Das Auto ist des Deutschen liebstes Kind. Den Autoservice lassen sich die Autofahrer einiges kosten. …
Reifen Auswuchten
Auswuchten von ReifenAuswuchten der Reifen: Warum? Und wie oft? Was kostet das?
Weshalb ist eine Reifenwuchtung überhaupt nötig? Die Gewichtsverteilung von Reifen und Rad ist nahezu nie so gleichmässig um die Achse (Mittelachse), wie man es sich vorstellt. Dieses Ungleichgewicht wird als Ungleichgewicht bezeichnet und hat zwei Hauptursachen: Erstens, das Reifenventil ist ein paar g schwer, so dass an dieser Position des Luftreifens mehr als auf der Gegenseite liegt.
Andererseits verschleißt ein Reifen nie ganz gleichmässig - starkes Bremsen und (schnelles) Kurvenfahren führen zu ungleichmäßigem Verschleiß. Dadurch gibt es nicht an allen Punkten des Reifen die gleiche Menge an Kautschuk - diese andere Lastverteilung verursacht auch ein Ungleichgewicht. Wenn sich eine Last sehr rasch im Kreise dreht, treten hohe Belastungen auf.
Ein Ungleichgewicht des Reifens macht sich bei niedrigen Drehzahlen kaum noch bemerkbar, bei höheren Drehzahlen jedoch auch nicht: Es ist ein Ungleichgewicht: Auf der Landstraße sieht eine Unsymmetrie von 10 g bei 100 km/h wie zweieinhalb Kilo aus - das ist 250 mal so viel. Jetzt wird deutlich, warum das Auswuchten von Reifen so entscheidend ist - vor allem bei Pkw und Motorrad mit sehr hoher Fahrgeschwindigkeit.
Eine Reifenunwucht verursacht nicht nur ein flatterndes Steuerrad, sondern kann auch Beschädigungen an diversen Fahrzeugkomponenten auslösen: Dies kann zu erheblichen Instandsetzungskosten führen: Durch die Vibrationen der Unruh werden Radlagerung, Radaufhängung und Lenkung zu viel belastet und das Laufflächenprofil wird rascher und ungleichmäßiger abgenutzt. Inwieweit sollte der Reifen ausgewuchtet werden?
Außerdem kann es Sinn machen, die Reifen beim Wechsel von Sommer- auf Sommerreifen oder andersherum ausgewuchtet zu haben. Denn: Besonders belastete Reifen (sportlicher Fahrstil, häufige Überquerung von Bordsteinkanten) werden immer ein wenig auf der Kante verschoben - sie rutschen praktisch. Die Folge ist, dass die Lage der Ausgleichsgewichte nicht mehr stimmt und die Unruh an einer Stelle zu groß wird.
Für das Auswuchten der Reifen fallen in der Regel zwischen drei und acht Euros pro Laufrad an - ein Set von vier Reifen würde also 12 - 32 Euros betragen. Für Aluminiumfelgen berechnen einige Betriebe einen Zuschlag von ca. 10 bis 15 EUR pro Reifensatz.
Sind die Felgen noch am Auto befestigt und muss die Werkstätte auch das Ein- und Ausschrauben vornehmen, kosten sie zwischen 30 und fast 100 EUR. Jeder, der dort neue Reifen erworben hat oder ein loyaler Käufer ist, wird sicherlich ein gutes Argument haben. Weil neue Pkw mit einem Reifendruck-Kontrollsystem (TPM) ausgestattet sein müssen, sollten Sie beim Auswuchten in der Fachwerkstatt auch darauf achten, dass die Installateure die TPM-Sensoren vorsichtig handhaben, wenn der Reifen beim Auswuchten von der Felge entfernt wird.
Natürlich trifft dies auch auf jede einzelne Bereifung zu. Durch eine Auswuchtmaschine wird die große Reifenmasse ausgeglichen. Auch hier wird das Laufrad - also der auf der Radfelge gelagerte Reifen - auf eine Welle aufgespannt und nach der Messung der Reifenabmessungen von der Auswuchtmaschine in schnelles Drehen gebracht. Die Sensorik erkennt, wie groß und wo die Reifenunwucht ist.
Die Auswuchtmaschine weist dem Installateur dann exakt nach, wo die Auswuchtgewichte zum Ausgleich der Unsymmetrie angebracht werden müssen. Der Reifen wird dann mit den neuen Gewichtsstücken erneut erprobt. Statisch oder dynamisch auswuchten? Bei der Auswuchtung von Reifen wird zwischen statischer und dynamischer Auswuchtung unterschieden. Bei beiden Varianten werden zum Ausgleich der Ungleichgewichte Gewichtungen (Klebe- oder Schlaggewichte) angebracht.
Die statische Auswuchtung bezieht sich jedoch nur auf den Bereich, in dem ein Körpergewicht um den Reifen herum verwendet wird (ebenso wie die Minutenmarkierungen auf einer Uhr). Beim dynamischen Auswuchten wird dagegen auch die Position der Unruh entlang der Rotationsachse betrachtet (wenn die Unruh mehr auf der dem Straßenrand zugewandten Reifenseite oder mehr im Fahrzeuginneren liegt).
Das dynamische Auswuchten, das erst ab einer bestimmten Breite des Reifens möglich ist, vermeidet ein "Ruckeln" des Rades. Wenn Sie großen Wert auf das Aussehen Ihrer (Aluminium-)Felgen legen, sollten Sie vor dem Auswuchten unbedingt Kontakt mit dem Installateur aufnehmen. Sehr gute und versierte Mechaniker, die sich trotz des Zeitdrucks in den Betrieben davon überzeugen können, auf der Felge so sanft wie möglich zu balancieren (Kleber statt Clipgewichte) und visuell attraktiv zu wirken.
Vor allem bei Motorrad-Reifen kann ein guter Mechaniker mit wesentlich weniger Gewicht als von der Auswuchtmaschine vorgegeben zurechtkommen, indem er die Luft wieder freigibt und die Reifen auf der Radfelge dreht. Tipp: Der Reifenmonteur ist in der Regel kein Millionär - eine Schenkung an den Kaffeefonds ist immer eine gute Idee.