Kosten für Partikelfilter Nachrüsten

Nachrüstkosten Partikelfilter

Mit einem Partikelfilter möchte ich meinen Elch nachrüsten. Was muss ich bedenken, wenn ich meinen Diesel-Pkw mit einem Partikelfilter nachrüsten zurücklassen möchte? Was muss ich bedenken, wenn ich meinen Diesel-Pkw mit einem Partikelfilter nachrüsten zurücklassen möchte? Anwort: Nachrüstfilter sind im Prinzip so genannten offenen, wartungsfreien Systemen. Dies bedeutet, dass es nicht notwendig ist, das Motor-Management unter Säuberung des Filters im Eingriff zu haben, so dass die Installation verhältnismäßig unkompliziert und in kürzester Zeit erfolgt.

Unternehmen wie HJS (www.hjs.com), Transmus (www.remus.at) und Twin-Tec (www.twintec.de) haben unter Nachrüstpartikelfilter www.remus.at viele Modele im Angebot.

Achtung: Eine Nachrüsten mit Partikelfilter macht eine Nachprüfung an der MFK notwendig. Um dies ohne Probleme zu tun verläuft, benötigt der Produzent des Nachrüstfilters entweder eine ABE (General Operating Permit) oder eine entsprechende Zulassung der ECE. Abhängig vom Filter- und Fahrzeugmodell sind inklusive der Installation Kosten von rund 900 bis 1200 Francs zu erwarten. Meistens schließen sich dazu meist die Gebühren für die Nachprüfung ( "ca. 60 Franken") sowie für die Änderung im Mobilenausweis (30 bis 50 Franken) an.

Nachrüstfilter reduziert die Rußpartikelleistung eines Dieselkraftstoffs um mind. 50â60%.

Nachrüstung von Partikelfiltern der Firma Duratorq GmbH Kostenübersicht Erfahrungswerte Dieseltechnik - Dieseltechnik - Duratorq TDDI/Duratorq TDCI GmbH

Mundwinkel, ich habe nach dem DPF zum Nachrüsten gefragt und wollte alles zusammen schreiben! Wenn Sie also einen Motor mit E3 haben, dann können Sie ein geöffnetes DPF-System nachrüsten, anschrauben und dann mit einer Schlauchschelle mit dem Schalldämpfer in die andere Seite verbinden. Der Preis der Systeme: Ford Hatte, wie Sie hier nachlesen können, mal ne Action, wo der Preis des Filters 159 EUR betrug und dann die Installation und der Katalysator hinzugefügt wurden.

Jetzt werde ich mich mit dem Teil verabreden, den ich bekommen werde, und dann werde ich schauen, wie es mit dem KAT aussieht.

Wirst du das Benzin holen, um zum Halsband zu gehen? - Autokaufmann

Das Feinstaubproblem in Dieselmotoren ist bekannt. Seit Anfang des Monats tritt die Schadstoff-Norm E 6c in kraft. Gerade Benzindirekteinspritzer werden dadurch zum Nachteil; ohne Partikelfilter werden sie wahrscheinlich nicht mit Fahrverboten davonkommen, wenn sie verschont werden sollen. Tatsächlich wurden Benzinmotoren in der Feinstaubdiskussion immer ausgeklammert, weil sie weitaus weniger Teilchen emittieren als Dieseltreibstoff.

Dies trifft in der Regelfall jedoch nur auf Kraftfahrzeuge mit so genannter Ansaugrohreinspritzung zu. In diesen Triebwerken wird der Brennstoff in die Brennkammer gespritzt und erst dann mit Frischluft durchmischt. Besonders gefÃ?hrlich sind diese Nanopartikel, weil sie - weil sie Ã?uÃ?erst winzig sind - in der Lage sind, Schwer- und Kohlenmetalle aus der SÃ??ule aus der LungenflÃ??che unmittelbar in das Gewebe, die internen Organe und das Hirn zu befördern.

Allerdings müssen wahrscheinlich auch früh oder spät die älteren Autos umgebaut werden. Betrachtet man die Kosten für den nachgerüsteten Partikelfilter für Dieseltreibstoff, kann man mit Kosten von rund 600 aufkommen. Damals waren es 330 EUR. Der Zppenduster sucht es möglich für Benzinmotoren unter 3 EUR. Aufgrund ihrer Stickoxidemissionen können sie, wie bei älteren Dieselmotoren, zu Opfern von Fahrausschlüssen werden.

Mehr zum Thema