Eberspächer Zusatzheizung

Zusätzliches Heizgerät von Eberspächer

Eberspächer Dieselheizungen sind die ideale Ergänzung zur Fahrzeug- und Gasheizung in Reisemobilen. Wirtschaft - FAQ - Betriebskosten Eberspächer Standheizungen Welcher Standheizer ist für Ihr Auto geeignet? Auf diese und viele weitere Fragestellungen wollen wir Ihnen hier antworten - damit Sie wissen, wann Sie sich für Ihre besondere Eberspächer Standheizung entscheiden! Häufig gestellte Frage zum Themenbereich Wirtschaft: Wie viel Brennstoff benötigt eine Standheizung? Aufgrund ihres höheren Wirkungsgrades sind Eberspächer Standheizungen konsumoptimiert.

So benötigt die Hydronik 4 bei Vollwärmeleistung nur ca. 0,5 Liter pro Jahr.

Abhängig von der Umgebungstemperatur und der Betriebszeit reguliert das Heizgerät die Wärmeleistung und benötigt somit weniger Energie. Deshalb wird in unseren Broschüren der Konsum mit 15 min in der Etappe "groß" und 15 min in der Etappe "klein" angezeigt. Der vorgewärmte Verbrennungsmotor reduziert den Kraftstoffverbrauch des Fahrzeuges in der Anfahrphase. Inwiefern lädt die Standheizung den Akku auf?

Darf eine Parkheizung von einem Auto auf ein anderes übertragen werden? Das ist für eine Spezialwerkstatt kein Hindernis, ebenso wenig wie die Installation - bei gleichem Brennstoffeinsatz. Benötigt eine Parkheizung einen besonderen Serviceeinsatz? Eine 10-minütige Pause genügt. Welche Nutzungsdauer hat eine Parkheizung? Für die mittlere Nutzungsdauer eines Fahrzeuges sind Eberspächer Standheizkörper mit 3.000 Stunden Betriebsdauer konzipiert.

Dies wird auch in vielen Lkw-Fahrzeugen deutlich, in denen unsere Standheizungen serienmäßig sind und in den kühlen Monaten des Jahres von Berufskraftfahrern tagtäglich eingesetzt und geschätz. Für den Endverbraucher gilt eine gesetzliche Gewährleistungsfrist von zwei Jahren, wohingegen das zweite Jahr für den Workshop von Eberspächer auf freiwilliger Basis vergeben wird.

Nachheizung für Reisemobile - produkttest standardisiert

Vordere zu kalte, hintere zu heiße, neblige Windschutzscheibe? In Reisemobilen sind Eberspächer Parkheizungen die optimale Erweiterung für die Fahrzeug- und Benzinheizung. Mit den besonders kleinen und geräuscharmen Einheiten, die fast überall aufgestellt werden können und dafür sorgen, dass immer dort wohlige Hitze zur Verfügung steht, wo Sie sie brauchen: für einen freien Blick durch die Panorama-Windschutzscheibe, für wohltuende Warmherzigkeit in Aufzugsbetten im vorderen Bereich oder für wohltuende Temperaturen im Wohnraum.

Der Lufterhitzer Airtronic D2 als Zusatzheizung gleicht der ungleichen Temperaturverteilung im Reisemobil bestens aus und sorgt rasch für wohltuende Wohlfühlwärme im Front- und Wohnraum. Die Lufterhitzer von Airtronic sind extrem geräuscharm und stromsparend, weshalb sie für lange Einsatzzeiten (z.B. Wintercamping) vorbestimmt sind. Damit kann der Kältebrücken-Frontscheibe bestens begegnet werden und die Parkheizung bietet wohlige Erwärmung im Wohnraum und über Nacht im Klappbett.

Darüber hinaus speichert die brennstoffbetriebene Zusatzheizung auch als leistungsstarker Zusatzheizer für Kühlschränke und Kocher das Benzin, da der Gasheizer in der Regel abgeschaltet sein kann. Hydronische Warmwasserbereiter sind auch als Zusatzheizer geeignet, da sie sich problemlos in den vorhandenen Kühlmittelkreislauf integrieren lassen. Beim Einsatz im Komfortkreis wird sichergestellt, dass nur der Führerstand des Wohnmobils durch den Fahrzeugventilator aufgeheizt wird, bevor der Motorkühlkreislauf miteinbezogen wird.

Sechs ausgesuchte promobil-Leser konnten sich von den vielen Vorteile einer Lufttronic D2 als Zusatzheizung von Eberspächer im Reisemobil im Reisemobil auf ganz unterschiedliche Weise einbringen. Die Schlussfolgerung des in der promobil-Ausgabe 4/2015 veröffentlichten Leser-Tests ist jedoch klar: Die Installation war ohne Probleme überall möglich und die Wärmeleistung - die auch während der Autofahrt genutzt werden kann - war überzeugend!

"Es ist auch für uns von Bedeutung, dass wir es hier vor uns haben, ohne den Schlafraum aufwärmen zu müssen" "Während der Reise kam immer Warmluft von der Vorderseite der Heizung des Fahrzeugs und Kaltluft von hinten aus dem Wohnzimmer.

"So ist es jetzt beim Fahren wohlig heiß von hinten, die Kleinen lieben auch das Wintercamping in den Vorderbetten, ohne im hinteren Teil des Bettes bei aufgeklappter Benzinheizung schweißen zu müssen, und die wunderbare Sicht von der Windschutzscheibe kann ohne Einschränkung genutzt werden. Über die Einzelheiten informiert Sie Ihr Eberspächer-Partner gern.

Mehr zum Thema