Die Hauptuntersuchung hat schon so mancher Beziehung zwischen Auto und Fahrzeughalter ein jähes …
Schaltplan Lichtmaschine Bosch
Anschlussplan Lichtmaschine BoschIch habe den Antrieb und den Lima von der Firma Ibay Minianzeigen gekauft. Die Lima war beinahe frisch, jedenfalls verraten mir die Kohle am Regulator und die wenig verschlissenen Gleitkontakte am Läufer. Ich habe den Stromerzeuger für die bewegliche Energieerzeugung für meinen Junsi 308 aufgebaut, um LiPo-Akkus rasch und effektiv zu laden.
Bei der Verbindung der Akkus mit dem Generator hörte ich lautlos knackgeräusche kurz darauf ist der Kühler in einer Abdeckung gestiegen. Der Akku wurde abgeklemmt und nach der Diagnose bestimmt, dass 3 von 6 Leuchtdioden durchbrennen. Aus meiner Bosch-Lichtmaschine aus dem Jahr 2001 wollte ich einen Antrieb herstellen.
Jetzt wollte ich wissen, ob es ohne großen Arbeitsaufwand möglich ist und ob es sich rechnet oder ob ich lieber einen Triebwerk kaufe. Die Maschine sollte für ein Boxracer sein. Angebot: Die Wasserradwelle mit der richtigen Übersetzung bis 1300 U/min. Die Wasserräder haben überhaupt keine Übertragung - sie werden vom Strom getrieben und drehen sich immer so rasch, wie der Stromstärke.
Schon im Ruhezustand versorgt ein Liña mit Elektrizität (bezogen auf einen Verbrennungsmotor) - natürlich nur in begrenztem Umfang. Daraus resultiert eine Leerdrehzahl des Limas von ca. 1400 U/min. Wegen einer leeren Akkuladung startete mein Fahrzeug im Sommer nicht und ich habe den ADAC angerufen. Er gab mir eine Anlaufhilfe und danach mittels Stromklemme den Laststrom meines Limas, der noch 13A im Idle war.
Die Lichtmaschine war eine 14,4V/70A drehbare..... Dieser Wechselstromgenerator hat ein Gewicht von ca. 7 kg. So viel zum Themenbereich, ein tragbarer Lichtmaschine mit einer Auto-Lichtmaschine auszurüsten. Mein aktueller Grund, hier nachzufragen, ist folgender: Ich habe einen alten DC-Generator "Bosch Rd 45" vor mir, der nur eine Erregerwicklung enthält. Früher gab es einen Bosch-Bus-Lichtmaschine, 24V und 150A, ich denke, es gab 2 Limousinen in einem Gehäuse, der Läufer bestand aus 4 separaten Zangen.
Ausgehend von dem Konstruktionsjahr und der Spezifikation Nr. 1 a schätze ich die Bosch Lichtmaschine REE75/12, ein Gleichstromklima mit Strombegrenzer (wenn auch noch alles original). Diese Steuerung sollte den Durchfluss von mehr als 11 A aufhalten. Es ist schwierig, den Akku wiederzuaufzuladen. Falls Sie mit dieser Kombi arbeiten, sollten Sie den Akku gelegentlich an Ladegerät hängen hängen .. schicken.
Hilf würde mit einer größeren Akku oder einer leistungsstarken Lichtmaschine. Wird der Akku weit weg von entlädts gehalten, wird er nicht lange leben. Beachten Sie auch, dass die elektrische Winde nicht für den Dauereinsatz ausgelegt ist. Das wie dem auch sei, ich erkläre vor allem, was für ein Problem ist.
Zusammen mit einem Bekannten baute ich ein fernbedientes Auto, das hauptsächlich aus einer Aluplatte, einer Autobatterie mit 12V 45Ah, einem Generator (Mitsubishi Carisma, Hersteller Bosch) und einem Rasenmähermotor (Tecumseh Prisma 37) besteht. Dabei ist es von Bedeutung, dass wir die vorhandene Übersetzung in langsam (2:1) sowie die 12 V Spannungsversorgung aufrechterhalten können. Seit dem hohen Eigengewicht ist geschätzte 40kg, ein leistungsstarker Härtefall.
Mit einem Heimtrainer und einem Generator möchte ich Elektrizität produzieren oder eine wiederaufladbare Autobatterie aufladen. Zuerst wie folgt verdrahtet: Die Akkus sinken nach wenigen Sekunden auf ca. 8,5V. Beim anschließenden Antrieb des Generators misst ich max. 9,4V. Ich habe dann folgendes verdrahtet: Spüre kein Widerstand auf dem Generatorrad. Sind der Generator oder der Regulator ausfallend?
Es war nur eine Frage, da das ursprüngliche Brückengleichrichter von Bosch nicht mehr verfügbar ist, ob ich diesen herkömmlichen KBPC verwenden kann. Dabei wird der Wechselrichter nicht an die Lichtwellenleiter angeklemmt, sondern an eine Ladewendel, die speziell für diesen Einsatzzweck in den Generator eingebaut ist unter für Es gibt keine Ankerwicklung an diesem Generator, aber 12, jede hat 2 Windungen, d.h. 24 Windungen.
Der Wechselstromgenerator fungiert dann als Antrieb, aber nicht als Lichtmaschine, zumindest nicht selbst erregt. Dies ist kein Sekundärkreisgenerator, sondern ein von einer externen Quelle angeregter Stromerzeuger. Weil jetzt zunächst die Lichtmaschine prüfen muss und nur, wenn es das Ganze mit dem Regulator durchführt. Die Tatsache, dass der limburgische Wagen als Triebwerk läuft (Schaltung: Nebenschlumotor, ohne Regler) auf jeden Fall schon mal ein gutes Indikator ist.
