Regler für Lichtmaschine

Regulator für Lichtmaschine

Mit dem Anklicken eines Artikels, eines anderen Links auf der Seite oder "Akzeptieren" erklären Sie sich mit der Nutzung von Chips und anderen Techniken zur Bearbeitung Ihrer persönlichen Informationen einverstanden. Mit dem Anklicken eines Artikels, eines anderen Links auf der Seite oder "Akzeptieren" erklären Sie sich mit der Nutzung von Chips und anderen Techniken zur Bearbeitung Ihrer persönlichen Informationen einverstanden. Mit diesen Produkten soll die Benutzerfreundlichkeit des gesamten Markenportfolios von E-Bay verbessert und personalisiert werden - einschließlich individueller E-Bay- oder Drittwerbung, sowohl auf unseren Webseiten als auch auf anderen.

Zusätzlich können Dritte, mit denen wir zusammen arbeiten, möglicherweise auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und vergleichbare Techniken einsetzen, um gewisse Daten für die Anpassung, Bewertung und Auswertung von Anzeigen zu erfassen und zu verarbeiten. Mehr Infos und wie du deine Privatsphäre-Einstellungen managen kannst.

Die Lichtmaschinenregelung auf der Seite S126 - fünfkommasechs.de

Heute geht nichts mehr ohne Elektrizität, diese unsichtbaren Energien. Spaetestens seit den ersten Einspritzsystemen Ende der 1960er Jahre ist ein unversehrter Stromhaushalt im Fahrzeug ein Muss. Heute (!) ist (und damit meine ich ausdrücklich die noch recht moderne W126) genug Leistung für ein Automobil so wichtig wie nie zuvor - man denke nur an die vielen dort installierten Elektrohelfer.

Ja, es gibt bereits viele davon in der WM 126! Einige von Ihnen werden es selbst erfahren haben - Sie fahren Ihr Auto und irgendwann wird das Lämpchen deutlich abgedunkelt, dann stellt sich das Funkgerät aus oder stellt sich ganz aus, der nÃ??chste Schritt ist eine blinkende ABS-Kontrollleuchte im Armaturenbrett.... jetzt ist es höchste Zeit, nach einem Notbremsfeld zu suchen.

Das Symptom spricht für sich: Der Ausgang des Generators (im Daimler-Deutsch auch Lichtmaschine genannt). Die Lichtmaschine selbst hat die Zeit beglückwünscht, aber mit der Laufleistung der überwiegenden Mehrheit der W126s ist dies wahrscheinlich nicht so ungewöhnlich. Hat die Lichtmaschine 250.000Km ohne zu meckern absolviert, dann ist das ein ziemlich guter Vergleich!

Meistens ist es aber nur eine kleine Komponente, die man oben erleben durfte - der sogenannte Lichtmaschinenregler. Die Lichtmaschinenregelung setzt sich aus einigen weniger komplexen elektronischen Komponenten und als Grundelement aus zwei federbelasteten Kohlstiften zusammen, die in ständiger Verbindung mit der Kupferschaft der Lichtmaschine sind und somit (einfach ausgedrückt) den notwendigen Elektrizitätsbedarf liefern.

Das sind übrigens weit mehr als die 12 V, die man vom Abhören her kennt, je nach Regler und Akkuladezustand sollte der Lade-Strom auf jeden Fall über 13,1 V sein, meistens sind es gar 13,7-14 V. Vor einigen Woche erlebte Schlörbs Kollege das Problem, dass die Scheinwerfer immer schwacher und schwacher wurden, verbunden mit einer leichten Startzurückhaltung und einer leichten Zeigerauslenkung des elektrischen Drehzahlmessers beim Starten des Motors.

Anlass genug, den Austausch des Controllers einmalig zu protokollieren, denn Vorbeugung ist es wert! Es wäre am besten, den Regler nach 100-150.000 km auszutauschen oder mindestens die Carbonpins, die z.B. als Pärchen bei Mercedes (oder Bosch-Dienst) erhältlich sind - ein Lotdraht reicht zum Austausch! Reihen-Sechszylinderfahrer haben wieder den Vorzug, dass die Lichtmaschine oder ihr Regler in kürzester Zeit leicht erreichbar und austauschbar ist.

Besitzer einer W126 mit M116 oder M117 müssen ihre Hand in den Trickkasten legen - es ist notwendig, den Gehäusedeckel mit der dazugehörigen Spindel zu entfernen und schließlich den ganzen Ölfilter herauszunehmen, nur so erhalten Sie genügend Arbeitsfläche, um die Befestigungsschrauben der Steuerung mit einer 1/4 Ratsche und einem geeigneten Bithalter zu lockern.

Daher ist es am besten, diese Arbeiten mit einem kalten Verbrennungsmotor durchzuführen oder jedenfalls erst dann, wenn der Verbrennungsmotor für einige Zeit stillsteht, nicht nur wegen der Temperaturen, sondern auch wegen des durch den Ölfilter fließenden Wassers.

Mehr zum Thema