Sensor Kühlmitteltemperatur Auto

Kfz-Kühlmitteltemperaturfühler

Kältemitteltemperaturfühler defekt: Symptome, Folgen, Kontrolle und Veränderung. Electrics Auto-Ersatzteil: Kühlmitteltemperaturfühler / Kühlmittelfühler. Durch falsche Werte des Kühlmitteltemperaturfühlers startet der Motor schlecht, da das Steuergerät nicht genügend oder zu viel Kraftstoff einspritzt. Das Ersatzteil: Kühlmittelsensor für Ihr Auto zu einem günstigen Preis. Die Kühlmitteltemperaturmessung misst die Betriebstemperatur des Motors.

Kühlmitteltemperaturfühler fehlerhaft " Symptome - Überprüfen - Ändern

Ist der Temperaturfühler des Kühlmittels intakt, erhöht sich die Motor- und Kühlmitteltemperatur auch bei längerer Fahrt nur um etwa die halbe (oder leicht darüber) mögliche Temperaturdifferenz. Solche Beschwerden sind jedoch oft auf einen fehlerhaften Temperaturfühler zurück zu führen. Informieren Sie sich hier, welche weiteren Anzeichen auf einen fehlerhaften Kühlmitteltemperaturfühler hinweisen, welche Folgen der fehlerhafte Fühler hat, was in der Fachwerkstatt getan wird und welche anfallenden Betriebskosten zu befürchten sind.

Sofort können Sie bei uns verlässliche Fachwerkstätten in Ihrer Umgebung für die Überprüfung und den Austausch des fehlerhaften Temperaturfühlers oder des gesamten Thermostaten zu einem vernünftigen Kostenvoranschlag vorfinden. Mit dem Kühlwassersensor meinen die Experten ein kleines Teil, das nicht viel grösser ist als ein Feuer. Die Kühlmittelsonde wird unmittelbar hinter dem Motorkühler in einer Kühlmittelzufuhrleitung installiert.

Sie hat dort die Funktion, die momentane Kühlmitteltemperatur zu errechnen. Der Messvorgang wird durch Änderung des Widerstands innerhalb des Fühlers durchgeführt. Auf der Grundlage dieser Angaben werden dann Motor- und Kühlmitteltemperaturen, aber auch andere Faktoren wie der Treibstoffverbrauch optimalisiert. Darüber hinaus basiert die Anzeige der Gerätetemperatur auch auf den Kühlmittelsensordaten.

Weitere Benennungen sind Kühlmitteltemperaturfühler, Temperatursensor oder Temperatursensor. Bei Annäherung der Anzeige im Tachometer an den Rotbereich können neben dem fehlerhaften Kühlmitteltemperaturfühler weitere Fehler auftreten. Zum Beispiel könnte die Anzeige des Gerätes fehlerhaft sein oder es befindet sich kein Kühlmittel im Ausdehnungsgefäß. Daher ist es in solchen Fällen besonders hilfreich, die anderen eventuellen Anzeichen eines fehlerhaften Kühlmitteltemperaturfühlers zu kennen.

Die Verdachtsmomente werden mit weiteren Anzeichen für einen fehlerhaften Kühlmitteltemperaturfühler noch klarer. Sollte das Auto solche Anomalien aufweisen, ist es Zeit für einen Werkstattbesuch, den Kühlmitteltemperaturfühler auf Fehler zu überprüfen, das aufgetretene Phänomen zu beseitigen und eventuelle Schäden zu verhindern. Auf jedenfall ist bei den Beschwerden des fehlerhaften Temperatursensors das Auto erst einmal abzukühlen und dann umgehend in eine Fachwerkstatt zu fahren.

Wenn Sie auf der sicheren Seite sein wollen, können Sie das Auto auch gleich zu einem Spezialisten mitnehmen. Erst dort kann der Fehler dank professioneller Diagnostik, Testung und Auslesung des Störungsspeichers richtig aufgedeckt werden. Andernfalls kann es zu zusätzlichen Schäden am Auto kommen. Der Kühlmittelverlust, eine abnehmende Klimatisierung und gar ein Totalverlust des Gerätes können berücksichtigt werden.

Der Spezialist überprüft in der Fachwerkstatt den Kühlmitteltemperaturfühler durch Lesen des Fehlers. Dabei kommen z. B. ein Erdschluss in den Leitungen, ein Querschluss im Temperaturfühler, ein Leitungsbruch oder ein sgn. Selbst eine zu niedrige Kühlmitteltemperatur (nicht des Motors!) kann auf einen fehlerhaften Kühlmitteltemperaturfühler hinweisen.

Der Spezialist überprüft alle Elektroanschlüsse und Steckverbindungen sowie den Kühlmitteltemperaturfühler selbst. Diese Prüfung betrifft in erster Linie Bruch, Konservierung oder Rosten und evtl. Verbindungsfehler. Ergibt die Überprüfung, dass der Kühlmitteltemperaturfühler wirklich defekt ist, ist eine Reparatur des Fühlers nicht möglich. Der defekte Temperaturfühler muss von der Fachwerkstatt ausgetauscht werden.

Nachdem der Motor abgekühlt, der Kühlmittelbehälter geöffnet und die Motorhaube entfernt wurde, ist der Temperatursensor bereits ersichtlich. Zudem werden oft lange und dünne Spezialwerkzeuge benötigt, um Verbindungskabel und Sensor zu abmontieren. Die Kühlmitteltemperaturfühler selbst werden - je nach Modell - verschraubt oder geklemmt. In den meisten Kraftfahrzeugen ist der Temperatursensor unmittelbar im Thermostaten untergebracht und wird somit als einzelnes Teil in der Werkstätte ausgetauscht.

Nachdem der Kühlmitteltemperaturfühler und der passende Dichtungsring ausgetauscht wurden, wird alles wieder montiert und mit dem Stecker angeschlossen. Unter der Voraussetzung, dass Sie über erfahrene Mitarbeiter und geeignetes Zubehör verfügen, sollte der Austausch des Kühlmitteltemperaturfühlers ca. 30 min. in Anspruch nehmen. Der Austausch des fehlerhaften Kühlmitteltemperaturfühlers ist nicht nur in zeitlicher Hinsicht "schmerzlos". Zudem sind die Wechselkosten für den Temperatursensor überschaubar.

Entscheidend ist natürlich das entsprechende Auto, aber die Preise für einen neuen Temperaturfühler in Original-Qualität betragen zwischen ca. 10,- EUR und kaum 50,- EUR. Selbst wenn der gesamte Temperaturregler ausgetauscht werden muss, liegt der Preis für das Original-Ersatzteil im niedrigen 2-stelligen Prozentbereich. Mit den Werkstattausgaben für eine rund eine halbstündige Fahrt und der Befüllung des Kühlwassers sollten die gesamten Betriebskosten im niedrigen 3-stelligen Prozentbereich sein.

Genaue Angaben zu den Ersatzkosten für einen fehlerhaften Thermostaten einschließlich des entsprechenden Termins für den Austausch oder die Prüfung des Fühlers können über das Internet gemacht werden.

Mehr zum Thema