Autoreparatur ist Vertrauenssache. Der weitaus größte Teil der Autofahrer ist nicht in der Lage zu …
Unterdruckleitung
VakuumschlauchBeim Durchströmen eines Gases von einem Zimmer zum anderen wird dort ein Vakuum aufgebaut.
Weil sich Gasen besonders gut zum Druckaufbau eignet, da sie sich rasch verteilen können, wurde der negative Luftdruck konventionell im Verteiler an der Klappe aufgebaut. Dieses Verfahren wurde heute durch die Vakuumpumpe ersetzt. Die Kraftübertragung erfolgt über die Vakuumleitung zur Aktivierung der seitlichen Türen und des Kofferraumdeckels, die zentrale Verriegelung wird mit Vakuum betätigt und auch die Lenkung erfordert das Vakuum.
Die Geschwindigkeit, mit der der Negativdruck erzeugt werden kann, macht diese Technik so wirkungsvoll. Je nachdem, welche Aktivität, ob schließend oder öffnend, durchgeführt werden soll, wird der Luftdruck rasch wieder hergestellt und abgelassen. In der Vakuumleitung entsteht dementsprechend eine konstante Druckdifferenz, die die Vakuumleitung expandiert und wieder einzieht.
Fehler in der Vakuumleitung reduzieren die Leistung zügig. Das Zentralverriegelungssystem versagt, die Steuerung wird äußerst stark und der Bremsverstärker erlischt. Ein defekter Vakuumschlauch sollte daher regelmässig überprüft und bei ersten Verschleißerscheinungen auswechselt werden. Dazu den Verbrennungsmotor anlassen und das Pedal 5-7 mal betätigen, wobei auf Lärm zu achten ist.
Bei leisen Luftgeräuschen kommt es zu einem Druckverlust des Bremskraftverstärkers. Starte den Verbrennungsmotor, der die Bremsanlage entlüftet. Beim Start der Entzündung sollte das Pedal 1-2 Zentimeter angehoben werden. Sollte sich die Lage nicht ändern, empfiehlt es sich, eine Fachwerkstatt zu konsultieren.
Bei laufendem Triebwerk sollte das Pedal so weit wie möglich durchgedrückt werden. Falls die Druckluftleitungen defekt sind und das Gerät drucklos wird, werden Sie dies im Pedal bemerken und Sie werden mehr Gewalt brauchen, um es nach unten zu drücken. Die folgenden Symbole zeigen an, dass der Bremskraftverstärker gewartet werden muss: Das Auto fährt beim Abbremsen zur einen Seite; das Pedal ist im Normalzustand zu hoch; das Pedal ist beim Fahren und Anhalten starr; ungewohnte Bremsgeräusche beim Abbremsen; das Abbremsen ist nicht sehr wirkungsvoll; beim Betätigen des Bremspedals sind Erschütterungen und Stöße zu spüren.
Vor dem Ausbau des defekten Teils sollte der Verbrennungsmotor abgestellt werden. Zunächst die Kupplung vom Bremshebel abmontieren.