Das Internet macht es möglich: Eine Werkstatt finden Sie hier schon mit Eingabe einiger weniger …
Formgezahnte Keilriemen
Geformte KeilriemenV-Riemen
Die heutigen Antriebsysteme haben höchste Ansprüche an Keilriemen. Jahrhundert wurden die einfachsten Übertragungselemente wie Seile oder Flachriemen aus Chrom-Leder eingesetzt. Kontinuierliche Optimierung führte schließlich zur Entdeckung des ersten V-Riemens, der 1917 von John Gates patentiert wurde. Moderne Keilriemen müssen den höchsten Ansprüchen unterschiedlichster Antriebe gerecht werden.
Die Herstellungsverfahren und -technologien der Hersteller sind von fundamentaler Wichtigkeit für das Betriebsverhalten verschiedenster Bänder. In der Schweiz, we represent ContiTech Antriebstechnik AG (www.contitech. de) and SWR-Europe-van Danther AG (www.swr-europe.de). Die Keilriemen sind entweder mit einem Mantel oder einer offenen Flanke versehen. Sonderanfertigungen sind selbstverständlich möglich (bei Mindestabnahmemengen): Bei Mehrnutenscheiben empfiehlt sich der Einbau von Konstantriemen, die nach einer kurzen Betriebszeit nachgezogen werden.
Vorteil gegenüber herkömmlichen Keilriemen: Der Keilriemen ist der wohl berühmteste Repräsentant des Antriebsriemens. Sonderriemenausführungen: in 3M, 5M, 7M, 11M aus Polyurethan für schnelllaufende Antriebe mit einer Bandgeschwindigkeit von bis zu 60 m/s. Sie sind auch als Weitwinkel-Verbundriemen erhältlich nach DIN 7719 / ISO 1604 offenflankig verzahnt oder nach USA-Norm RMA/MPTA auch offenflankig verzahnt (sofern verfügbar).
im Profil AA/HAA 13 x 10, BB/HBB 16 x 13, CC/HCC 22 x 18 Der Zugträger ist in der Mitte des Profils angebracht und macht den doppelten Keilriemen dadurch sehr biegsam und dehnbar. Durch die besondere Gestalt des doppelten Keilriemens ist der Zugträger kaum Druckbeanspruchung unterworfen, daher ist dieser Keilriemen - im Gegensatz zu einem herkömmlichen Keilriemen - ideal für Serpentinen-Anordnungen geeignet. sind Keilriemen gleicher Länge, die durch eine Abdeckplatte untereinander verschraubt werden.
Erhältlich in den Profilausführungen SPZ 9,5/8, SPA 12,5/10, SPB 16/13,5, SPC 22/18 und W/HB, 3V/9J, 3VX/9JX (FOZ), 5V/15J. Wir bevorraten Hoflieferungen, die wir für Sie in der von Ihnen benötigten Baulänge zusammenstellen können.
Formkeilriemen
Offene, gezahnte Keilriemen haben, wie der Titel schon sagt, keine textile Ummantelung an den Außenflächen. Bei einem Schneidevorgang werden die einzelnen Bänder aus einer Gummihülle geschnitten und daher auch als offene Bänder bekannt. Das Herstellungsverfahren der offenflankigen, verzahnten Keilriemen weicht von dem der Mantelkeilriemen ab; dies sind Keilriemen mit Innenverzahnung.
Durch die niedrigere Biegebeanspruchung der offenflankigen, verzahnten Keilriemen werden die durch das Biegen verursachten Verluste verringert und der Wirkungsgrad bei geringerer Betriebstemperatur erhöht. Ein größerer Riemenabstand zur Umgebung und die vergrößerte Zahnfläche während des Betriebes verbessern die Wärmeabfuhr zusätzlich. Der Einsatz von mehreren Riemenantrieben kann durch die Steigerung des Wirkungsgrades gegenüber gewickelten Keilriemen weitgehend umgangen werden.
Offene, verzahnte Keilriemen erfordern eine größere Zugkraft als gewickelte Keilriemen, um eine größere Kraftübertragung zu erwirken. Der Keilriemen mit offener Flanke entspricht allen gängigen Verfahren.