Gute Winterreifen

Guter Winterreifen

Du willst dein Auto mit hochwertigen Winterreifen ausstatten, weißt aber nicht genau, wie man sie erkennt? Winterreifentest der Firma OAMTC - Die besten Winterreifen Es kommt der Herbst und damit das Winterreifenthema. Gemeinsam mit seinen europaeischen Kooperationspartnern hat das OAMTC eine Reihe von Winterreifen geprueft. Der Test betraf die Leistung der einzelnen Typen auf trockenen, schneebedeckten und vereisten Straßen. Das Ergebnis für 2015 liegt nun vor und bietet Hilfe beim Erwerb von neuen Winterreifen.

In der Winterreifentest 2015 des Österreichischen Automobilherstellers werden Winterreifen mit einer Abmessung von 165/70 R14 T getestet. Dies wurde in jeder Hinsicht gründlich untersucht, um zu gewährleisten, dass alle kleinen Autofahrer in diesem Sommer gut durchkommen. Im Jahr 2015 wird der Ultragrip zu den Testsiegern der Kleinwagen-Fraktion gehören, der vor allem auf nassen Straßen Höchstnoten erzielt.

Aber auch der niedrige Kraftstoffverbrauch und die gute Performance auf Schnee brachten den Amerikaner in diesem Jahr auf die Spitzenposition im Testfeld. In vielerlei Hinsicht überzeugt der französische Guide Louis Alpin A4 im Testfall. Auf trockenen und schneebedeckten Straßen können Michelin-Reifen gute Resultate vorweisen. Insbesondere der außergewöhnlich niedrige Abrieb macht diesen Rad zu einer klaren und klaren Wahl für den Sieger.

Der dritte Winterreifen mit der Note "Gut" hat auch einige Stärken: Im Test wird der Dunlop Winterservice 2 als ein sehr ausgeglichener Winterreifen bezeichnet, der auf Schnee und vereistem Gelände Höchstnoten erzielt hat. Beim Kraftstoffverbrauch kann der Autoreifen sogar die besten Werte im Testverfahren erzielen. Besonders gute Erfahrungen auf dem Schneefall machte der Montero 3 von Fa. Kristall beim Winterreifentest 2015 des ÖsterreichischenAMTC.

Aber auch auf trockenen Straßen ist dieser Rad einer der besten. Nur im Gegensatz zu den besten Bereifungen des Versuchs lässt der Fuldaer Bereifung bei Regen ein wenig nach. Der niedrige Reifenpreis macht ihn jedoch zu einer sehr starken Wahl gegenüber den Ersten. Dieser Ort ist mehr als berechtigt durch die beste Note auf schneebedeckten Flächen und Ergebnisse auf trockenen Straßen, die als "gut" erachtet wurden.

Kleine Schwachstellen in Bezug auf Feuchtigkeit und Frost sind die Gründe, warum der Luftreifen nicht noch leistungsfähiger wurde. Der Continental WinterContact TS 850 kann bei dieser Baugröße seine Überlegenheit nicht in gleicher Weise wie die 205/55 R16er abspielen. Auch wenn er bei Trockenheit und Schneefall immer noch die höchsten Werte hat, sind die Schwachstellen auf dem Inlandeis so auffallend, dass sie eine verbesserte Positionierung vereiteln.

Darüber hinaus bietet das Unternehmen mit dem Ewinter HS 449 einen Luftreifen an, der den Fahrer über den ganzen Sommer hinweg anspricht. Dies ist ein extrem starker Luftreifen mit der besten Note auf der Eisfläche. Trotzdem bietet dieser Luftreifen auch auf trockener Straße ein gutes Gefühl. Lediglich einige Schwachstellen bei Feuchtigkeit und Schneefall sind zu verzeichnen. Hier wurden die Räder in der Abmessung 205/55 H16 H geprüft, von denen 2 mit "Gut" das beste Prüfungsergebnis erzielten und sich so mit der Note "Befriedigend" von der Masse abheben konnten.

Der Continental WinterContact TS 850 konnte sich zwei Jahre in Folge gegen die Mitbewerber behaupten. So konnte der Luftreifen des traditionsreichen deutschsprachigen Herstellers wie im Jahr 2014 mit seinen besten Leistungen bei Regen und Schnee auffallen. Aber auch auf trockenen Straßen zeigt der Continental-Reifen kaum Nachteile. Bei Trockenheit bekam der Rad die beste Note des gesamten Versuchs und ließ die Testsiegerin zurück.