Für weitere Ansätze der Regelung sollten vollständig beseitigt werden, da ein kleiner Irrtum das eventuell verzogene, anders als das technische Original ist. Bei einem regelbaren Netzgerät sollten Sie den Liña mit sehr niedriger Motorspannung betreiben, er sollte ruckfrei arbeiten, wenn Sie es von der Hand tun, dann festhält sollte er an jeder Position ein Drehkreuz aufstellen.
Das Tempo eines solchen 2-poligen Limas ist jedoch recht hoch, das kann schon sein..... Good Tag Elektronic Forums, durch Googel bin ich auf dich gestoßen, weil ich einige Beiträge wegen des Pfeifens der Lichtmaschine gelesen habe, aber auch sonst. Es handelt sich um eine Bosch-Lichtmaschine, die in einem Hochfrequenzton betrieben wird.
Erdschleifen, Chinch, Funk, Leistungsverstärker und Leistung sind alle gut verdrahtet und alle berücksichitgt. Der Generator, den ich bereits durch einen neuen ersetzt habe, aber er ist immer noch da, diese Pfeife. Das Original von Bosch verringert das Pfiffgeräusch sehr deutlich und die Stromspannung ist nicht pulsierend (kein Lichtflackern). Und dann habe ich ein Nachbau-Produkt aus dem Zubehör und das führt zu einem so lauten Pfiff, dass ich es schon aus 3 Metern Entfernung vom Maschinenraum höre und das leicht flackernde Geräusch.
Also habe ich mir die von bosch angesehen und das ist nicht..... Bei merkwürdigen habe ich einen Fehler in meinem Limit und hoffentlich können Sie mir dabei behilflich sein, das aufgetretene Fehlverhalten in den Griff im Griff zu kriegen. Geduld: 150A Lichtmaschine von Bosch, ursprünglich auf einem Scharan V6, jetzt auf einem 2,0l.
Umfeld: Der Generator liefert die Bordnetzversorgung eines VW T3, D+ ist normalerweise an über angebunden, die Ladesteuerung, 2 Leitungen gehen vom B+ weg in Fahrtrichtung Anlasser- und Verbraucher-Batterie. Die Verbraucher-Batterie wird im Stand durch ein 120A-Relais vom Limit und von der Starter-Batterie abgetrennt. Wird B+ an den Linden lässt angekoppelt, dreht sich der Linken nur mit Mühe von alleine, es baut sich ein kräftiges Milieu auf.
Der Generator versorgt das Stromnetz nicht mehr mit Elektrizität (zusammen mit dem..... 16 - Wie schließt man die Lichtmaschine an (nicht im Auto)? Wie schließt man die Lichtmaschine an (nicht im Auto)? Darf es so laufen? Dank für jede Rückmeldung, Martin 01..... Der beste Weg, eine benutzte Lichtmaschine aus einem Fahrzeug zu bekommen, ist, auf für zu gehen und sie zum ersten Mal auszuprobieren.
Das Beste wäre ein Bosch, bei dem die Steuerung leicht ist zugänglich . Hallo! Liebe Helfer, ich danke Ihnen für Ihre vielen verschiedenen Fragen. Der Generator, den ich ersetzt habe, ist von Bosch und hat 1:1 die äuÃ-Form meiner 55 A LiMa! Von Strömling erwähnte macht sich Restemagnetismus im Generator immer dann bemerkbar, wen man das Auto abfährt und anschließend innerhalb von zwei Studienstunden wieder aufmacht.
Kämpfen hier nur mit der Anschlussbezeichnung einer Lichtmaschine. Ich kann erklären noch als "Licht" oder "Lampe" oder so bekommen, neueren Bosch LiMan gibt es auch dort. Hallo! Meine Anfrage betrifft eine Lichtmaschine von einem Sattelzug. Das ist eine Bosch-Lichtmaschine. Jetzt ist die Lichtmaschine kaputt oder ich habe mich vermessen. Therodrin.....
Hallo, wenn bereits ein Umdrehungszähler vorliegt (ich gehe davon aus, dass zu LKw-Zeiten ein Benzinmotor ansteht ), gibt es wahrscheinlich die spezielle dafür herausgeführte Klemme W an der LiMa. Aber es sollte mehr sein, denn laut Bosch's Pocketbook handelt es sich um 12- oder 16-polige, selbsteerregte Synchrogeneratoren. Aber was Sie unter berücksichtigen tun sollten, ist, die Lichtmaschine zu übersetzen.
In Lastkraftwagen rotiert sie bis zu 5 mal so schnell wie die Motorwelle, um auch im Stillstand Elektrizität zu produzieren. Meiner Meinung nach ist das Beste ein Trennschalter, der die Akkus nur dann verbindet, wenn die Lichtmaschine in Gebrauch ist. Danach wird nur noch die zweite Autobatterie für das Innere benützt, der erste fürs Start bei ausgeschaltetem Triebwerk abgebrochen.
Wenn der Generator jedoch in Betrieb ist, werden beide geladen. Derartige Batterietrennschalter sind z.B. bei Bosch und nach meinem Wissen in jedem Auto accessoryrgeschäft für ein paar EUR erhältlich. Der Schaltkreis ist auf der Packung aufgedruckt.