Reifen index

Bereifung Index

es, wenn ein Reifen den Index H hat? Tragfähigkeitsindex: Die wichtigsten Reifendaten sind | Reifen.de Die Tragfähigkeitsangabe (auch Tragfähigkeitsangabe, Tragfähigkeitsangabe oder LI-Wert) gibt an, welcher maximalen Belastung ein Reifen ausgesetzt sein darf. Die Tragfähigkeit eines Luftreifens ist jedoch auch abhängig vom Reifendruck und der Geschwindigkeit. Nach der EU-Norm ECE-R 30 ist dort folgende Beschriftung zu finden: Die Nummer 91 ist der Merkmalswert für den Lastindex.

Sämtliche Angaben sind gültig für einen Reifendruck von 2,5 bar.

Die Reifen 205/55 W16 91 V dürfen mit max. 615 kg beladen werden. Vorsicht bei abnehmendem Reifenluftdruck und hohen Geschwindigkeiten! Stattdessen kommt es neben dem Design des Luftreifens auf zwei weitere Aspekte an: Für diesen Fall gilt: Sowohl bei abnehmendem Druck als auch bei zunehmender Fahrgeschwindigkeit sinkt die Tragfähigkeit des Luftreifens.

Entsprechend kann die Tragfähigkeit durch Erhöhen des Fülldrucks erhöht werden. Es ist jedoch darauf zu achten, dass der maximale Reifendruck eines Luftreifens nicht überschritten wird. Auch sollte der Druck nicht unter den vom Automobilhersteller empfohlenen Druck sinken, da dies mit verschiedenen negativen Nebenwirkungen verbunden ist: Laut Statistiken ist die Grundursache für nahezu alle platzenden Reifen auf Autobahnen ein zu niedriger Reifendruck.

Es ist daher von großer Bedeutung, den Reifendruck aller Reifen (einschließlich des Reserverades) regelmässig zu überprüfen. Außerdem sollte die maximale Geschwindigkeit Ihrer Reifen (gemäß dem angegebenen Geschwindigkeitsindex) nicht überschritten werden. Jeder, der Reifen erwirbt, sollte darauf achten, dass sie nicht unter den für sein Auto vorgesehenen Belastungsindex fallen. Nicht tragfähige Reifen dürfen nicht angetrieben werden.

Preisgünstige Offerten für Reifen mit der erforderlichen Nutzlast und Grösse können über einen Online Reifenkonfigurator abgerufen werden.

Geschwindigkeits- und Belastungsindex

In diesem Beitrag lernen Sie nach einer kleinen Vorstellung der Reifenindizes, welche Geschwindigkeiten es für Reifen gibt und wie Sie den Geschwindigkeitenindex von Ihrem Reifen lesen können. Zusätzlich findest du eine Übersicht über den Geschwindkeitsindex der Reifen, so dass du die maximale Geschwindigkeit für jeden Reifen lesen kannst. Der Belastungsindex, der die Tragfähigkeit eines Luftreifens festlegt, wird ebenfalls berücksichtigt.

Wofür steht der Last- oder Geschwindigkeits-Index? Es wird von der Geschwindigkeits- und Tragfähigkeitsindex der Reifen gesprochen. Die Indexe sollten ernst gemeint sein. Aus diesem Grund ist es so unerlässlich, dass Hobbyisten und Tuning-Enthusiasten ihre Fahrzeuge und die zu verwendenden Reifen verstehen. Ist die Geschwindigkeitsangabe auf dem Reifen? Die Reifengeschwindigkeitsindex und die Tragfähigkeitsindex müssen auf der Reifenseite deutlich aufgedruckt bzw. bedruckt sein.

Reifendicke: Die Fahrzeugfelge bestimmt die Dicke des zu benutzenden Reifens. Der zugehörige Code wird in Millimeter ausgedrückt. Die Höhen-Breiten-Verhältnisse: Die Höhen und Breiten des Reifenquerschnittes werden verglichen und in Prozent auf den Reifen aufgedruckt. Daher muss die Nummer immer mit der Reifenbreitenangabe verknüpft werden.

Um einen einwandfreien und festen Halt zu gewährleisten, müssen Reifen und Rad buchstäblich "füreinander geschaffen" sein. Der Reifentyp: Der Typ ist auch als Brief bezeichnet. Die Reifen mit Notruheigenschaften werden durch einen "RF" bezeichnet. Die vier Basiswerte sind in den Unterlagen vermerkt oder auf den Reifen aufgedruckt. Last- und Geschwindigkeitsindex sind die letzten Daten dieser Etikettierreihe.

Die erste wird als Zahlencode und die erste als Buchstaben ausgegeben, während der Geschwindkeitsindex als Zahl. Reifenhersteller sind gezwungen, ihre Reifen unterschiedlichen Belastungen zu unterziehen, um zu prüfen, ob ihre Reifen den höchsten Sicherheitsanforderungen nachkommen. Die so überprüfte Geschwindigkeitsangabe ist auf die Seitenwand jedes einzelnen Reifens aufzubringen. Der Reifen eines Fahrzeugs sollte immer einen höheren Geschwindkeitsindex aufweisen, als die maximale Geschwindigkeit des Fahrzeugs zunächst vermuten lässt.