Die W.Drive V905 von Jokohama bietet auch bei Regen und Schneefall Resultate, die der Österreichische Automobilclub als " gut " einstufen kann. Bei den Abmessungen 165/70 RS14 belegte der Ultragrip 9 von Gutyear den ersten Rang, aber auch in der Mittelklasse erreichte der Rad das Podium. Insbesondere die Performance auf Schnee und der niedrige Verbrauch haben dazu geführt, dass der Luftreifen in diesem Jahr mit dem dritten Rang ein großartiges Resultat erzielt hat.

Die Ergebnisse sind mit der besten Punktzahl auf Schneefall und ausgezeichneten Resultaten auf trockener Straße recht bemerkenswert. Die Winterreifen von Blizzak LM001 von Bridgestone gehören seit Jahren zu den Top 5 des Winterreifentests 2015 von OAMTC und setzen diese Innovationstradition mit ihren besonders hohen Werten bei Schneefall und Regen fort.

Obwohl der Luftreifen auf trockenen Straßen gute Erfolge erzielt hat und auch die Erfolge bei Schneefall und Regen gut sind, sind Mängel wie ein hoher Kraftstoffverbrauch immer noch ein wesentlicher Faktor. Trotzdem bietet Falkens Rad als kostengünstige Variante zu den Testsiegern an.

Das Modell 5 von Wredestein Snowtrac hat die höchste Punktzahl auf Eis. Der niedrige Kraftstoffverbrauch und die Note "gut" auf schneebedeckten und ausgetrockneten Straßen spricht auch für den niederländischen Rad. Aber die Feuchtigkeitsschwäche sowie der starke Abrieb verhindert eine verbesserte Einbringung. Nichtsdestotrotz ist dieser Luftreifen eine erwähnenswerte Variante.

Zum einen werden im ÖAMTC-Winterreifentest 2014 Winterreifen der Abmessung 175/65 R14 T erprobt. Es wurden 14 Reifenmodelle erprobt, von denen vier im Test ein gutes bis sehr gutes Level aufwiesen und somit mit einem "sehr empfehlenswerten" abgeschlossen wurden. Aufgrund ihres Feuchtigkeitsverhaltens wurden acht Modellvarianten entwertet, erreichten aber in Summe die Note "empfehlenswert".

Im Falle von zwei Reifenmodellen hat das Nassverhalten zu dem Ergebnis geführt, dass das Fahrzeug als "nicht empfohlen" beurteilt wurde. Der ContiWinterContact TS 850 ist die absoluten Spitzenreiter und konnte sich gegenüber seinen Nachfolgern mit einer sehr hohen Verschleißbewertung gegenüberstehen. Auch auf nassen, trockenen sowie eis- und schneebedeckten Straßen konnte er die Testpersonen mit seinem Fahrverhalten überzeugen.

Der zweite Preis geht in diesem Jahr an die Winter Response 2 von Dunlop SP, die die höchste Punktzahl bei Handling und Verbrauch erzielte. Auch in nahezu allen anderen Bereichen sowie im ContiWinterContact TS 850 hat er gute Noten erhalten: Der Michelin Alpin A4 kann sich über den dritten Rang im Versuch gefreut!

Im Bereich der Abnutzung erzielt dieser ausgewuchtete Winterreifen die beste Wertung. Er punktet auch unter schwierigen Bedingungen bei Gletschern, Schneefällen und Regen. Auf den vierten Rang kann sich die Feuerstein Winterhabicht Nr. 2 gefasst machen. Es erreichte die höchste Punktzahl für das Fahreigenschaften auf vereistem Gelände und überzeugte auch bei nassen Bedingungen. Die fünfte ist der Montero aus dem Hause Falda Kristall Montero Nr. 5. Das Model erreichte die beste Punktzahl auf Schnee, erreichte aber auch eine gute Trockenhandhabungsnote.

Bei nassem Untergrund konnten geringfügige Schwachstellen festgestellt werden. Andererseits war der Verbrauch gut. Die Modellvariante Snowtrac 3 von Wredestein landete auf dem sechsten Rang und konnte vor allem auf Schneefall und vereistem Gelände überzeugen. Auch in den Bereichen Handling und Sicherheit auf trockenen Straßen schnitten die Räder des holländischen Reifenherstellers gut ab.

