Autoreparatur ist Vertrauenssache. Der weitaus größte Teil der Autofahrer ist nicht in der Lage zu …
Dpf Nachrüsten Zuschuss
Fördermittel für die Nachrüstung von DpfPkw-Besitzer, die ihre Diesel-Pkw mit einem Rußpartikelfilter nachrüsten ließen, haben seit dem Frühling 2007 eine Kfz-Steuerbefreiung von 330 E. s. o. er. zuerkannt. Pkw-Besitzer, die ihre Diesel-Pkw bis Ende 2006 mit einer Neuzulassung mit einem Russpartikelfilter (DPF) nachrüsten, haben seit dem Frühling 2007 eine Kfz-Steuerbefreiung von 330 EUR und sind bei DPF-Nachrüstung von dem " Bußgeldzuschlag " von 1,20 EUR pro 100 cm3 für die Diesel-Kraftfahrzeugsteuer befreit.
Nach dem seit Ende 2007 durch einige defekte Filteranlagen drastisch gesunkenen Umrüstgeschäft wurde im September 2009 die Option eröffnet, die Nachrüstprämie von 330 EUR als Geldsubvention vom BAFA anstelle der Abgabenbefreiung zu bekommen. Allerdings wurde der 660 Mio. EUR teure Fördertöpfe bisher kaum genutzt, wie ein Sprecher des BAFA heute betonte: "Von den 200.000 Antragsmöglichkeiten auf Barzuschüsse wurden nur knapp 25.000 Anträge eingereicht.
Weil der DPF-Nachrüstzuschuss Ende 2009 abläuft - ob es zu einer Erweiterung kommt, ist aktuell mehr als fragwürdig - die restlichen sieben Kalenderwochen eröffnen die Möglichkeit, die Werkstattkapazitäten in den Kfz-Häusern mit Retrofits zu nutzen. Die Werkstätten suchen sich Kooperationspartner in Gestalt von Herstellern, denn viele deutsche Brands und Importprodukte haben in den letzten Tagen Kampagnen ins Leben gerufen, um das Retrofit-Geschäft mit wesentlich niedrigeren Preisempfehlungen des DPF zu stärken.
In vielen Fällen sank die UPE für die Partikelfilter um mehr als 50 Prozentpunkte auf 330 EUR oder noch weniger. Für 133,33 EUR (zuzüglich Mehrwertsteuer und Einbau) hat Ford seit Ende Okt. mehr als 30 Exemplare im Angebot. Aber auch bei Volkswagen wurden die Kosten für neun Filteranlagen von bis zu 760 EUR auf 250 EUR oder weniger reduziert.
Ebenfalls bei Masda, wo die Luftfilter für genau 330 EUR (plus Installation) im Angebot sind, ist das Ziel der Maßnahme, die Werkstattnutzung bei den Fachhändlern zu fördern und die Freigabe der eigenen Bestände zu erzwingen. Darüber hinaus wird die Strafgebühr für nicht umgebaute Kraftfahrzeuge, die bis zum Stichtag 30. Juni 2011 fällig wird, gespart.
"Ein starkes Schlagargument in den laufenden Retrofit-Kampagnen ist auch die signifikante Steigerung des Wertes des Fahrzeuges.