Ventilbetätigung Motorsteuerung

Klappenbetätigung Motorsteuerung

Eine Nockenwelle (z.B. Honda Radial Four Valve Combustion Chamber) reicht für die Ventilbetätigung über einen Kipphebel.

Ventilsteuerung

Der Bewegungsablauf der Nocke soll entweder unmittelbar auf das Stellventil oder mit einem gewissen Übertragungsverhältnis erfolgen. Der hydraulische Ventilspiel-Ausgleich gewährleistet eine automatisierte Einstellung. In Kipphebeln, Nockenstößeln und auch im Stößel werden zunehmend Walzen verwendet, um die Friktion (Verlustleistung) und damit den Treibstoffverbrauch zu reduzieren. Bei Ottomotoren kann der Verbrauch weiter um bis zu ca. 10% gesenkt werden, wenn die Klappe weggelassen wird und die Klappen je nach Motorlast geöffnet werden.

Bei größeren Übertragungsstrecken (z.B. untere Nockenwelle) werden Schubstangen (Bild 1) eingesetzt. Verkürzte Abstände zwischen Exzenterwelle und Armatur werden mit Kipphebeln (Bild 2), Kipphebeln oder Kipphebeln (Bild 3, 4), Winkelhebel (Bild 5) oder unmittelbar (Bild 5) überwunden. An der Schwinge oder am Schwinge befindet sich die Nocke auf der selben Drehpunktseite (einarmiger Hebel) wie das Stellventil, an der Schwinge sind beide auf unterschiedlichen Drehpunktseiten (zweiarmiger Hebel) angebracht.

Ventilstößel werden für den direkten Antrieb zwischen Nockenwelle und Armatur eingesetzt. Diese erhöhen die Reibungsfläche des Ventiles zum Exzenter und verhindern durch ihre Lagerung im Schließzylinder Querkräfte. Becherstößel versetzt zur Mitte der Nocke oder leicht angeschrägte Kurvenbahnen setzen die Stössel in eine geringe Drehbewegung und gewährleisten einen gleichmässigen Verschlei?

Neuere Ausführungen beinhalten Rollenschlepphebel mit hydraulischen Stößeln, die hier nicht Teil der beweglichen Massen sind und somit die Ventilfeder nicht mitbelasten. Zusätzlich zum Schwinghebel kann der Schwinghebel (Bild) auch mit reibungsmindernden Walzen und einem hydraulischen Ventilspiel-Ausgleich ausgerüstet werden.

Mehr als -50% auf Ventilsteuerungszubehör - Onlinekauf!

Es wurden 1178 Artikel in dieser Rubrik entdeckt. Damit wir Ihnen die passenden Ersatzteile zur Verfügung stellen können, bitten wir Sie, Ihr Fahrzeug unter wählen auszuliefern. Klappensteuerung oder Ventilantrieb im Pkw ist der Antrieb, der die Ein- und Auslaßventile des Motors auslöst. Dabei wird die von der von der Motorwelle ausgeübte Antriebskraft maschinell auf die jeweiligen Armaturen übertragen übertragen.

Das Funktionsprinzip ist zwar immer gleich, aber die Ausführung der Antriebe ist sehr unterschiedlich. Die Ventilbetätigung bildet da keine Ausnahme. - Ja. Damit können die Kurven der Nockenwelle z.B. unmittelbar auf die darunter befindlichen Tassenhocker einwirken, wodurch nur die Längskräfte übertragen werden sollen. Querkräfte muss vom Stellventil ferngehalten werden, um ein Durchbiegen der Spindel zu verhindern.

Erfolgt die Krafterzeugung nicht durch Tassenstößel übertragen, werden je nach Nockenwellenanordnung, die in der Regel auf darunter liegende Hydraulikstößel wirken, Umlenkklappen und Schwinge eingesetzt. Die Vorzüge dieser Betätigungssysteme sind die Gestaltungsfreiheit von Ventilbetätigung. Auch unter den Ventilen rotierende Kurvenwellen sind möglich. Die Stößelstangen sind in diesem Falle die von der Nocke ausgehenden Kräfte.

Mit den Kipphebeln über den Ventilen wird die Last und drücken auf die Hydraulikstößel umgeleitet. Rollenstößel dagegen funktionieren größtenteils wie Becherstößel, indem sie Querkräfte niedrig und nur in Längsrichtung auf dem Hydrostößel drücken einhalten. Dieses öffnet das Absperrventil immer gegen die Kräfte der Feder, die das Absperrventil nach dem Auslaufen des Exzenters wieder schließt.

Das Ventilgetriebe oder die Ventilansteuerung oder Ventilbetätigung variiert von Maschine zu Maschine, ist aber im Prinzip immer sehr ähnlich. Der Laufnocken muss das Stellglied durchschlagen. Sie werden von namhaften Markenartiklern wie z. B. der Firma e. B. Blue Print oder der Firma e. V. hergestellt. Nachdem die Ware gepackt und in der Regel innerhalb von 24 Std. versandt wurde.

Tauschen Sie nur in einer fachkundigen Werkstatt Bauteile der Armaturensteuerung aus und achten Sie beim Einkauf darauf, dass sie zum Fahrzeug paßt. Das Fahrzeugmodell und der Motorkode sollten immer übereinstimmen.

Mehr zum Thema