Auch der Pirelli 190 Snowcontrol ist unter den Top 7: Das Fahrzeug erreichte besonders gute Werte auf nassen, schneebedeckten und vereisten Straßen. Die 195/65 Raiffeisen International (ÖAMTC) prüfte 195/65 Raiffeisen International für Mittelklasse- und Kompaktfahrzeuge. Der 195/65 W15 ist eine der meist verkauften Reifengrößen im Bereich der Winterreifen. Das Ergebnis war ähnlich wie bei der Abmessung 175/65 R14 T: Vier Typen waren im Vergleich zu den anderen Bereifungen "sehr empfehlenswert".

Die sieben mit dem Ergebnis "empfehlenswert" abgeschlossenen Fahrzeuge und die Rückleuchten bilden zwei Fahrzeuge, die aufgrund ihres Verhalten auf nassen Straßen als "nicht empfehlenswert" eingestuft wurden. Auch in dieser Hinsicht konnte der Continental ContiWinterContact TS 850 voll und ganz begeistern und liegt damit auf Rang eins. Der Winterreifen ist aufgrund seines niedrigen Treibstoffverbrauchs und seiner hervorragenden Verschleißfestigkeit für lange und umweltfreundliche Reisen bestens geeigne.

Darüber hinaus sorgt das extrem stabile Handling auf schneebedeckten und rutschigen Untergründen für einen sorgenfreien Einstieg in den Ski. Sie beeindruckt auch auf nassen Straßen, da sie aufgrund des richtungsweisenden Profildesigns ein besseres Bremsverhalten und mehr Bodenhaftung bietet. Durch das niedrige Eigengewicht des Winters wird der Treibstoffverbrauch ständig gering gehalten. Aufgrund des geringen Gewichts des Winters.

An dritter Stelle steht der Wintersport-4D von Dunlop SP, der die Tester durch seinen niedrigen Verbrauch überzeugt hat. Mit diesen Bereifungen wird eine bemerkenswerte Bodenhaftung auf Gletschern und Schneeflächen erreicht, so dass Winterausflüge kein Problem mehr sind. Auch der Semperit Speed Grip 2 ist einer der Testsieger und hat in der Summe gute Bewertungen erhalten.

Diese Ausführung sorgt dafür, dass das Auto bei Schneefall, Frost oder Regen auf der Straße bleibt. Die Tester empfehlen den Speedgrip 2 als ausgewogenen Winterreifen. Der Reifen hat den höchsten Griff und bietet dem Auto eine solide Leistung auf winterlichen Straßen. Auch dieser Winterreifen ist aufgrund seines geringen Verschleißes sehr strapazierfähig.

Die Winterreifen Yokohama W Drive V905 haben gute Rezensionen in den Bereichen Trocknung, Schneefall und Eismassen. Damit können sich die Fahrer besonders geborgen fu?hlen, weil sie ein zuverlässiger Winterbegleiter sind. Der siebte Preis geht an Alpine 5 von Michelin. Die besten Ergebnisse erzielte der Reifen für sein Fahrverhalten auf schneebedeckten und vereisten Straßen.

Der Winterreifen ist für lange Fahrten im Sommer geeignet und ist sehr verschleiß- und kraftstoffsparend. Im Winterreifentest für das Jahr 2013 hat der öAMTC die Tester gekürt! Auch in diesem Jahr hat der österreichische Automobil-, Motorrad- und Tourenclub wieder die neuesten Winterreifen ausprobiert. Dieses Mal hat der Verein 17 185/60 C15 T-Modelle und 15 225/45 C17 H-Reifen einem präzisen und neutralen Test unterworfen.

Von den 32 untersuchten Produkten erhielten elf " sehr empfehlungswürdig ", 16 wurden als " empfehlungswürdig " bewertet, ein Exemplar war " bedingungsabhängig empfindlich ", vier Bereifungen befinden sich am untersten Ende der Messlatte mit " nicht empfiehl...". Manche getestete Pneus haben den Versuch völlig verfehlt, die anderen haben sich in verschiedenen Bewertungsklassen durchgesetzt.

