Mutter Trag- und Führungsgelenk

Stütz- und Führungsgelenk der Mutter

Träger- und Führungsgelenk in großer Auswahl von Markenherstellern! Produktspezifikation Weitere Infos, Anbieterkennzeichnung, AGB und Rücktrittsrecht erhalten Sie, wenn Sie auf den Namen des Verkäufers drücken. Originale Ersatzteillösungen von Febi Bilstein "Made in Germany" Benutzen Sie zur Bestätigung der Fahrzeugkompatibilität die Fahrzeugkennung oben auf der Seitenkarte. Alle Restriktionen sind zu berücksichtigen! Dies ist ein Originalprodukt von febi bilstein.

Der Name steht für "Made in Germany" und ist einer der international bedeutendsten Anbieter von Automobil- und Nutzfahrzeug-Ersatzteilen im Independent Aftermarket.

ProKit ermöglicht Ihnen mit dem ProKit eine massgeschneiderte Gesamtlösung, die Ihnen Zeit und Zeit erspart. Weil alle für die entsprechende Instandsetzung notwendigen Teile im Lieferumfang von ProKit sind. Klassische Beispiele sind z. B. die oft bei der Instandsetzung zu ersetzenden Verschraubungen, die aber in der Regel nicht im Lieferumfang des individuell bestellten Ersatzteils inbegriffen sind.

Benutzen Sie die Fahrzeugkennung oben auf der Webseite, um die Übereinstimmung mit Ihrem Auto zu überprüfen. Alle Restriktionen sind zu berücksichtigen! Bevor Sie eine Reparatur an Ihrem Auto durchführen, müssen Sie die vom Fahrzeughersteller bereitgestellten Informationen einhalten.

33154 01 Mutter, Stütze

Tragen Sie die Schlüsselzahlen (Hersteller und Typschlüsselnummer) Ihres Fahrzeuges ein. Die Schlüsselzahlen unter 2.1 (HSN) und 2.2 (TSN) stehen in Ihrer Zulassungsurkunde und unter 2 (HSN) und 3 (TSN) im Fahrzeugbrief bis 2005. Um sicher zugehen, dass dieses Gerät zu Ihrem Auto paßt, brauchen wir weitere Auskünfte. Es wurden keine Autos deponiert.

Zum Hinzufügen eines neuen Fahrzeugs klicken Sie auf der linken Seite auf Fabrikat, Typ, Fahrzeugtyp/-motor. Wenn Sie bereits registrierte Autos haben, melden Sie sich an.

Tragende und führende Gelenke bis zu 80% billiger einkaufen

Eine Achsverbindung (auch Stützgelenk oder Führungsgelenk genannt) sorgt für die verschiebbare Anbindung der vorderen Achse zwischen dem Ober- oder Unterlenker und dem Laufwagen. Die Achsverbindung wird in die jeweiligen Aufnahmebuchsen am Lagergehäuse eingepresst und mit Sicherungsmuttern fixiert. Eine verschlissene Stütz- oder Führungsfuge macht sich in der Praxis meist durch Rumpeln, Knacken und gar lauten Schlägen im Vorderachsbereich bei unebenen Fahrbahnbelägen, vor allem in engen Kehren, bemerkbar. 2.

Eine Stütz- oder Führungsfuge darf auch bei höherer Belastung kein signifikantes Lagerspiel haben. Bei einem Achsgelenkwechsel ist es empfehlenswert, das Stützgelenk und die zu lösenden Verschraubungen einige Zeit vor Arbeitsbeginn grosszügig mit Rostentferner zu bearbeiten. Auch wegen der Verbundarbeit sollten immer beide Führungen ausgetauscht werden. Nach allen Eingriffen an der vorderen Achse muss die Einstellung des Fahrwerks überprüft werden.

Wenn Sie sich jedoch an die Einbaulagen und die Einstellung der Stützgelenke / Führungen erinnern und diese wiederherstellen, kann dies unterbleiben. Der Befestigungsring für das Stützgelenk ist selbstsichernd. Auch der Sicherungsring für den Achskopf sollte ausgetauscht werden. Erst wenn das Auto wieder auf den Rollen ist, kann die Sicherungsmutter für die Kuppelstange und den Stossdämpfer nachgespannt werden.

Andernfalls geraten die Gummiteile am Stützgelenk unnötigerweise unter Zug und Verschleiß.

Mehr zum Thema