Eine Autoreparatur reißt stets ein Loch in die Haushaltskasse. Mit etwas Vorkenntnis, der richtigen …
Wagenheber Reifenwechsel
Jack ReifenwechselAktivieren Sie dieses Kästchen, um zu überprüfen, ob Sie kein Seefahrer sind. Sie finden das untenstehende Kästchen, um sicherzustellen, dass Sie kein Roboterin sind. Zur Fortsetzung muss Ihr Webbrowser die Verwendung von Cookie und Java Script zulassen.
Wenn Sie fortfahren möchten, muss Ihr Navigateur Cookies akzeptieren und aktives Java Script aktivieren. Wenn Sie Probleme haben, kontaktieren Sie uns bitte: Im Falle eines Problems können Sie uns kontaktieren:
Reifenwechsel: Anheben, aber richtig: Wie man die Reifen selbst wechseln kann.
Einen eigenen Reifenwechsel gibt es unter für viele Automobilisten selbstverständlich. Um z. B. die Umstellung auf Winterreifen bald problemlos durchführen zu können, sollten Fahrzeughalter den Arbeitsschritt überlegt und den Arbeitsschritt für durchführen. 1. Schritt: Ein genauerer Einblick in die Betriebsanleitung des Fahrzeugs. âHier finden Sie alle wichtigen Informationen, zum Beispiel zum jackâ, erklärt erklärt Luprecht Müller vom ADAC Technikum Landsberg.
3. Schritt: Ein kurzer Einblick in die Schraubverbindungen. Wenn Sie beim Festziehen der Achsschrauben feststellen, dass ein Radgewinde abgenutzt ist, sollten Sie es in der Fachwerkstatt reparieren und reparieren. rät Müller Müller. Andernfalls kann die Verschraubung unter Umständen einmal gelöst werden - oder sie löst sich nicht mehr mit der nächsten Änderung. 4. Schritt: Ordnen Sie die Räder den Radsätzen richtig zu.
Die besser formbaren Räder sollten an der Vorderachse montiert werden - unabhängig Ob der Antrieb des Fahrzeugs nun vorn oder hinten liegt - die Bremsbeläge müssen an der Antriebswelle montiert werden. âDie Vorderachse dient der Stabilisierung des Fahrzeugsâ, erklärt Müller. Jeder, der einen ganzen Reifensatz erworben hat, sollte alle 5000 bis 8000 km die Vorderreifen nach hinten legen und die Hinterreifen nach vorne bringen.
Eine solche Veränderung ist die â vorher, so der Fachmann. 5. Schritt: Nach der Änderung des Luftdrucks prüfen. Wenn das Fahrzeug bereits über ein Reifendruck-Kontrollsystem (RDKS) an Board verfügt, ist oft eine neue Kalibration notwendig. Bei der neuen Rädern ist es besser, zur Anpassung in die Werkstätte zu gehen, wenn die Betriebsanleitung keine Informationen enthält, wie Müller empfehlen.