Auffällig ist, dass sich die Pneus renommierter Premium-Marken besonders gut entwickelten. Das Maß 185/60 U15 T wird zu einer immer beliebter werdenden Baugröße für den modernen Elektroleichtfahrzeug. Dadurch wird mehr Raum für die Bremse geschaffen, der Rollwiderstand verringert und der Luftreifen kann mehr wiegen. Aufgrund ihres Verhalten auf nassen Straßen mussten zwei Typen als "nicht empfehlenswert" bewertet werden.

Der ausgeglichene Winterreifen besticht durch geringen Verbrauch und gutes Fahrverhalten auf nasser und schneebedeckter Straße. Vor allem in der Aquaplaningdisziplin strahlte der Dunlop Winterresponse 2, wo er die besten Noten von 1,0 (quer) und 1,5 (längs) bekam. Die Winterhaie von Feuerstein besticht durch ihre gute Verschleißfestigkeit und ihr geräuscharmes Fahrverhalten.

Bei allen anderen Klassen erreichte er gleich gute Werte zwischen den Punkten 2,0 und 2,4. Insgesamt besticht er durch seine mehr als zufriedenstellende Leistung. Der Michelin Alpin A4 ist mit einer Punktzahl von 0,5 in der Verschleißklasse der absoluter Marktführer in dieser Sportart! Darüber hinaus weist der Michelin-Winterreifen ein sehr gutes Verhalten auf trockenen Untergründen auf.

Auch in der Untergruppe " Handling " im Schneebereich hat sich der Michelin Alpin A4 sehr gut entwickelt. Der Nokian-Winterreifen erreichte seine persönlich beste Note im Testkriterium "trocken". Doch auch bei Nässe, Eis und Schneefall lieferte er eine gute Leistung, die mit gutem Ergebnis gewertet wurde (2,2 und 2,3). Die Ultra Grip von Gutyear glänzte besonders beim Start im Schneebedeck.

Darüber hinaus macht dieser Goodyear-Reifen auf nassen Oberflächen eine gute Figur, vor allem wenn es um Wasserflugzeuge und Seitenführungen geht. Darüber hinaus hat dieser Luftreifen einen geringen Verbrauch. Die Semperit Speed Grip 2 erzielte eine Spitzennote im Verbrauch und ihre Leistung auf trockenen Straßen ist ebenfalls erwähnenswert. Bei den Testkriterien "Eis", "Nass" und "Schnee" wurde dieser Semperit-Winterreifen mit Werten um 2,5 eingestuft.

Auch in den Wintermonaten werden immer mehr breite und sportliche Bereifung eingesetzt. Als typische Reifengröße für diesen Reifentyp wurde die Abmessung 225/45 W17 H ausgewählt. Bei dieser Größenordnung wird die Atemluft etwas schmaler, nur vier Geräte können als "sehr empfehlenswert" bewertet werden. Schließlich erreichten neun Bereifungen die Wertung "empfehlenswert".

Aufgrund ihres Verhalten auf nassen Straßen, auch in dieser Größenordnung, mussten zwei Modell als "nicht empfehlenswert" eingestuft werden. Die Winterreifen von Gridgestone zeigen ein ausgezeichnetes Fahrverhalten bei trockenen und nassen Bedingungen. Auch in puncto Sparsamkeit punktet der Blizzak LM 3S: Sein Verbrauch wurde mit 1,9 und sein Verschleißverhalten mit 2,3 eingestuft. Der Michelin Alpin A4 leistet in der Sportart "wear" traditionsgemäß sehr gute Dienste.

In diesem Jahr erhielt er die absolute Bestbewertung von 0,5. Darüber hinaus hat sich dieser populäre Michelin-Winterreifen auch bei trockener Fahrbahn sehr gut an. Die Winterreifen des Uniroyal haben einen besonders geringen Verbrauch und zeigen ein gutes Fahrverhalten auf schneebedeckten Oberflächen. Andernfalls lieferte die Uniroyal MS plus 77 eine ausgeglichene Leistung bei Trocken-, Nass- und Eisbedingungen.

2012 prüfte der österreichische Automobil-, Motorrad- und Touring-Club Winterreifen in den Abmessungen 165/70 W14, 205/55 W16 und 215/65 W16. Dabei sind die Produzenten der 2012er Testgewinner nahezu alle mit den Produzenten der 2011er Testserie identisch: In der Baugröße 165/70 W14 konnte der Michelin Alpin A4 in diesem Jahr im Testbetrieb überzeugen - dieses Mal mit einer Gesamtpunktzahl von 2,1 und dem Prädikat "sehr empfehlenswert".