Bei der Reifenbestellung werden unter anderem folgende Fragestellungen gestellt: "Was ist, wenn ein Reifen den Index H hat? "â??Die Antwort: Die Indexbuchstaben sind die maximale zulÃ?ssige Geschwindigkeit des jeweils verwendeten Reifens. Bis zu einem bestimmten Zeitpunkt steigt die Reifensituation mit jedem Buchstaben im Alphabet, d.h. ein Reifen der Güteklasse "B" kann rascher als ein Reifen der Güteklasse "A" durchfahren.

Diesen Anforderungen standhalten die Indizierungsklassen "A" bis "G", aber "H" und "I" werden ausgelassen. Vom " J " bis " T " ist die Ordnung wieder korrekt, dann entspricht die Buchstabenreihenfolge des Geschwindigkeits-Index nicht mehr der des ABC. In der Regel können nur diejenigen Personen mit den richtigen Teilen für ihr Auto fahren. Dies trifft insbesondere auf die Reifen zu.

In der Geschwindigkeitstabelle ist aufgeführt, welcher Buchstabe für welche Maximalgeschwindigkeit steht: Reifen mit dieser Reliefprägung sind obsolet und werden nicht mehr produziert. Wenn Sie eine dieser Indexklassen in Ihren Unterlagen finden, sollten Sie sich an einen Spezialisten wenden, um herauszufinden, welche Reifen als Alternative für Ihr Auto verwendet werden können. Im Zulassungsdokument eines Fahrzeugs gibt die verantwortliche Stelle in der Regel nur einen Geschwindigkeitsindex für das Auto ein.

Sie basiert auf den werkseitig montierten Reifen. Bis dahin hatten die Automobilhersteller Reifen auf Pkw aufgezogen, deren Geschw. Index wesentlich höher war als die Autofahrer. Da bei einem Reifenwechsel noch eine gewisse Sicherheitsmarge erforderlich ist, ist die maximale Geschwindigkeit nicht der einzige entscheidende Faktor für die Ermittlung des Speed-Index.

Anhand der nachfolgenden Berechnungsformel können Sie ohne Bedenken berechnen, welche Reifen Sie erwerben und einsetzen können. Hat ein vor dem Stichtag des Jahres 2009 angemeldetes Fahrzeug eine maximale Geschwindigkeit von 210 km/h, so wird die Sicherheitsprämie wie nachstehend berechnet: Wird die Sicherheitsmarge zur maximalen Konstruktionsgeschwindigkeit hinzugerechnet, ergibt sich die zu verwendende Reifensorte.

Somit müßte das Fahrzeug im Beispiel nicht auf Reifen mit dem Geschwindkeitsindex H gehen, sondern auf Reifen mit dem Geschwindkeitsindex V (mit 218,6 km/h). Bei diesen Fahrzeugen gibt es in der Praxis in der Praxis eines der nachfolgenden Dokumente: Hier wird keine Sicherheitsmarge hinzugefügt und die maximale Konstruktionsgeschwindigkeit des Fahrzeugs ist entscheidend für den Geschwindikeitsindex der Reifen.

Geschwindkeitsindex R: Bei einer maximalen Konstruktionsgeschwindigkeit von 10 km/h mehr, d.h. 170 km/h, mÃ??ssen bereits Reifen der Gr. "R" verwendet werden. Der Geschwindigkeitsindex S: "S" steht für "Speed", was bedeutet, dass "S" früher als Kategorie für besonders schnelle Fahrzeuge (bis zu 180 km/h) vorgesehen war. Aber natürlich sind die Wagen jetzt viel flotter geworden.

Geschwindkeitsindex T: Diese Kategorie ist eine über "S" und wurde für Fahrten mit einer Geschwindigkeit von bis zu 190 km/h konzipiert. Der Geschwindigkeitsindex T ist derselbe wie der Geschwindigkeitsindex S, aber der Geschwindigkeitsindex T. Geschwindigkeits-Index H: Ganz weit zurück in der Indexliste steht das "H". Sie steht für "High Speed" und bezieht sich auf Reifen für Pkw mit einer maximalen Geschwindigkeit von bis zu 210 Km/h.

Bei allen H-Geschwindigkeitsindex-Reifen ist ein höherer Lastindex erforderlich. Auch das " V " steht für einen englischsprachigen Begriff: müssen diese Reifen aufsetzen. Geschwindkeitsindex W: Die am zweithöchsten eingestufte Klasse wurde für Fahrzeuge mit einer Höchstgeschwindigkeit von 270 km/h erstellt. Der Geschwindkeitsindex W ist die am zweithöchsten eingestufte. Geschwindigkeits-Index Y: Reifen, die bis zu 300 km/h reibungslos arbeiten, sind mit einem "Y" gekennzeichnet.

