Autoreparatur ist Vertrauenssache. Der weitaus größte Teil der Autofahrer ist nicht in der Lage zu …
Partikelfilter Freibrennen Vw
Schwebstofffilter Freibrennen VwHoppla, bist du ein Mensch?
Das System ist nicht sicher, wenn du Mensch oder Stab. Pourriez-vous de la system? Aktivieren Sie dieses Kästchen, um zu überprüfen, ob Sie kein Seefahrer sind. Sie finden das untenstehende Kästchen, um sicherzustellen, dass Sie kein Roboterin sind. Zur Fortsetzung muss Ihr Webbrowser die Verwendung von Cookie und Java Script zulassen.
Wenn Sie fortfahren möchten, muss Ihr Navigateur Cookies akzeptieren und aktives Java Script aktivieren. Wenn Sie Probleme haben, kontaktieren Sie uns bitte: Im Falle eines Problems können Sie uns kontaktieren:
Kostenloses Brennen über VCDS
Um den im Partikelfilter während des Betriebs anfallenden Dieselruß zu verheizen, nimmt unser VW alle paar 100 Kilometer (350-600 Kilometer, je nach Kilometerstand und damit Restaschenvolumen im DPF) eine Aktivregeneration vor, bei der die Abgastemperatur durch zusätzliche Einspritzung von Dieseltreibstoff in die Brennkammer auf ca. 800 Grad Celsius anheben wird. Anschließend verglüht der Ruß im DPF und verbleibt darin als Restsand.
Mit einem mit VCDS auslesbaren Restaschenfüllstand von 95g wird der DPF erneut oder zu einer Art gemacht, die die Restscheide ausspült (es ist billiger). Passiv regeneriert, d.h. Rußverbrennung im DPF, erfolgt erst bei Ablufttemperaturen von u 800 Grad. In der Regel ist dies der Fall. Bei 120-130kmh habe ich im sechsten Getriebe etwa 500° C Abgasttemperatur im DPF, nicht genug für passives Freeburning.
Die Zwangsregeneration, d.h. aktives mit VCDS oder eingeleitet in der Werkstätte, darf nur bei eingeschalteter DPF-Lampe und nicht erfolgreichem Regenerationsvorgang gemäß der Betriebsanleitung erfolgen.
VW-Abgasskandal: Rückrufprotokoll, Teil 12: "Beobachten Sie das Verhalten".
Protokolle des VW-Rückrufs, Teil 12 "Beobachten Sie das weitere Verhalten" VW hat bei den Auspuffwerten in großem Umfang gemogelt. Michael Müller führt eines der beteiligten Autos. In der Folge benahm sich sein Fahrzeug schlagartig unbekannt - bisher gibt es nur eine einzige Annahme bezüglich der Ursachen. Mit einem VW Touran 1.6 TDI mit 105 PS, Bj. 2011, ist er unterwegs, sein Fahrzeug ist mit der Betrugssoftware des VW-Konzerns ausgerüstet und muss repariert werden.
Ich hatte mich in der vergangenen Folge über die Konsequenzen der vorgeschriebenen Umstellung beschwert: Als mein Tourenwagen das Software-Update installieren ließ und der Strömungssammler installiert war, benahm er sich schlagartig seltsam: Nach nur wenigen Kurzdurchläufen startete der Kühlerlüfter und im Idle-Modus stieg die Motordrehzahl von 800 auf 1000 U/min an.
Der Wagen sollte ausgecheckt werden. Verschiedene Autoren berichteten, dass das neue Phänomen auf die notwendige Regenerierung des Russpartikelfilters zurückzuführen ist. Um es anders auszudrücken: Mit dem Wagen ist alles in Ordnung. Die von den Readern geschilderte Erläuterung von Freilauf und Nachkühlung erfolgte dann auch. Ein weiterer Einsatz am Fahrzeug wurde nicht durchgeführt. Am Ende erhielt ich im Workshop folgende Ratschläge: "Behalte das Benehmen im Auge.
"Ich habe mich mit geteilten Herzen in den Touran gesetzt und bin nach Haus gefahren. Zum einen konnte ich das geänderte Fahrverhalten bei den folgenden Touren nicht feststellen. Auf der anderen Seite: Ich bin mir immer noch nicht 100%ig über die Konsequenzen der Umstellung im Klaren. "â??Der RÃ?ussfilter muss sich komplett regenerierenâ??, sagt Martin Ruhdorfer vom ADAC-Technikum in Landsberg am Lech.
"Er muss sich also richtig erwärmen und frei laufen. Der Kfz-Techniker Ruediorfer hat mehrere Versuche mit nachgerüsteten VW-Dieselfahrzeugen durchgeführt und erklärt die Konsequenzen des Software-Updates wie folgt: "Nach dem Umbau wird der Regenerierungsprozess des Russfilters optimal durchgeführt.
Das Motorsteuergerät erkennt das charakteristische Antriebsprofil und stellt die Freibrennung des Filters entsprechend ein. Werden z. B. nur geringe Entfernungen zurückgelegt, räumt das Gerät den Luftfilter in kleineren Abständen ein. "Wir haben mit dieser Update-Funktion noch keinen Mehrverbrauch bemerkt", sagt Ruhdorfer. "Bei den heutigen VW-Motoren sind die Möglichkeit kürzerer Regenerationsintervalle für den Partikelfilter bereits Standard.
Es ist nun möglich, dass im Rahmen des Software-Updates die Messwerte und Kenngrößen, nach denen die Filterabreinigung meines Tourans durchgeführt wurde, wieder rückgängig gemacht wurden. Nach dem Umbau hatte das Laufbahnprofil des Systems überhaupt keine Spur und zugleich war der Luftfilter wahrscheinlich schon recht gefüllt - so bemühte sich die Motorsteuerung, im Abgasnachbehandlungssystem eine solche Wärme zu generieren, dass der Luftfilter auch über kurze Strecken frei verbrennt.
Das ist laut Ruhdorfer auch vorerst eine Schätzung. Ich werde wahrscheinlich mehr Übersichtlichkeit haben, wenn ich die Filterreinigung mit dem Fahrzeug durchgeführt habe. Bevor der Umbau begann, wurden die Performance und das Moment des Touran auf einem Fahrleistungsprüfstand festgehalten - jetzt möchte ich einen neuen Versuch machen, um zu sehen, ob sich die Messwerte nach der Umstellung geändert haben.
Er muss frei herumlaufen. Nun, dann nimmst du ein anderes Auto und wartest auf die nächst grössere Runde, aber es sollte Leute gibt, die diese Chance nicht haben. Sehr geehrter Kollege Müller, Sie müssen das Benehmen nicht mehr beachten. Nicht mit 120km/h, aber ich rate dem Verfasser zu prüfen, ob ein Fahrzeug für so kurze Strecken geeignet ist.
Dass sich der Partikelfilter frei verbrennen muss, ist nicht nur seit dem Missbrauch vonnöten.