basis für eine Vielzahl weiterer Verfahren. Die drei gebräuchlichsten mechanischen Verfahren sind Keilriemen-, Zahnketten- und Kettenradantriebe. Mathematisch wichtig für den Riemenantrieb sind die Riemenscheibendurchmesser der Riemenscheiben und die Geschwindigkeiten e1 und e2 (Zeichnung rechts: A).

Für die Anzahl der Füße (oder "Indizes") 1 und 2 wurde vereinbart, dass 1 immer die Eingangsseite und 2 die Ausgangsseite bedeutet. d1 und n1 sind daher der Querschnitt und die Geschwindigkeit der Treibscheibe. Index 1 und 2 dürfen auf keinen Fall getauscht werden. Lasst uns Laufwerk A und Laufwerk B gegenüberstellen.

Haben Sie festgestellt, dass die Anzahl der Antriebe bei Laufwerk A (= Verhältnis zu langsam) abnimmt, bei Laufwerk B (= Verhältnis zu schnell) aber zunimmt, dann war Ihre Berücksichtigung richtig. Zusätzlich brauchen wir bei diesen Berechnungen immer das "Übersetzungsverhältnis" i. Denken Sie an das Getriebe A: Wenn der Keilriemen in Betrieb ist, hat er unweigerlich an jeder beliebigen Position die gleiche Drehzahl v. Die Keilriemengeschwindigkeit v ist also auf Riemenscheibe 1 gleich wie auf Riemenscheibe 2: Für v können wir aber auch schreiben:

Hinweis: Wenn i > 1, ist die Translation langsam. Wenn i < 1, ist das Verhältnis schnell. a) Umrechnung der Basisformel 1 in d1, n1, d2 und n2. Von der unteren großen Riemenscheibe, die zwei Nuten hat, geht ein Keilriemen zum Kühlgebläse und eine zum Generators.

Wenn dies für Sie nicht gleich Sinn macht, müssen Sie sich nur vorstellen, dass die Spannscheibe weiter im Inneren liegt und den Gurt somit nur ganz leicht nach rechts anpresst. Bei unserer Kalkulation können wir davon ausgehen, dass es sich um zwei simple Riementriebe handelte (gestrichelte Linien in der Mitte der Skizze). a) Wie groß ist der Querschnitt der Bläserscheibe?

c ) Mit welcher Geschwindigkeit fährt die Spannscheibe? d) Welche Geschwindigkeit in m/s hat der Keilriemen? Beim Generatormotor wollen wir noch etwas anderes berechnen: e) Wie groß ist der Achsabstand zwischen Kurbelwellenzentrum und Generatorzentrum? Lösungsvorschlag für "Riemenantrieb im Motor" Für die Praxis: Wir präsentieren die Rezeptur l =....

Mehr zum Thema