Bei Fahrzeugen, die auch Gas geben können, sind Reifen mit der Markierung (Y) zu verwenden. Reifen mit dem Geschwindigkeitsindex H sind für den Einsatz auf deutschen Straßen mehr als auskömmlich. Sie entnehmen die für Ihr Auto zulässige Reifensorte dem Zulassungsbescheid Teil 1 (auch Kfz-Schein genannt). Je nach Ausstellungszeit kann der Geschwindigkeitsindex der Reifen an einer anderen Position gefunden werden.

Für vor 2005 ausgestellte Kfz-Zulassungspapiere ist der Reifengeschwindigkeitsindex für das Auto unter den Nummern 20 und 21 oder 22 und 22 und 22 zu sehen. Für Vehikel mit einem CoC-Dokument befindet sich der Reifendruck unter den Nummern 32 und/oder 50. Die EG-Konformitätserklärung "Certification of Conformity" (CoC) ist für alle Vehikel, die nicht in der EU produziert, aber hier in den Handel kommen, verbindlich.

Wenn Sie ein solches Auto haben, befindet sich das CoC-Dokument in Ihren Fahrzeugdokumenten oder Sie können es beim Fahrzeughersteller erfragen; diese Maximalgeschwindigkeit wird nicht überschritten. r. d. R. Geschwindigkeiten index für Motorradbereifung? Es gibt keine speziellen Vorschriften für Motorradbereifung hinsichtlich des Geschwindigkeitsindexes. Die Fahrzeugdokumente des Motorrads sollten auch Informationen über zulässige Reifen beinhalten. Zahlreiche Reifenspezialistinnen und -produzenten veröffentlichen UBBs, die den Motorradfahrer darüber aufklären, dass auch andere Reifen als die auf den Fahrzeugdokumenten montierbar sind.

Wenn die Geschwindigkeitsangabe für Reifen eine nicht zu überschreitende Drehzahl angibt, gibt die Belastungsangabe ihre Belastbarkeit an. Vorletzter Platz in der Reifendarstellung ist eine zwei- bis dreiziffrige Zahl, die anhand einer Tischdarstellung in erlaubte kg umgeformt werden kann. In der folgenden Übersicht sind die wesentlichen Tragfähigkeitsverhältnisse aufgeführt: In den Feldern der Fahrzeugpaare sind in den Feldern 9. 1 und 2 die Tragfähigkeitsverhältnisse angegeben.

Da die Vorder- und Hinterachse getrennt voneinander spezifiziert sind, gibt es zwei Größen. Ansonsten findet man die Informationen in der Spalte 23. Alte Fahrzeugscheinwerfer tragen manchmal die entsprechenden Angaben in den Spalten 12 und 34. Bis 2004 wurde der Ladekapazitätsindex oft zu hoch angesetzt, weshalb die Fahrzeugdokumente von älteren Fahrzeugen auf den heute geltenden Standardwert überprüft werden können.

Seitdem ist es möglich, Reifen mit einem geringeren Belastungsindex zu montieren. Berechnung des Tragfähigkeitsindexes Ihres Autos: Die maximale Radsatzlast Ihres Autos kann durch zwei dividiert werden, um den erforderlichen Belastungsindex der beiden Reifen zu berechnen. Das ist nur dann erforderlich, wenn der vorherige Messwert beider Reifen größer ist als die Achslänge.

Das liegt vor allem an der Veränderung des Reifendrucks durch die Beschleunigung. Ist jedoch die Belastbarkeit der Reifen zu gering, können schwere Unfälle auftreten. Daher ist es ratsam, beim Reifenkauf ggf. eine höhere Tragfähigkeitsindexklasse als in den Fahrzeugdokumenten angegeben zu verwenden.

Die tatsächliche Nutzlast der Reifen ist unmittelbar abhängig von den Fahrgeschwindigkeiten und dem Geschwindigkeitenindex. In der folgenden Tabelle ist die Belastbarkeit der Reifen in Prozenten angegeben. Es wird davon ausgegangen, dass die maximale Konstruktionsgeschwindigkeit der Träger wirklich ausgeschöpft wird. Im Allgemeinen wird davon abgeraten. Geschwindigkeits- und Belastungsindex müssen unbedingt einhalten werden. Die Nichtbeachtung der Kennzahlen ist gleichbedeutend mit dem Fahren eines Fahrzeugs, dessen "Betriebserlaubnis" abgelaufen ist.

Eine Geldbuße von 50 bis 90 EUR kann verhängt werden, wenn Sie keine Dokumente beibringen, die belegen, dass die verwendeten Reifen für das jeweilige Auto geeignet sind. Darüber hinaus müssen die Reifen im Fahrzeugbrief korrekt registriert sein.

Mehr zum Thema