Direkt dahinter steht der Continental ContiWinterContact TS 800, dessen Gesamtbewertung von 2,2 ("sehr empfehlenswert") nicht nur ein Zeichen für hohe Produktqualität, sondern auch für niedrigen Verbrauch ist (1,6). Die Testsiegerin und ihr nächster Rivale erhielten für ihre Leistungen bei allen Wetterbedingungen wie trockenen, nassen, rutschigen oder schneebedeckten Straßen konstant gute Bewertungen.

Der dritte Rang im ÖAMTC-Winterreifentest ging in diesem Jahr an den Pirelli Winter 190 Snowcontrol Series 3 mit der Bewertung "sehr empfehlenswert". Auch wenn sie es in diesem Jahr nicht unter die Top 3 schafften, wurden der Polaris 3 von Barum, der Sava Escimo S3+, der Goodyear UltraGrip 8 Winterreifen, der Semperit Master-Grip und der Schneetrac 3 von Wredestein mit Gesamtbewertungen zwischen 2,6 und 2,8 als "empfehlenswert" bewertet.

Bei der Baugröße 205/55 H steht ein Conti-Winterreifen an erster Position, die Wertung des ContiWinterContact TS 850 ist auf sein gutes bis sehr gutes Fahrverhalten bei trockener, nasser, eisiger und schneereicher Fahrbahn sowie auf seinen sehr niedrigen Kraftstoffverbrauch, der mit der Höchstnote 1,4 auf dem 1. Rang des ÖAMTC-Winterreifentests 2012 eingestuft wurde, zurückzuführen und erwies sich wie der auf dem zweitplatzierten Michelin Alpin A4 auch als besonders verschleißarm. ausfallend.

Mit den Winterreifen Dunlop SP Wintersport 4D (2.3), dem UltraGrip 8 von Goodyear (2.3) und dem Nokian WR 3 D (2.5) mit der Note "sehr empfehlenswert" belegen die folgenden 3 Plätze. In diesem Jahr wurden auch Winterreifen für SUVs getestet - hier hat sich der Blizzak LM 80 von Bridgegestone wegen seines niedrigeren Kraftstoffverbrauchs für umweltschonendes Autofahren als "sehr empfehlenswert" erwiesen.

Zudem wies er bei allen Wetterbedingungen eine gute Fahreigenschaften auf und erzeugte für einen Winterreifen gar ein vergleichsweise niedriges Reifen-Fahrbahngeräusch. Der Reifen erreichte eine Gesamtnote von 2,1 und wurde damit Testsieger in dieser Größenordnung. So kann man mit einer solchen Entscheidung einen sicheren, umweltbewussten und entspannten Skiurlaub machen.

Den zweiten Rang belegte die Wintersport-4D von DunlopSP. Auch wenn er auf allen geprüften Oberflächen keine Schwachstellen aufwies, konnte er im Versuch auf trockenen Straßen seine besten Leistungen zeigen. Den dritten Rang im Österreichischen Automobil-Test 2012 belegte CrossContact Winters, der auch von dem schwäbischen Automobilhersteller Continental kommt. Der Winterreifen eignet sich besonders für eisigen Untergrund, wo er für seine Leistungsfähigkeit unter solch schweren Bedingungen die beste Note erhalten hat (2.1).

Also, wenn Sie Ihren SUV in besonders eisige Gebiete befördern, ist dieser Rad eine gute Entscheidung! Aber nicht nur auf Schnee hat sich dieser Luftreifen bestens bewähren können. Auch für sein Benehmen auf nasser, trockener und schneebedeckter Straße bekam er gute Bewertungen. Auf welche Weise wird der Winterreifentest vom Österreichischen Automobilclub durchgeführt? Aus diesem Grund prüft das Österreichische Automobilinstitut in Zusammenarbeit mit anderen Auto-Clubs und Verbraucherschutzverbänden in Europa rund 2000 Winter- und Winterreifen pro Jahr.

Gerade bei Winterreifentests spielt der Österreichische Automobilclub eine weltweit führende Rolle, da er als alleiniger Lieferant in seiner Zusammenarbeit Versuchsreihen auf Schnee durchführen kann - ein wichtiger Prüfstein für die Fahrweise, insbesondere in den Gebirgsregionen.

Mehr zum Thema