Autoreparatur ist Vertrauenssache. Der weitaus größte Teil der Autofahrer ist nicht in der Lage zu …
Bremsen Auto Kosten
Kosten des BremswagensZu den Kosten für den Austausch der Bremsscheibe ist zu bemerken, dass immer auch die Reibbeläge ausgetauscht werden. Deshalb enthält die Rechnung neben den Lohnkosten auch die Kosten für die neuen Discs sowie die Kosten für neue Bahnen.
Bezahlung findet unmittelbar in der Werkstätte nach dem Wechseln statt. Für die Berechnung der Wechselkosten der Bremsscheibe werden die Preise der Bremsscheibe und der Bremsbeläge entsprechend Ihrem Wunsch berechnet. Zu diesem Zweck werden die Kosten für den Austausch der Bremsscheibe inkl. Bremsbeläge in der entsprechenden Fachwerkstatt berechnet, so dass Sie einen detaillierten Überblick über die Endkosten haben.
Scheibenbremsen sind als Satz ab ca. 90,- EUR als Original oder hochwertiges Gleichteil lieferbar.
Es ist zu beachten, dass die Scheiben immer pro Welle ausgewechselt werden müssen. Die Kosten für den Austausch der Scheiben werden daher immer in Paaren berechnet. Wie oben beschrieben, werden auch die Reibbeläge ausgetauscht. Neue Scheiben haben eine ebene Fläche. Bei einseitiger Abnutzung der Altbeläge würde die Fläche der neuen Scheibe nicht vollflächig ausgelastet.
Erschwerend kommt hinzu, dass die Bremswirkung unzureichend ist. Die Kosten für den Austausch der Bremsscheibe in einer Spezialwerkstatt beginnen voraussichtlich bei rund 400 EUR. Bremsbeläge und -scheiben einer Welle müssen, wie gesagt, immer vollständig ausgetauscht werden. Das Auswechseln der Bremsscheibe an Vorder- und Rückachse ist modellabhängig sehr kostenintensiv.
Die Ursache dafür ist manchmal die Grösse der Bremsscheibe und der Ausrüstung. Beispielsweise sind heute kleine Bremstrommeln für die Feststellbremse in der Regel in die Hinterradbremsscheiben eingelassen. Entsprechend sind die Scheiben grösser und von anderer Qualität, was sich auf den Gesamtpreis niederschlägt. Für den Austausch der Bremsscheibe einer Welle sind die Materialkosten in jedem Falle teurer als die Arbeitskosten.
Beim Auswechseln der Bremsscheiben werden alle Kontaktpunkte gereinigt und die Funktionsfähigkeit der bewegten Bauteile überprüft. Dazu zählt auch eine Sichtprüfung des Bremszangens auf Beschädigung und mögliche Undichtheiten. Vor der Demontage muss bei einigen Fahrzeugen die Bremse mit einem Diagnosesystem abgeschaltet werden. Erfahrene Spezialisten sollten daher immer die Bauteile der Bremssysteme austauschen.
Denn bei der Arbeit an der Bremse geht es um die Arbeitssicherheit aller Beteiligten. An den meisten neuen Kraftfahrzeugen gibt es ein Signalton oder eine Warnlampe, wenn die Bremsklötze auswechselbar sind. Allerdings ist der Verschleiss bereits bei regelmässigen Kontrollen erkennbar, denn die Überprüfung der Bremse ist ein wesentlicher Bestandteil jeder Instandhaltung.
Ein Bremsscheibenwechsel erfolgt, sobald die vom Werk vorgegebene Mindeststärke überschritten wird. Weil an den Vorderrädern größere Kräfte als an den Hinterrädern entstehen, ist auch der Verschleiss an den Vorderrädern größer als an den Hinterrädern. Paradox ist jedoch, dass es auch dann zu einer Abnutzung kommen kann, wenn ein Auto kaum gefahren wird.
Danach bilden sich Staub und Schmutz auf den Discs, der beim Bremsen wie Schleifpapier auftritt. Bei einem Bremsbelag- und Scheibenwechsel kommt immer wieder die Qualität der Teile in den Blick. Abschließend ist dies auch eine reine Kostenthemenfrage. Die Bremsscheibe sollte aus Gründen der Sicherheit immer in Erstausrüster- oder identischer Qualität sein.
Der Einsatz von ungeeigneten Bremsteilen kann nicht nur den Fahrweg vergrößern, sondern auch mehr verschleißen als üblich. Ein hochwertiger Bremsbelag ist manchmal doppelt so teuer wie ein Billigbelag, aber das zahlt sich im alltäglichen Einsatz auf der Strasse aus.