Autoreparatur ist Vertrauenssache. Der weitaus größte Teil der Autofahrer ist nicht in der Lage zu …
Domlager
NabenlagerDie Lagerung ist oberhalb der Strebe montiert, eine Verbindung aus Autofeder und Stoßdämpfer in einem Teil. Zur Aufnahme der Aufhängungsstreben verfügt jedes Auto im Motorenraum auf beiden Seiten über die sogenannte Kuppel. Vor der Installation des Stoßdämpfers werden einige Führungs- und Dämmelemente an seinem Oberteil befestigt. Nach dem Zusammenbau dieser Bauteile wird die Aufhängungsstange in den Gehäusedom eingeschoben und festgeschraubt.
Dadurch entsteht eine kontinuierliche und flexible sowie elastische Anbindung der Räder an die Dämpfer an die Fahrzeugkarosserie. Darüber hinaus verfügen die Domlager über eine spezielle Pufferung, die die Vibrationen dämpft. Die Hauptfunktion des Strebenlagers ist die Aufnahme des Strebens, weshalb es auch als Strebenlager, Traglager oder Strebenstützlager bekannt ist.
Darüber hinaus nehmen die Kugellager einen Teil der Schwingungen und Stöße während der Fahrt auf. Sogar für Nichtfachleute sind die Domlager an den obersten Strebenlagern leicht zu erkennen, sofern sie nicht unter Kunststoffabdeckungen versteckt sind. Das entsprechende Gleitlager wird im Oberbereich dieser Buchsen eingebaut. Also besteht sie aus einer Struktur, die auf einem festen Fahrgestell aufliegt.
Häufiger können die Vorderräder jedoch über die Federbeine und ein Kuppenlager mit der Fahrzeugkarosserie in Verbindung gebracht werden, während die Hinterfedern von einem Tragring festgehalten werden.
Austausch von Domlagern, unser Werkstattführer
Das Oberteil der Verstrebung an der Rohkarosserie wird über das Strebenlager - auch Strebenstützlager oder Strebenstützlager oder Strebenstützlager oder Strebenstützlager oder Strebe. Weil das Domlager sowohl eine Dämpfkraft als auch ein rotierendes Lager für ein ungehindertes Rücksetzen der Steuerung aufweisen muss, ergeben sich höchste Ansprüche an Funktionalität und Abriebfestigkeit. Die regelmäßigen Prüfungen der Domlager dienen der Fahrzeugsicherheit.
Einen Fehler im Domlager erkennt man unter anderem an den Folgen: Die Symptome sind wie folgt: Wenn das Domlager überprüft und ein Fehler gefunden wurde, sollte es wie unten angegeben ersetzt werden. Domlager sollten wie andere Chassiskomponenten immer auf Achsbasis ersetzt werden. Anmerkung: Die in diesem praktischen Tipp und dem beschriebenen Verfahren zum Austausch eines Kuppellagers gezeigten Abbildungen sind exemplarisch und können je nach Ausführung von Fahrzeugen und Federbein unterschiedlich sein.
Anmerkung: Die in diesem praktischen Tipp und dem beschriebenen Verfahren zum Austausch eines Kuppellagers gezeigten Abbildungen sind exemplarisch und können je nach Ausführung von Fahrzeugen und Federbein unterschiedlich sein. Step I - Nehmen Sie die Rollen ab. Heben Sie das Transportmittel zunächst mit einem Zwei-Säulen-Hub an und nehmen Sie die Rädchen der Achsen ab. Heben Sie das Transportmittel zunächst mit einem Zwei-Säulen-Hub an und nehmen Sie die Rädchen der Achsen ab.
Step 3 - Entfernen Sie den Stoßdämpfer und klemmen Sie das Gerät. Entfernen Sie die Federbeinstrebe gemäß den Anweisungen des Automobilherstellers und klemmen Sie sie in eine geeignete Einrichtung ein. Benutzen Sie immer einen passenden Federklemmer! Entfernen Sie die Strebe gemäß den Anweisungen des Automobilherstellers und klemmen Sie sie in eine geeignete Vorrichtungen ein. Benutzen Sie immer einen passenden Federklemmer!
Step 4 - Drücken Sie die Tragfeder mit dem Federklemmer zusammen. Drücken Sie die Aufhängungsfeder mit einem Federvorspanngerät zusammen, bis sie sich vom Ventilsitz auf dem Strebenstützlager lösen. Drücken Sie die Aufhängungsfeder mit einem Federvorspanngerät zusammen, bis sie sich vom Ventilsitz auf dem Strebenstützlager lösen. 4. Arbeitsschritt - Lösen Sie die Überwurfmutter an der Stoßdämpferkolbenstange.
Entfernen Sie nun die Überwurfmutter der Stoßdämpferkolbenstange. Zu diesem Zweck muss die Hubstange mit einem geeignetem Gerät fixiert werden. Dann kann das ehemalige Kuppellager abgebaut werden. Entfernen Sie nun die Überwurfmutter der Stoßdämpferkolbenstange. Zu diesem Zweck muss die Hubstange mit einem geeignetem Gerät fixiert werden.
Dann kann das ehemalige Kuppellager abgebaut werden. Step 5 - Neue Domlager in ihrer Montageposition anordnen. 6. Arbeitsschritt - Befestigen Sie nun Verschraubungen und Befestigungselemente. Step 6 - Entspannen Sie die Federspannung sorgfältig. Dann kann der Federklemmer sorgfältig entspannt werden. Achten Sie darauf, dass die Aufhängungsfeder richtig auf dem Domlager und der Federbeinplatte aufliegt.
Dann kann der Federklemmer sorgfältig entspannt werden. Achten Sie darauf, dass die Aufhängungsfeder richtig auf dem Domlager und der Federbeinplatte aufliegt. Step 9 - Montieren Sie die Federbeinstrebe wieder in das Auto. Nun kann die gesamte Federbeinstrebe aus der Konsole entfernt und wieder in das Auto eingesetzt werden. Nun kann die gesamte Federbeinstrebe aus der Konsole entfernt und wieder in das Auto eingesetzt werden.
Step 10 - Setzen Sie die Rollen wieder zusammen. Danach die Laufräder wieder zusammenbauen und eine vollständige Fahrwerksvermessung vornehmen. Danach die Laufräder wieder zusammenbauen und eine vollständige Fahrwerksvermessung vornehmen.